Ortsreportage St. Anna am Aigen
Ein Weinort mit viel Charme

- Die Marktgemeinde St. Anna am Aigen ist bekannt für ihre landschaftlichen Reize und für die Authentizität. Die Gegend zählt auch zu den beliebtesten Naherholungsgebieten im Bezirk.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
St. Anna am Aigen putzt sich nicht nur für Touristen heraus, in der Marktgemeinde zählt die Familie.
St. Anna am Aigen hat sich vor allem als Weinregion einen Namen gemacht. Aber auch Familienfreundlichkeit ist in der Marktgemeinde ein großes Thema. Vor diesem Hintergrund dürfte sich das Schulgelände bald die Bezeichnung Bildungscampus verdienen.
Vier Jahre liege der Zubau zum Kindergarten zurück, wie sich Bürgermeister Johannes Weidinger erinnert. Aber die Stätte für drei Gruppen und eine Krippe platze schon wieder aus allen Nähten. Ferner seien die Volksschule und Mittelschule in die Jahre gekommen. Weidinger schwebt daher ein ganzheitliches Projekt zur Sanierung und Erweiterung der Kinder- und Schuleinrichtungen vor. "Wir reden hier von einem Investitionsvolumen von bis zu 10 Millionen Euro", unterstreicht Weidinger die Dimension des Vorhabens.

- St. Anna am Aigen zeichnet die besondere Willkommenskultur aus.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
200 neue Betten an alten Stätten
Als einen weiteren Meilenstein für die Entwicklung der Gemeinde kündigt Bürgermeister Johannes Weidinger ein Tourismusprojekt an. Gemeinsam mit Investoren wolle man bestehende Beherbergungsbetriebe wiederbeleben. Bis zu 200 Betten sollen dazukommen. Eines schließt Weidinger gleich vorweg aus: Zweitwohnsitze werde es unter ihm nicht geben, das Projekt ziele ausschließlich auf Nächtigungstourismus ab.

- Johannes Weidinger ist Bürgermeister seit 2009.
- Foto: Gemeinde St. Anna
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Im Amt, am Posten und im Stadion
Bürgermeister der Marktgemeinde St. Anna am Aigen ist Johannes Weidinger. Der Polizeibeamte ist sei 2009 als Nachfolger von Josef Weinhandl im Amt.
Im Zuge der Strukturreform ist St. Anna dank der Fusion mit Frutten gewachsen. Inzwischen leben rund 2.400 Menschen in der Gemeinde.
Johannes Weidinger ist auch Obmann des USV St. Anna. Der Fußballklub liegt aktuell nach Verlustpunkten in der Regionalliga in Führung.
Kraftort für E-Mobilität und für saubere Energie
In St. Anna am Aigen wird Nachhaltigkeit in Sachen Energie und Umwelt großgeschrieben. Davon zeugen die Fotovoltaikmodule auf den Dächern des Gemeindeamtes, der Schule und der Kläranlage. In Planung ist eine Anlage auf der Weinlandhalle.

- Vertreter von Gemeinde und Energie Steiermark: Franz Pfeifer, Martin Graf, Johannes Weidinger, Josef Großschädl, Peter Trummer (v.l.).
- Foto: Energie Steiermark
- hochgeladen von Heimo Potzinger
In diesen Tagen wurden zwei "Strom-Zapfsäulen" am Marktplatz auf 22 kw umgerüstet. Weitere öffentliche E-Tankstellen befinden sich beim Spar-Markt, Buschenschank Scharl in Plesch, Weingut Triebl in Gießelsdorf und bei "Electric Weiß" in Hochstraden.
In Angriff nehmen lässt Bürgermeister Johannes Weidinger jetzt den Breitbandausbau über die steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft "Sbidi" u.a. in Klapping. Mit privaten Firmen will er später entlang der Hauptroute auch Glasfaser bis zu den Gebäuden legen lassen.
Die Gemeinde hat ihre Hausaufgaben gemacht
Touristen und auch Exkursionsteilnehmer kündigen ihren Besuch in St. Anna am Aigen an.

- Das Marktgemeindeamt in St. Anna am Aigen wurde im letzten Sommer mit dem Einbau einer Liftanlage barrierefrei gemacht.
- Foto: WOCHE
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Die Pandemie hat St. Anna am Aigen bis jetzt gut überstanden. Die Tourismusbetriebe stehen jedenfalls Gewehr bei Fuß und freuen sich auf erste Öffnungsschritte und Gäste.
Ihren Besuch melden aber nicht nur Touristen an. Vertreter aus anderen Gemeinden wie etwa Passail wollen sich von St. Anna etwas abschauen – einmal nicht in puncto Tourismus. Das Bewässerungsbecken im Türkengraben hinter dem Sportplatz gilt als Vorzeigeprojekt. Gefüllt mit Oberflächenwasser und Regenwasser kann das Becken 40 Millionen Liter fassen, aktuell sind es rund 25 Millionen Liter. Daraus bedienen darf sich jeder – und zwar gratis bis zu einer bestimmten Konsensmenge. Abnehmer sind der Gemüsehof Weiß, der Friedhof, aber auch der Sportplatz.
Apropos Sportplatz: Dort erweitern die Mitglieder und Funktionäre gerade die Arena in Eigenregie um 300 Sitzplätze. Auch die Tonanlage wird erneuert. Möglich macht die Investitionen ein privater Gönner. Übrigens: Die 50-Euro-Baustein-Aktion lädt zur Beteiligung ein: Infos unter 0664/3009528.

- Die Lange Tafel bekommt eine Überdachung.
- Foto: Gemeinde St. Anna
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Feiern im Freien bei jedem Wetter
Die "Lange Tafel" gilt als die Prestige-Location in St. Anna am Aigen schlechthin. Eingebettet in die herrliche Landschaft bietet sie sich an für Feiern und Festlichkeiten aller Art – auch für Hochzeitsgesellschaften.
Jetzt soll die Lange Tafel im Weingarten unterhalb der Gesamtsteirischen Vinothek mittels Überdachung allwettertauglich gemacht werden. Mit dem Projekt stecke man gerade in der Planungsphase, wie Bürgermeister Johannes Weidinger bestätigt.
Ein Blick in die Landschaft mit der vinophilen Note
Wie der Langen Tafel am Weinhang, wo eine Dachkonstruktion geplant ist, steht auch der Gesamtsteirischen Vinothek oberhalb des Weingartens ein Umbau ins Haus.

- Einen herrlichen Ausblick in Richtung Slowenien und Ungarn genießt man auf der Terrasse der Gesamtsteirischen Vinothek.
- Foto: Gemeinde St. Anna
- hochgeladen von Heimo Potzinger
Die sanitären Anlagen werden erneuert, darüber hinaus will man auch die Innenräume neu gestalten, wie Bürgermeister Johannes Weidinger verrät. Eigentümer der Vinothek, die als Tourismusmagnet gilt, ist die Marktgemeinde. Die Vinothek befindet sich unterhalb des "Skywalks" am Marktplatz – Ausgangspunkt für Wanderrouten wie den Weinweg der Sinne.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.