Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

2

Drei Unternehmen im ehemaligen Zahnarzthaus

Nachhaltigkeit wird in Paldau großgeschrieben. Umso erfreulicher ist es, dass das ehemalige Zahnarzthaus, das sogenannten Haas-Haus, eine Nachnutzung gefunden hat. Drei Paldauer Unternehmen haben sich in einem Gemeinschaftsprojekt eingemietet. Karl Baumgartner und sein Team haben sich auf Kaminsanierung und Kaminbau spezialisiert. Zusätzlich betreibt Baumgartner auch ein Ofenstudio und vertreibt Outdoor-Küchen. Gerhard Reicht legt mit seinem Team von iT-Plus Management GmbH seinen Fokus auf...

2

Das Schwimmbad lockt mit Sonderaktionen

In den Sommerferien gibt es für Kinder und Jugendliche wieder ein umfangreiches Programm im Rahmen der Aktion "Ferien(s)pass". Es umfasst 35 Veranstaltungen in unterschiedlichen Bereichen. Die Bandbreite erstreckt sich von sportlichen Aktivitäten über kreative Aktionen bis zu sozialen Veranstaltungen. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren. Anmeldungen sind im Gemeindeamt Paldau unter 03150/5110 möglich. Zusätzlich gibt es eine Aktion für günstige Besuche im Freibad. Die...

2

Paldaus Schulen sind zukunftsfit

Seit vielen Jahren machen die Gemeindeverantwortlichen ihren Ort fit für die Zukunft. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist der Ausbau des Glasfaser-Breitbandnetzes. Dieser ist nun in Kooperation mit der Firma Lugitsch abgeschlossen. Alle Haushalte, die das wünschen, können nun ihren Anschluss durchführen. Digitale Schulentwicklung Besonders die Paldauer Schulen profitieren von dieser zukunftsweisenden Neuerung. "Durch den Vorstoß des Bildungsministeriums werden im kommenden Schuljahr einige...

2

Neues Zentrum für Festlichkeiten

Der Bau des neuen Veranstaltungszentrums ist fertig. Dazu kam noch die Verkehrsberuhigung. Das neue Veranstaltungszentrum in der Ortsmitte von Paldau ist fertig (die WOCHE berichtete laufend von den Baufortschritten). Das bestehende Jugendheim neben der Pfarrkirche wurde abgerissen. Am Vorplatz des Gebäudes entstand ein eleganter Marktplatz. Dieser erhielt sofort den Namen "Platz der Paldauer". Der schmucke Neubau beherbergt das Musikheim, Räumlichkeiten für die Landjugend und die Theaterrunde...

Letzte Saison im 1952 erbauten Freibad Kirchbach: Bademeister Erwin Trummer, Ex-Bademeister Karl Lex, zwei Badegäste und Bürgermeister Anton Prödl (v.l.). 2022 wird in einem neuen Bad geplätschert.

Ortsreportage Kirchbach
Letzte Badesaison vor dem Jubiläum

70 Jahre Kirchbacher Freibad – zum Jubiläum wird neues Familien-Bad an neuem Standort errichtet. "Gebaut 1952 unter Bgm. ÖKR. Josef Wallner" verrät eine Inschrift am Schwimmbecken des Kirchbacher Freibades. Im kommenden Jahr würde das Familien-Bad sein 70-jähriges Jubiläum feiern. In den letzten Jahrzehnten wurden keine wesentlichen Sanierungen durchgeführt. Eine Projektstudie des Landes kam aber zum Ergebnis, dass eine Erhaltung des Freibades sinnvoll und eine Sanierung dringend notwendig sei....

Auf sechs unterschiedlichen Rad-Touren – von leicht bis sportlich – können Pedalritter Landschaft und Kulinarik der Region Kirchbach genießen.
2

Ortsreportage Kirchbach
Neue Radtour in Kirchbach

Eine neue E-Bike-Tour ergänzt die sechs bestehenden Touren von "Bio-Radeln" in Kirchbach. "Da sich das E-Biken in Kirchbach immer größerer Beliebtheit erfreut und auch beim Tourismusverband stark nachgefragt ist, wurde das Radwegenetz erweitert", betont Peter Grasmugg von Bio-Radeln Kirchbach. "Durst-Tour FB4" nennt sich die neue anspruchsvolle E-Bike-Tour, bei der auf einer Länge von 43 Kilometer auch 609 Höhenmeter zu überwinden sind. Einmaliges Panorama Diese Tour führt von Kirchbach über...

Mit einem Bildungsprogramm für Kinder und Eltern will Lisa Riedl gemeinsam mit einem Team im Herbst in Kirchbach starten. | Foto: Riedl

Ortsreportage Kirchbach
Eltern und Kinder in den ersten Jahren begleiten

"Wir wollen ganz früh schon in der Schwangerschaft beginnen und dann Eltern und Kinder vor allem bis zum Kindergartenalter mit einem Bildungsprogramm begleiten", betont Lisa Riedl, die in Kirchbach ein Jahresprogramm für Eltern-Kind-Bildung erstellen will, das im Herbst starten soll. Dazu formiert sich auch gerade ein kleines Team, das für Planung, Entwicklung und Organisation zuständig sein soll. Pro Kind kann ein Bildungspass gelöst werden und dann werden Stempeln bei den Veranstaltungen...

So sehen die neuen LED-Beleuchtungskörper aus, die in nächster Zeit in der Gemeinde Kirchbach-Zerlach montiert werden.

Ortsreportage Kirchbach
Neue Straßenbeleuchtung spart 66 Prozent Energie

"Als neue Klima-Energie-Modellregion-Gemeinde wollen wir unverzüglich mit der Umsetzung von Projekten zum Erreichen der Klimaziele 2030 beginnen", bekräftigt Bürgermeister Anton Prödl. So wird nun die Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Kirchbach-Zerlach mit insgesamt 375 Lichtpunkten auf LED umgestellt. Diese Umstellung bringt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile. Die CO2-Reduktion beträgt rund 23 Tonnen pro Jahr. Rund 72.000 Kilowattstunden werden jährlich weniger verbraucht,...

Eine neue Abbiegespur und Begleitwege machen die Ortseinfahrt an der B73 im Bereich Kirchbach Nord sicherer.

Ortsreportage Kirchbach
Die Ortseinfahrt Nord ist nun in sicherer Spur

Der Wirtschaftsstandort Kirchbach hat rund 80 Betriebe mit 1.200 Arbeitsplätzen. Im Zuge der Gewerbeansiedlungen im Bereich der Ortseinfahrt Kirchbach Nord, wurden an der B 73 eine zusätzliche Abbiegespur und Begleitwege notwendig. Rund 4.800 Fahrzeuge werden hier pro Tag gezählt, davon entfallen 8 Prozent auf den Schwerverkehr. Geplant wurden die neuen Verkehrsflächen von Johann Rauer. Das Projekt wurde so konzipiert, dass eine weitere Umfahrungsstraße Richtung Friedhof möglich ist. Die im...

Kirchbach kooperiert mit den drei Saßtalgemeinden im Kampf gegen den voranschreitenden Klimawandel.

Ortsreportage Kirchbach
Eine Region mit vereinten Kräften für Klimaschutz

Im Bereich Klimaschutz wird die Gemeinde Kirchbach-Zerlach in Zukunft mit den Saßtal-Gemeinden St. Stefan im Rosental, Jagerberg und Mettersdorf am Saßbach kooperieren und mit vereinten Kräften gegen den voranschreitenden Klimawandel ankämpfen. Als erster Schritt wurde am bundesweiten Programm "Klima- und Energie-Modellregionen" erfolgreich um eine Förderung angesucht. Dieses mit Beginn 2021 gestartete Klimaschutzprojekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert. Nächster Schritt...

Ein Feld mit Winterbegrünung ist auch eine gute Bienenweide. Landwirte werden in Kirchbach mit Aktionen beim Humusaufbau unterstützt.

Ortsreportage Kirchbach
Mit der Landwirtschaft die Klimaziele erreichen

"Ich bin selbst Landwirt und für mich ist der Humusaufbau ein wichtiges Thema. Mit gelebten Aktionen wollen wir Vorbildwirkung und Interesse erzeugen", hebt Bürgermeister Anton Prödl hervor und ist sich sicher, dass ohne Landwirtschaft die Klimaziele schwer zu erreichen sind. Mit Seminaren, Infoveranstaltungen und Aktionen will man in Kirchbach nun Landwirte für das Thema Humusaufbau gewinnen und sie dazu motivieren, ihre Ackerbewirtschaftung zu ändern. "Wir wollen weg von den Monokulturen. So...

Die neue Apotheke an der Ortseinfahrt eröffnete im Frühjahr.

Ortsreportage Kirchbach
Ein Nahversorger im Bereich Gesundheit

Nach der Pensionierung von Apotheker Andreas Scholler übernahm Petra Mühllehner die frühere St. Josef Apotheke in Kirchbach. Sie übersiedelte in ein neues, barrierefreies Gebäude mit mehr Parkflächen an die Ortseinfahrt Kirchbach Nord. Mit sechs Angestellten eröffnete Mühllehner die Apotheke im Frühjahr. "Wir sind froh, dass wir den Standort für eine Apotheke erhalten haben", betont Bürgermeister Anton Prödl. Zur Gesundheitsversorgung des Ortes gehören auch drei Ärzte. Im Bereich Soziales ist...

Die Cover Girls sind am 25. Juni in Bad Radkersburg zu Gast. | Foto: ladiesandlord
1 4

Stadtreportage Bad Radkersburg Teil III
Eine Oase für Kulturliebhaber

Ob Musik, Events oder Vermittlung von Geschichte – in Bad Radkersburg spielt man alle Stückerl. BAD RADKERSBURG. Das kulturelle Leben hat in Bad Radkersburg wieder voll Fahrt aufgenommen. Das Kulturforum rund um Obmann Günther Zweidick hat den Lockdown genutzt, um der Website (www.kufo.eu) einen Facelift zu verpassen. Neu sind u.a. Event-Nachberichte, der Onlineshop und die Option, eine Mitgliedschaft zu beantragen. Zudem präsentiert sich der Vorstand mit Statements. Für weit gereiste Besucher...

Eine Altstadt, die ihresgleichen sucht. Bad Radkersburg ist ein optischer Hingucker und auch "inhaltlich" hervorragend aufgestellt.  | Foto: Croce&wir/TV Region Bad Radkersburg
2

Stadtreportage Bad Radkersburg Teil I
Stadt mit Charme und Vision

Bad Radkersburg hat viel vor: Biosphärenpark, Steiermark-Schau, Gesundheitsvision etc. BAD RADKERSBURG. Bad Radkersburg ist bei Einheimischen, Kurgästen und Touristen u.a. wegen dem mediterranen Flair, der pittoresken Altstadt und der herrlichen Natur beliebt. Weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt ist man auch für sein heilendes Wasser und die Parktherme. Hohe Priorität genießt nicht nur am lokalen "Europa-Campus" der internationale Gedanke – so arbeitet man z.B. schon seit Jahren...

Ein schöne Wirkungsstätte: Bürgermeisterin Christine Siegel hat besonders den Hauptplatz von Bad Gleichenberg ins Herz geschlossen.  | Foto: WOCHE
2

Ortsreportage Bad Gleichenberg
Entscheidende Investitionen in die Zukunft

In Bad Gleichenberg modernisiert man die Infrastruktur – so z.B. das ASZ und das Straßennetz. BAD GLEICHENBERG. Die Gemeinde Bad Gleichenberg verzaubert unter anderem mit seiner Idylle und dem besonderen Flair des Ortskerns. Während Kurgäste und Touristen die Ruhe und die Natur genießen, arbeiten die Gemeindeverantwortlichen im Hintergrund laufend an der Zukunft der Gemeinde. So fließen – die WOCHE hat berichtet – in den kommenden zehn Jahren 6,5 Millionen Euro in die Wasserversorgung, in...

Die Marktgemeinde St. Anna am Aigen ist bekannt für ihre landschaftlichen Reize und für die Authentizität. Die Gegend zählt auch zu den beliebtesten Naherholungsgebieten im Bezirk. | Foto: WOCHE
Video 7

Ortsreportage St. Anna am Aigen
Ein Weinort mit viel Charme

St. Anna am Aigen putzt sich nicht nur für Touristen heraus, in der Marktgemeinde zählt die Familie. St. Anna am Aigen hat sich vor allem als Weinregion einen Namen gemacht. Aber auch Familienfreundlichkeit ist in der Marktgemeinde ein großes Thema. Vor diesem Hintergrund dürfte sich das Schulgelände bald die Bezeichnung Bildungscampus verdienen. Vier Jahre liege der Zubau zum Kindergarten zurück, wie sich Bürgermeister Johannes Weidinger erinnert. Aber die Stätte für drei Gruppen und eine...

Ein schönes Fleckchen Erde: Die Marktgemeinde Tieschen verbindet wunderschöne Landschaft mit einer großen Vielfalt an Infrastruktur.  | Foto: Wolfgang Spekner
4

Ortsreportage Tieschen Teil I
Das Gute liegt so nah

Mit dem Bonus-Pass will man Topinfrastruktur erhalten. TIESCHEN. 1.250 Einwohner zählt man derzeit in Tieschen. Bekannt ist die Marktgemeinde beispielsweise für ihre ausgezeichneten Winzer und die hervorragende Kulinarik. Beeindruckend ist die lokale Infrastruktur – von der Bank, über den Kaufmann bis hin zur Tankstelle ist alles fußläufig erreichbar. Damit dies auch weiterhin so bleibt, hat man den "Tieschen-Bonus-Pass" eingeführt. Für jeden Einkauf ab einem Wert von zehn Euro im Kaufhaus...

Den Königsberg ganz genau unter die Lupe nehmen werden in Zukunft Studierende des Ludwig-Boltzmann-Instituts. | Foto: Wolfgang Spekner
2

Ortsreportage Tieschen Teil II
Königsberg wird zum Forschungsgebiet

Forschungszentrum des Ludwig-Boltzmann-Instituts wird im Königsberghof eingerichtet. TIESCHEN. Der 462 Meter hohe Königsberg, der Hausberg von Tieschen, wird in der nächsten Dekade zum Forschungsgebiet. Das Team des Ludwig-Boltzmann-Instituts rund um Direktor Wolfgang Neubauer nimmt ihn genau unter die Lupe und forscht nach, wie das Leben vor Ort bis zu 6.000 Jahre zurück ausgeschaut hat. Zu diesem Zwecke wird der Königsberghof zu einer Außenstelle des Instituts umfunktioniert. Geschichte auf...

4

Am Anfang stand eine wundersame Heilung

Die weithin sichtbare Kirche verdankt ihren Bau einem Gelübde. Im Jahr 1852 bekam Anton Kobald eine Lungenentzündung. Die Ärzte gaben ihm nur wenig Hoffnung auf Heilung. Der gläubige Mann gelobte, dass er im Falle seiner Genesung eine Kapelle errichteten würde. Auf wundersame Weise erholte sich Anton Kobald tatsächlich von seinem schweren Leiden, und schon im September 1853 wurde die Kapelle "Klein Mariazell" geweiht. Das kleine Kirchlein wurde von Gläubigen und Muttergottes-Verehrern aus nah...

7

Auf dem Weg in aller Ruhe zur Besinnung kommen

Ausgehend vom Bahnhof Fladnitz gelangen Wanderer entlang des Gehsteiges bis zur Dorfkapelle Erbersdorf. Dann ist man bereits am markierten "Besinnungsweg". Naturnah geht es hinauf zur Wallfahrtskirche in Eichkögl. Durch den Ort gelangt man am Geh- und Radweg bis zur Nikolauskapelle. Der Weg führt zu einem Streichelzoo. Über den Hügel hinunter gelangt man wieder zum Ausgangspunkt. Die Gehzeit beträgt rund zwei Stunden. Drei Holzstationen entlang des Besinnungsweges erzählen die...

2

Eine Wohnoase auf dem Hügel

Die kleine, aber sehr schmucke Gemeinde hat sich zu einer Wohngemeinde im Vulkanland entwickelt. Die rege Bautätigkeit in Eichkögl deutet schon darauf hin, dass für die Gemeindeverantwortlichen eine zufriedenstellende Wohnsituation für die Einwohner immens wichtig ist. "Von den acht Tieber-Grundstücken sind schon fünf verkauft", erklärt Bürgermeister Heinz Konrad. "Die weitere Aufschließung von Bauland hat eine ganz hohe Priorität. Die Planungen dazu sind schon auf Schiene". Als besonderen...

Rund hundert Kilometer Leitungsnetz wurden in der Gemeinde Pirching am Traubenberg für den Breitbandausbau mit Glasfaser gegraben. Mit Ende 2021 ist die Gemeinde zu hundert Prozent mit schnellem Netz versorgt.
2

Ortsreportage Pirching/Traubenberg
Schnelles Netz am Traubenberg

Mit dem Glasfaserausbau legte Pirching am Traubenberg ein starkes Fundament für die Zukunft. "Als uns dieses Projekt bekannt wurde, haben wir die Chance genutzt und sind sofort aufgesprungen", freut sich Bürgermeister Siegfried Neuhold über den vollständigen Glasfaserausbau in der Gemeinde Pirching am Traubenberg. "Uns war es auch wichtig, dass die Entlegensten zu den gleichen Konditionen anschließen können", betont der Ortschef. Als Wirtschaftsförderung hatten auch Betriebe die gleichen...

Bürgermeister Siegfried Neuhold

Ortsreportage Pirching/Traubenberg
3 Fragen an Bürgermeister Siegfried Neuhold

Sie sind zwei Jahre im Amt. Was waren die Schwerpunkte? Es waren die drei Säulen Glasfasernetz, Volksschule und Wasserversorgung. Worin sehen Sie die Herausforderungen der Krise? Wir sollten weg von Egoismus und Streit. Eine gute Nachbarschaft ist ein großes Gut. Was ist wichtig für die zukünftige Entwicklung? Mit dem Glasfaserausbau haben wir ein starkes Fundament gelegt. Man sollte auch wieder mehr Wert auf gutes Handwerk legen. Ich kenne keinen Betrieb, der keine Leute sucht.

Für Generalsanierung und Umbau der Volksschule Pirching/Traubenberg in Edelstauden wurde auf den natürlichen Baustoff Holz gesetzt.

Ortsreportage Pirching/Traubenberg
Neues Schulgebäude mit großem Wohlfühlfaktor

Mit der Zusammenlegung der Volksschulen Franach und Edelstauden zur Volksschule Pirching/Traubenberg wurde auch eine Generalsanierung und ein Umbau des Gebäudes in Edelstauden notwendig. Als der im März 2020 begonnene Umbau im Herbst beendet werden konnte, waren Staunen und Freude bei Schulleiterin Sabine Weingraber und den rund 70 Schülern der vier Klassen groß. "Was es da alles gibt: helle Räume, große Klassen, Spiel-, Kuschel- und Leseecken, bunte Sofas, Sitzsäcke, Computer, bunte Vorhänge....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.