Osterfeuer

Beiträge zum Thema Osterfeuer

Foto: KK

Osterfeiern in und um Klagenfurt

Die Termine der Osterfeiern in und um Klagenfurt am Samstag, dem 26. März: Klagenfurt: Osterfeuer des Brauchtumsverein Pokeritsch mit Musik von den Maria Gailern, Schießstand und mehr ab 19 Uhr gegenüber der ehemaligen Selchhütte (Schülerweg). Hörtendorf: Osterfeier in Niederdorf des NBV Niederdorfer Brauchtumsvereines um 18 Uhr auf der Wulzwiese. Ebenthal: Osterfackelzug des Slowenischen Kulturvereins Radsberg um 22 Uhr beim Kulturhaus Radsberg. Poggersdorf: Osterhaufenhaz'n der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Mucher

Osterfeuer

Samstag, 26. März 2016 20:00 Uhr Sportplatz, Thomatal Wann: 26.03.2016 20:00:00 Wo: Sportplatz, Thomatal auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Entzünden der Osterfeuer

Samstag, 26. März 2016 20:00 Uhr Ortsgebiet und Umgebung, St. Michael Wann: 26.03.2016 20:00:00 Wo: Ortsgebiet und Umgebung, 5582 Sankt Michael im Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Osterfeuer

Samstag, 26. März 2016 20:00 Uhr Gemeindegebiet, Tamsweg Wann: 26.03.2016 20:00:00 Wo: Gemeindegebiet, Tamsweg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Osterfeuer der Landjugend Mauterndorf

Samstag, 26. März 2016 20:00 Uhr St. Gertrauden, Mauterndorf Wann: 26.03.2016 20:00:00 Wo: St. Gertrauden, 5570 Mauterndorf auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Osterfeuer der Landjugend Unternberg

Samstag, 26. März 2016 20:00 Uhr Gewerbegebiet Neggerndorf, Unternberg Wann: 26.03.2016 20:00:00 Wo: Gewerbegebeit Neggerndorf, Unternberg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Osterschießen & großes Osterfeuer

Die Tradition lebt! Die Brauchtumsgruppe Techelsberg ladet alle recht herzlich zum Osterschießen und Osterfeuer ein! Osterschießen von Karsamstag 11 Uhr bis Ostermontag 11 Uhr Höhepunkt: Karsamstag, 26. März Osterfeuer ab 20.00 Uhr am Schießplatz in Tibitsch /Gde. Techelsberg am Wörthersee auf euer Kommen freut sich die Brauchtumsgruppe Techelsberg Wann: 26.03.2016 11:00:00 bis 28.03.2016, 11:00:00 Wo: Osterschießplatz Tibitsch, Tibitsch 27, 9212 Tibitsch auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Brauchtumsgruppe Techelsberg
Foto: Bilderbox

Osterfeuer

Osterfeuer des ESV St. Michael. Wie in den vergangenen Jahren auf der Lochwiese (hinter der Polizei) Wann: 26.03.2016 19:30:00 Wo: Lochwiese, Raiffeisenstraße 40, 8770 Sankt Michael in der Obersteiermark auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leoben
  • Nadine Ploder
Osterfeuer. Die klassischen Exemplare werden gezimmert. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Osterfeuer werden meist in Blockbauweise gezimmert

Wissen Sie, warum am Karsamstag in den Lungauer Gemeinden Osterfeuer entzündet werden? LUNGAU. Streift man dieser Tage durch den Lungau, dann sieht man hier und da "eigenartige Gebilde" in den Ortschaften emporschießen. Die schönsten von ihnen werden gezimmert, fast wie ein Blockhaus, doch zum Bewohnen sind sie nicht gedacht – vielmehr zum Anzünden. Die Rede ist von den Osterfeuern, die am Karsamstag entzündet werden. Doch was steckt historisch gesehen hinter diesem Lungauer Frühlingsbrauch?...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: KK

Osterfeuer bewilligungspflichtig

Wie alle Brauchtumsfeuer sind auch Osterfeuer bewilligungspflichtig. KLAGENFURT. Zum Osterfest gehören auch Osterfeuer. Wie alle Brauchtumsfeuer sind auch Osterfeuer bewilligungspflichtig. Grundsätzlich ist gemäß dem Bundesluftreinhaltegesetz das Verbrennen von Gegenständen und biogenen Materialien im Freien verboten. Ein Osterfeuer zählt aber zur Kategorie der Brauchtumsfeuer und für die gilt die Kärntner Verbrennungsverbot-Ausnahmeverordnung. Genehmigung benötigt Osterfeuer sind nur in der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Patrick M. Sadjak
Am Karsamstag (26. März) verwandelt sich der Ostermarkt vor dem Schloss Schönbrunn von 10 bis 17 Uhr in ein riesiges Osternest. | Foto: Foto Fally
5

Ostern in Wien: Die besten Tipps fürs Fest

So viel Osterhase steckt in Wien: Osterfeuer, Geschenke mal ohne Kitsch und Eiersuche im Schloss - zehn Tipps für ein ­gelungenes Fest. WIEN. Sich auf die Spuren von Wiener Ostertraditionen begeben, mit den Kindern Eier färben oder doch lieber Geschenke kaufen in hippen Concept-Stores: Egal, wie Sie feiern wollen – mit unseren zehn Tipps ist zu Ostern mit Sicherheit alles Friede, Freude, Eierkuchen. 1. Dänemark lässt grüßen: Smørrebrød und Kunsthandwerk: Der Markt im Kulturforum DanAustria...

  • Wien
  • Andrea Peetz
JVP-Ortsobmann Sascha Krikler, Nina Wilhelm, Annette Weber, Lucie
Hoffmann | Foto: Krikler
3

Osterfeuer in Jois

JOIS. Am Karsamstag organisierte die JVP Jois zum bereits fünften Mal in der Gemeinde das große Osterfeuer und feierte damit auch ein kleines Jubiläum. Dieses wurde traditionell nach der Auferstehungsmesse auf dem Mai-Beat-Gelände gezündet. Geld für Kinderkrippe Die zahlreichen Gäste von Jung und Alt wurden mit Osterschinkenbrote sowie Getränken verwöhnt und genossen den Abend. Die eingenommene Spendensumme dient wie jedes Jahr einem guten Zweck, dieses Mal kommt sie der Kinderkrippe zugute. Am...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
1 2 5

Osterkreuz und Brauchtumsfeuer im Brunn-Dorf

Alle Jahre wieder ,..... ...,erstrahlt das Oster-kreuz im Brunn-Dorf das von einer kleinen Gruppe liebevoll instand gehalten und immer wieder erweitert wird. Mittlerweile sind 6 Motive zu bewundern , und noch einige sind geplant . Zum Kreuz gehört natürlich ein Osterfeuer das wie alle Jahre bei Speis und Trank bewundert werden kann. Für Sicherheit sorgte die Freiwillige Feuerwehr Pölfing Brunn . All-Jene die sich bei dem widrigem Wetter nicht ins Freie trauten gibt´s hier ein par Bilder dazu....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Karl Heinz Ferk
1 108

Wir feiern Auferstehung am Ostermorgen, um 5.00 Uhr in der Früh

Der Ostermorgen ... es ist sehr frisch, es nieselt leicht ... so gegen 4.15 Uhr betreten wir mit dem Herrn Pfarrer die Kirche, um für die Auferstehung herzurichten ... Um 4.40 entzünden wir das Feuer vor der Kirche, das gesegnet wird und mit diesem gesegneten Feuer wird dann die Osterkerze angezündet. Mit dem dreimaligen Ruf "Lumen Christi" - "Christus, das Licht" ziehen wir in die dunkle Kirche ... wir antworten darauf: "Deo Gratias" - "Dank sei Gott". Es wird das Exultet gesungen, das...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
Das Osterfeuer in Heugraben wurde vorzeitig von Unbekannten entfacht. | Foto: Josef Bauer

Osterfeuer loderte zwei Tage zu früh

War es ein Streich von Jugendlichen? Jedenfalls wurde das Osterfeuer in Heugraben am Karfreitag um drei Uhr früh von Unbekannten entzündet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Scheller, Schleicher, Maibaumkraxler

Frühlingsbräuche in Österreich. Nach dem äußerst erfolgreichen Buch "Weihnachtsbräuche in Österreich" richtet Reinhard Kriechbaum nun den Fokus auf die erste Jahreshälfte, genauer gesagt auf den Zeitraum von Maria Lichtmess bis zur Sommersonnenwende. Alles über Ostern und seine Traditionen, was Sie schon immer wissen wollten (...) mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Mit ihren Feuerzeichen schlugen die Lavanttaler einst zu Ostern die Türken in die Flucht | Foto: Regionautin Sabrina Siutz
1 2

Die Türken flohen vor den Feuerzeichen

Der Autor Wilhelm Kuehs erzählt in der WOCHE die Sage "Die Entstehung des Osterfeuers" im Lavanttal. LAVANTTAL. Als die Türken in das Lavanttal einfielen und Dörfer und Städte verwüsteten, flohen die Menschen auf die Hänge der Kor- und Saualpe. Von der Rieding aus und von Lading und Pölling beobachteten sie, wie sich immer mehr feindliche Truppen sammelten. Die Türken errichteten ein großes Lager zwischen Wolfsberg und St. Andrä, und es sah ganz so aus, als wollten sie sich da häuslich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
St. Martin (Gem. St.Michael)
5 43

Osterfeuer im Lungau

Die Lungauer Jugend ist wieder fleißig beim Osterfeuer bauen. Diese kunstvoll aufgezimmerten hölzernen Türme, vor denen während der napoleonischen Kriege die schreckhaften Franzosen angeblich getürmt sind. Die Muhrer waren besonders fleißig und hatten ihres schon am Palmsonntag fertig. In Mariapfarr wird ein schönes aufgezimmert. Und auch die Unternberger Landjugend ist wieder eifrig. Die Erfinder der Osterfeuerschraube. Das sind keine Schrauben welche die Hölzer zusammen halten, sondern das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf
Vorsicht beim Entzünden des Osterhaufens: oftmals haben sich zuvor Kleintiere eingenistet | Foto: KK
2

Antragsfrist endet morgen: Nur genehmigte Osterfeuer sind erlaubt!

Wer ein Osterfeuer entzündet, muss einiges beachten. Nur natürliche Materialien dürfen im Osterhaufen verbrannt werden. KLAGENFURT (emp). Wer kommendes Wochenende ein Osterfeuer entzünden will, muss dies zuvor beantragen (siehe ZUR SACHE). "Erst nach einem Ortsaugenschein, bei dem auch der Brennmaterialstapel vorbereitet sein muss, können wir Osterfeuer genehmigen", erklärt Helmut Unterluggauer, stellvertretender Kommandant der Klagenfurter Berufsfeuerwehr. Vorsicht bei Brennmaterial In den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Wer den Holzhaufen am Tag des Osterfeuers noch einmal umschichtet, verhindert dass Tiere ersticken oder verbrennen müssen. Foto: PFOTENHILFE/S.Müllner

PFOTENHILFE warnt: Osterfeuer – tödlicher Scheiterhaufen für Tiere

Vor allem für Vögel, Igel, Mäuse und Kaninchen sind Osterfeuer gefährlich Nachdem sich die Gemeinde zum Beginn der Liturgie der Osternacht um das Osterfeuer versammelt hat, entzündet der Priester am Feuer seine Osterkerze, die nach der Weihe in die dunkle Kirche getragen wird - nach christlichem Glauben versinnbildlicht die brennende Kerze dabei Christus als Licht der Welt. Da die wenigsten wissen, dass der Holzhaufen eine ideale Nist- und Versteckmöglichkeit für Kleintiere darstellt und somit...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Sascha Sautner
Schon in der vorchristlichen Zeit entzündete man zu Ehren der Göttin Ostara Feuer. | Foto: BB Lungau
1

"Hals über Kopf ergriffen sie die Flucht"

LUNGAU (pjw). An das Lungauer Osterfeuer knüpft folgende, angeblich wahre Begebenheit, wie sie die Servicestelle "Lungauer Volkskultur (www.lungauervolkskultur.com) beschreibt: "Als im Jahre 1797 die Franzosen den Lungau heimsuchten, waren sie von den Böllerschüssen und den lodernden Osterfeuern auf den Anhöhen am Karsamstag dermaßen überrascht, dass sie sich von allen Seiten von Feinden umringt und eingekesselt glaubten. Hals über Kopf ergriffen sie die Flucht."

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.