Ostern

alt-text Ostern

Zu Ostern Freude schenken

Nur noch wenige Tage, dann ist es so weit: Der Osterhase hoppelt wieder durch unsere Gärten und versteckt seine bunten Nester. Um dem fleißigen Hasen etwas unter die Arme greifen zu können, haben wir für euch einige Tipps zusammengesucht, mit denen ihr euren Liebsten garantiert eine Freude bereiten werdet! Wer bei der Osterjause in diesem Jahr besonders auftrumpfen möchte erfährt bei uns außerdem, warum in den Tagen vor Ostern keine Kirchenglocken läuten. Doch keine Sorge, bis zum Ostersonntag sind sie wieder zurück! Wir wünschen ein schönes Osterfest!


Beiträge zum Thema Ostern

Der Glaube wächst langsam, aber sicher. Der Tod hat nicht das letzte Wort, und aus dieser Hoffnung heraus können wir ein österliches Leben führen. | Foto: Rebeiz
2

Ostern im Jahr des Gebetes
"Christliches Beten ist eine Weltzuwendung"

Die Fastenzeit klingt aus und das Osterfest steht vor der Tür. Wir haben uns mit Bischof Hermann zum Gespräch getroffen. BEZIRKSBLÄTTER: 2024 ist das „Jahr des Gebetes“. In diesem Zuge ist jetzt auch Ihr Hirtenwort erschienen, welche Bedeutung steckt dahinter? BISCHOF HERMANN: Wer betet, kann inmitten größter Nervosität zur Ruhe kommen. Angesichts der enormen Verunsicherungen unserer Zeit bedeutet Beten, den inneren Frieden wieder zu finden, sich in Gott zu verwurzeln. Gebet unterbricht unsere...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Von der symbolträchtigen Fußwaschung am Gründonnerstag bis zur triumphalen Auferstehung Christi am Ostermontag bietet diese Zeit Raum für Reflektion, Gemeinschaft und feierliche Freude. | Foto: Pixabay

Gemeinschaft und feierliche Freude
Von Gründonnerstag bis Ostermontag

Mit dem Beginn der Osterfeiertage taucht die Christenheit in eine Zeit ein, die geprägt ist von tiefer spiritueller Bedeutung und feierlicher Tradition. Von Gründonnerstag bis Ostermontag durchleben Gläubige weltweit eine Abfolge von Ereignissen und Riten, die das Herzstück des christlichen Glaubens verkörpern. Diese Tage stehen nicht nur für religiöse Rituale, sondern sind auch von kulturellen Bräuchen und festlichen Zusammenkünften geprägt. Gründonnerstag: Erinnerung an das Letzte Abendmahl...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes.  | Foto: Pixabay

Die Heilige Woche
Weihe der Heiligen Öle

Die Chrisammesse ist von höchster Bedeutung für die katholische Liturgie. "Gesalbter” - ein Begriff, der auf höheres deutet. Dem Einsatz von Salben und Ölen wird bereits in frühen Quellen des Mittelmeerraums große Bedeutung zugesprochen. Dies spiegelt sich in vielen zentralen Ritualen der Katholischen Kirche wider: bei der Taufe, der Firmung, verschiedenen Weihen und der Krankensalbung etwa. TIROL. Die Salbung mit Öl unterstreicht die besondere Würde jedes Menschen als Kind Gottes. Die...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Das Ostergrab in Telfes im Stubai wird nur alle vier Jahre aufgestellt. | Foto: Bernhard Dießner

Gedanken
Die Heilige Woche im Jahr 2022 in der Diözese Innsbruck

TIROL (dibk). Mit dem Palmsonntag am 10. April 2022 beginnt die Heilige Woche, bekannter als die Karwoche. Sie bildet den Höhepunkt der Fastenzeit und schließt mit dem höchsten Fest der Kirche, dem Osterfest, ab. Karwochenüberblick und BrauchtumstraditionPalmsonntag, am 10. April 2022 Der Sonntag vor Ostern ist der sechste Sonntag der Fastenzeit. An diesem Tag erinnert sich die Kirche an den Einzug von Jesus Christus in Jerusalem. Auf einem Esel reitend in die Stadt kommend, jubelte ihm das...

  • Tirol
  • David Zennebe
3

Mormonen präsentieren Konzert und einen NEUEN SONG

Wie jedes Jahr - so auch heuer – um die Bedeutung dieses Festes zu untermauern - entsenden die Österreichischen Mormonen eine besondere Osterbotschaft über das World Wide Web – ein neues Video mit einem neuen SONG.  Traditionsgemäß singt auch der Mormon Tabernacle Choir sein Osterkonzert - wohl eines der besten Konzerte der Welt. Zudem feiern Millionen Mormonen 2018 ein gigantisches Osterfest. Sie versammeln sich über das World Wide Web oder über Satellit, um in der 188....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger

Montag - Osterfreude teilen unter Freunden

Die Gemeinde Innsbruck beginnt ihren Ostermontag mit einem gemeinsamen Frühstück im Kirchengebäude in der Philippine-Welser-Straße 16 um 11 Uhr, zu dem jeder herzlich eingeladen ist. Eine Osterinitiative der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) Wenn Sie mehr über Jesus Christus erfahren wollen, klicken Sie hier. Wann: 17.04.2017 11:00:00 Wo: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Philippine-Welser-Straße 16, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Sonntag – die Spekulationen um den Tod Jesu

Zu Ostern mehren sich die Spekulationen um den Tod Jesu. Während die Christenheit fest an seine Auferstehung glaubt, sehen andere in dem Drama auf Golgatha ein Überleben der Hinrichtung in Form eines Scheintodes und ein Weiterleben Jesu in einem anderen Land. Selbst die Römer streuten, nachdem der Leichnam verschwunden war, sofort das Gerücht, dass die sterblichen Überreste Jesu von seinen Jüngern gestohlen und an einen anderen Ort gebracht wurden. Für Mormonen ist jedoch die Auferstehung ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
5

Samstag – ER war erst 33 Jahre alt – ein musikalischer Rückblick auf sein kurzes Leben

Eine Beerdigung wird oft genützt, um auf das Leben des Verstorbenen zurückzublicken. Die künstlerische Darstellung eines oft ausgemergelt und ältlich aussehenden Körpers am Kreuz täuscht. Jesus Christus war gerade einmal 33 Jahre jung als er hingerichtet wurde. Doch seine Mission, die drei Jahre vor seinem Tod begann, hinterließ in der gesamten Welt gewaltige Spuren. Hier ein musikalischer Rückblick des Mormonen Tabernakel Chores auf sein Leben und Wirken (auf Englisch, vor 24 Jahren in Israel...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Freitag - Ein unerwarteter Tod ist für Familie und Freunde immer schockierend

War es noch vor wenigen Tagen der triumphale Einzug in Jerusalem, war jetzt der als neuer König der Juden gefeierte tot. Für das Establishment war er nicht mehr tragbar. Seine Ideen und Lehren zu revolutionär. Seine steigende Beliebtheit eine Gefahr. Die Strategie, ihn des Religionsverrates zu beschuldigen, ging auf. Wie kann auch ein Mensch von sich behaupten, dass er Gott sei? Gotteslästerung – darauf stand die Todesstrafe. Und diese wurde noch am Tag der Verurteilung exekutiert. Wer übrig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
3

Donnerstag – ein Schmerz, der aus jeder Pore Blut dringen lässt

Jesus sühnte im Garten Gethsemane nicht nur die Folgen der Erbsünde, darüber hinaus lud er stellvertretend für jeden Menschen die schmerzlichen Auswirkungen auf sich, welche sich in Bezug auf die Missachtung der Gesetze und Gebote Gottes zwangsläufig auf jeden Sünder einwirken würden. Dies damit jeder einzelne Mensch, so er von seinem Fehlverhalten umkehrt und Jesus Christus als seinen Erlöser annimmt, als rein und makellos vor Gott stehen kann und in eine der Herrlichkeit Gottes nach seiner...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
3

Mittwoch – die Ruhe vor dem Sturm

Jesus suchte immer wieder Orte der Ruhe auf und ging dabei selbst bis tief in die Wüste, um mit seinem Vater im Himmel alleine zu sein. Diese Oasen der Meditation, des Auftankens geistiger Energie, werden heute allzu oft nur mit fernöstlichen Religionen in Verbindung gebracht. Dabei ist diese Art der Regeneration und des sich mit Gott eins fühlen ganz tief im Christentum verankert. Da gibt es z.B. den Sabbat, oder den Tag der Ruhe, der sich für solch religiöse Rituale der Besinnung und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Dienstag - Jerusalem, ein Ort des Lehrens und Lernens

Jesus lehrte in Jerusalem, wie vor ihm verschiedene Patriarchen, Propheten, Priester, wie Abraham, Melchisedek, David, Salomon, Jesaia und Jeremia. Doch Jerusalem hatte noch nie einen so gewaltigen Lehrer gesehen wie ihn. In seine Fußstapfen traten seine Jünger, die seine Lehren in die Welt hinaustrugen und den Grundstein für das Christentum legten, welches sich weltweit zur zahlenmäßig stärksten Religion entwickelte. Heute gilt Jerusalem für Juden, Christen und Muslime als Heilige Stadt und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
1

Montag - Die Reinigung des Tempels

Nach seinem Einzug in Jerusalem geht Jesus Christus in den Tempel. Hier, im Haus seines Vaters, sieht er die Händler und Käufer, die ihre Geschäfte treiben. Mit unverkennbarer Vollmacht gebietet er ihnen, den Tempel zu verlassen. Christus vergleicht auch unseren Körper als Tempel Gottes. Diesen ‚rein‘ zu halten ist die Voraussetzung, dass der Geist Gottes in uns wohnen kann. Wenn Sie mehr über Jesus Christus erfahren wollen, klicken Sie hier. Eine Osterinitiative der Kirche Jesu Christi der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
1

Sonntag - Der feierliche Einzug in Jerusalem

Wenn Sie mehr über die Ereignisse der Karwoche und über Jesus Christus erfahren wollen, klicken Sie hier. Eine Osterinitiative der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) Wo: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), Philippine-Welser-Strau00dfe 16, 6020 Innsbruck auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
4

Fürst des Friedens – millionenfach gesehen

Warum feiert die Christenheit Ostern? Es geht dabei um ein letztes Abendmahl, um einen Verrat, um eine Gefangennahme, eine Tortur im Kerker, eine öffentliche Verurteilung und Hinrichtung und um die erste Auferstehung vom Tod. Doch wer genau war dieser Jesus Christus, der dies alles vor 2000 Jahren erfahren hat? Wie in den vergangenen Jahren, es wurde millionenfach angesehen, erstellte auch heuer die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) ein Ostern-Kurzvideo von nur 2...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Die Frauen gestalteten den Ostergottesdienst
4

Die Frauen waren die ersten

Jeder der sich in den vier Evangelien etwas auskennt weiß, dass es eine Gruppe von Frauen war, die als erstes den Auferstandenen Herrn Jesus Christus zu Gesicht bekamen. Es verhielt sich dabei so. Um den Beerdigungsritus abzuschließen und den Verstorbenen mit wohlriechenden Salben zu balsamieren, besuchten Maria Magdalene, Johanna und Maria, die Mutter des Jakobus, mit ein paar anderen Frauen zusammen früh morgens die Grabstätte. Da erschienen ihnen Engel mit leuchtenden Gewändern und fragten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gerhard Egger
7

Die Jugendarbeit der Mormonen

Als Jugend definieren die Vereinten Nationen Personen, die älter als 15 und jünger als 25 Jahre sind. Dabei wird zwischen den Teenagern (den sogenannten Jugendlichen von 13 bis 19) und den jungen Erwachsenen (20-24) unterschieden. 2016 ist das vom Bundesministerium für Familien und Jugend ausgerufene Jahr der Jugendarbeit. Als außerschulische Jugendarbeit wird jene Arbeit verstanden, in der auf die unterschiedlichen Lebenslagen und Bedürfnisse junger Menschen eingegangen wird. Es werden dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
2

Welt größter virtueller "Halleluja Chor" erreicht Millionen

Was passiert, wenn der größte Chor der Welt sich zusätzlich mit mehr als 2.000 Stimmen aus aller Herren Länder digital verbindet? Dieses Experiment hat der "Mormon Tabernacle Choir" zur diesjährigen Osterzeit umgesetzt. Als Grundlage dient das Halleluja aus Georg Friedrich Händels Oratorium "Der Messias". Das musikalische Genie Händel hat das gesamte Oratorium in nur 24 Tagen komponiert. Es wurde erstmals im April 1741 aufgeführt. Auch heuer wird die jährlich weltweit stattfindende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Maria Magdalena aus dem Kurzvideo | Foto: Kirche Jesu Christi HLT
3

Mormonen wollen mit YOUTUBE-Kurz-Video erneut Millionen Menschen auf Ostern einstimmen

Letztes Jahr sahen in der Karwoche über 5 Millionen Menschen das Ostervideo der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen). Auch heuer bietet die in Österreich seit 1955 staatlich anerkannte Kirche ein stimmiges Video für die Osterzeit in 28 Sprachen an. In kurzen 2:25 Minuten wird auf die Thematik „Weil es ihn gibt“ eingegangen. Jesus Christus als den zu sehen, der er tatsächlich ist, bedarf eines ganz persönlichen und individuell auf den einzelnen Menschen angepassten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
3 2 3

Ein Geheimtip für alle Ostergrabliebhaber

Das Heilige Grab in der Kirche St. Nikolaus in Reith bei Seefeld wurde 2012 neu geschaffen. Hans Rainer aus Reith erstellte dafür eine ca 25² große, raumfüllende Kulissenlandschaft aus Birkenholzplatten. Die Maler Josef und Matthias Trostberger aus Telfs setzten den thematischen Entwurf vom damaligen Kooperator in Reith, DDr. Johannes Laichner aus Telfs, künstlerisch um. Das Heilige Grab wird jedes Jahr in der Karwoche aufgebaut und kann bis Christi Himmelfahrt bewundert werden. (Bilder Draxl...

  • Tirol
  • Telfs
  • Klaudia Kluckner
LIVE - Übertragung des Oratoriums aus Salt Lake City | Foto: Kirche Jesu Christi HLT
4

Tabernakel Chor- spezielles Ostergeschenk an die ganze Welt

Der weltberühmte „Mormon Tabernacle Choir“ mit seinen 360 Stimmen überträgt sein Osterkonzert aus dem Tabernakel in Salt Lake City (Utah, USA) auch weltweit im Internet. Am Programm steht das beliebte Oratorium "Der Messias" von Georg Friedrich Händel. Für Musikbegeisterte ein musikalischer Leckerbissen der besonderen Art. Das Konzert beginnt am Freitag 18. April 2014 um 19:30 SLC-Ortszeit. Für Mitteleuropäer bedeutet dies entweder am Samstag Früh um 3:30 aufstehen, oder die Aufzeichnung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Józef Niewiadomski, Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck | Foto: dibk

Osterzeit: Aufstieg und Fall

Józef Niewiadomski, Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (kathpress). Die "Rise and Fall"-Logik der Karwoche entspricht einer generellen Erfahrung des menschlichen Lebens. Für den Innsbrucker Dogmatiker Joszef Niewiadomski birgt diese Parallele die Chance, die "Hinfallen und aufstehen"-Dynamik des eigenen Lebens mit Hilfe einer "österlichen Brille" und damit aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu sehen. Vor dem Hintergrund der "helfenden Hand" Gottes, die alle...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Elder Pingel (USA) und Elder Sharp (Australien)
3 3

Wörgl erlebte zur Osterzeit eine religiöse Rarität

Mit Unterstützung von örtlichen Mitgliedern und der Genehmigung der städtischen Behörde, veranstalteten am letzten Freitag vier Missionare der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in der Bahnhofstraße in Wörgl eine Ausstellung. Es war zuletzt in den Siebziger und Achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts, dass Missionare in diesem Gebiet tätig waren. Auf Grund eines Missionarsboom sind weltweit mehr Missionarinnen und Missionare im Einsatz, als je zuvor. Seitdem die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Gerhard Egger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.