Osttirol

Beiträge zum Thema Osttirol

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig.  | Foto: TVP
3

Norbert Totschnig
Osttiroler managt Landwirtschaft, Umwelt und Klima

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft: Norbert Totschnig. Mit einer Vergrößerung seiner bisherigen Ressorts gehört Norbert Totschnig auch der neuen Bundesregierung an. Bei der Nationalratswahl erhielt er 17.995 Vorzugsstimmen.  TIROL. Norbert Totschnig kommt aus Osttirol, ist Vater von zwei Kindern und war seit 18. Mai 2022 Landwirtschaftsminister in der Bundesregierung Nehammer. Der Bundesminister wuchs mit sechs Geschwistern auf...

Die Spiegeltuxer am Bauernbundball 2025.  Am 16.2. laden die Absamer Matschgerer zum „Große Matschgererumzug“. | Foto: BB/Alleweil
39

Bauernbundball 2025 (Fotogalerie)
Die Mitternachtseinlage der Absamer Matschgerer

Das ist einzigartig. Um Mitternacht findet beim Tiroler Bauernbundball traditionell eine Aufführung von echtem Tiroler Fasnachtsbrauchtum statt. Diesmal waren es die Absamer Matschgerer, die tausende Menschen in die Dogana lockten. Am 16.2. laden die Absamer Matschgerer zum „Große Matschgererumzug“. INNSBRUCK. Ein Feuerwerk an Tradition und Ballvergnügen: Im Innsbrucker Congresshaus fand der größte Ball Westösterreichs mit über 5.500 Besuchern statt. Acht Musikgruppen, der Auftanz durch die...

Tiroler Bauernbundball 2025, ein Ballerlebnis mit vielen Höhepunkten. Die Jungbauern/Landjugend Osttirol sorgte beim Auftanz für tolle Momente und erhielt viel Applaus. | Foto: Die Fotografen/MeinBezirk
Video 230

Fotogalerie, Video, Fotobox
Das war der Bauernbundball 2025

Ein Feuerwerk an Tradition und Ballvergnügen: Im Innsbrucker Congresshaus fand der größte Ball Westösterreichs mit über 5.500 Besuchern statt. Acht Musikgruppen, der Auftanz durch die Jungbauernschaft/Landjugend Osttirol und echtes Fasnachtsbrauchtum präsentiert durch die Absamer Matschgerer, prägten das Bild einer besonderen Ballnacht. INNSBRUCK. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler und Bauernbunddirektor Peter Raggl freuten sich beim diesjährigen Ball nicht nur über zahlreiche Ehrengäste aus...

Der Wetterdienst UBIMET zog einen Rückblick auf den Dezember sowie das Jahr 2024. Laut ihren Daten war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen, mit elf überdurchschnittlich warmen Monaten.  | Foto: Ubimet
5

Wetterrekorde, Wärme
2024: Ungewöhnliche Trockenheit in Osttirol

Der Wetterdienst UBIMET zog einen Rückblick auf den Dezember sowie das Jahr 2024. Laut ihren Daten war 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen, mit elf überdurchschnittlich warmen Monaten. Es gab viel Sonnenschein. Der erste Wintermonat war deutlich milder als üblich. TIOL. Im Dezember 2024 gab es in Tirol deutlich weniger Regen als gewönlich. Besonders in Osttirol fiel nur etwa die Hälfte der üblichen Niederschlagsmenge, und auch in anderen Teilen Tirols blieb es sehr trocken. Im...

René Benko und die Causa SIGNA werden auch 2025 ein großes mediales Thema sein. | Foto: aurena.at
6

Das war 2024, die Top-Berichte
Benko, Weltraumschrott oder FPÖ-Urlaubsstorno

Rund 21.000 Beiträge haben die MeinBezirk-Redaktionen sowie Regionautinnen und Regionauten in Tirol im Jahr 2024 veröffentlicht. Hier finden Sie die Top-Beiträge mit den meisten Leserinnen und Lesern sowie die Top 3 der Beiträge mit den meisten Fotos. INNSBRUCK. Mit Handschuh Bär ist ein Innsbrucker Traditionsunternehmen insolvent, das in der Tiroler Landeshauptstadt nahezu jeder kennt. Das Konkursverfahren wurde jetzt am Landesgericht eröffnet. Der Beitrag vom November 2024 war die Nummer 1...

2022 waren 863 Tiere in Tirol von den Wolfsangriffen betroffen, 2023 gab es 437 Verluste. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Tirol an der traurigen Spitze
437 Tiere im Jahr 2023 an Wölfe verloren

Über 100 Wölfe wurden 2023 in Österreich laut dem Statusbericht Wolf festgestellt, die Schwerpunkte des Wolfsvorkommens lagen u.a. in Osttirol. Die Wanderbereitschaft der Tiere zeigt ein Rüde, der in sechs Bundesländern nachgewiesen wurde. Der Nutztierverluste (getötet, verletzt, abgängig) durch Wölfe in Tirol liegt bei 437 Tieren.  TIROL. Der Bestand an Wölfen in Österreich hat sich im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 24 erhöht und lag damit bei 104. Das geht aus dem Statusbericht Wolf 2023...

Das Unwetter führte zu zahlreichen Schäden, wie hier im Zillertal. | Foto: zoom.tirol
4

Unwetter in Tirol
Straßensperren, Stromausfälle, Unwetterschäden

Straßensperren, Stromausfälle oder umgestürzte Bäume waren das Ergebnis der Unwetter in Tirol am Dienstagabend. Betroffen waren besonders das Zillertal sowie die Bezirke Kufstein und Lienz. INNSBRUCK. In Lienz kam es im Bereich der L25, L26 sowie L393 aufgrund des massiven Unwetters zu Straßensperren. Die L25 wurde um 17.10 Uhr im Bereich von Straßenkilometer 9,0 aufgrund mehrerer kleiner Murenabgänge komplett gesperrt und wurde um 18.10 Uhr wieder zum Verkehr (einspurig) freigegeben. Weiters...

V. l.: LR Luis Walcher (Südtirol), Bundeminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler und Oberst Giovanni Giovannini (Leiter des Forstdienstes der Autonomen Provinz Trient). | Foto: © Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Borkenkäfer-Bekämpfung und klimafitte Wälder

In Osttirol fand kürzlich die Euregio-Forstschutztagung statt. Gemeinsam wurden Strategien zur Sicherung der Bergwälder entwickelt. Zudem wurde die Erklärung "Grenzen überschreitende Strategien zur Sicherung unserer Bergwälder" unterzeichnet. TIROL. Insgesamt war die Euregio-Forstschutztagung ein klares Bekenntnis zum Wald mit all seinen Funktionen, aber auch zu einer aktiven Waldbewirtschaftung gerade in Zeiten der Klimaveränderung. Mit dabei waren unter anderem Bundeminister Norbert Totschnig...

Aufgrund der Neuschneemengen wird in Osttirol und in den Zillertaler Alpen die Lawinengefahrenstufe 4 ausgerufen. | Foto: Canva
4

Wetter Tirol
Lawinengefahr Stufe 4 in Osttirol und Zillertaler Alpen

Ab dem heutigen Freitag herrscht in Teilen Tirols Lawinengefahr Stufe 4. Betroffen sind vor allem die Landesteile östlich und südöstlich. Somit gesamt Osttirol und die Zillertaler Alpen. Grund sind die großen Neuscheemengen gepaart mit dem starken Wind. TIROL. Aufgrund der vorhergesagten Neuschneemengen von teilweise über 50 Zentimetern gab, der Lawinenwarndienst des Landes Tirol für bestimmte Gebiete in Tirol die zweithöchste Stufe der Lawinengefahr (Stufe 4 – große Lawinengefahr) oberhalb der...

Julia Scheib verpasste in ersten Lauf eine bessere Platzierung, verbesserte sich dann aber und erreichte mit dem fünften Platz ihre bislang beste Platzierung im Weltcup. | Foto: EXPA Pictures
Video 4

Weltcup-Highlight
ÖSV-Läuferin Scheib sorgte für Wintermärchen in Lienz

Am ersten Tag der Weltcuprennen in Lienz in Osttirol schaffte die Österreicherin Julia Scheib mit Rang fünf ihr bestes Karriereergebnis im Riesenslalom. Einen vielumjubelten Sieg feierte der US-amerikanische Superstar Mikaela Shiffrin, die im ersten Lauf den Grundstein für ein mögliches zweites Double am Hochstein legte. Lienz wurde beim Weltcup-Riesenslalom am Hochstein seinem Ruf als Sonnenstadt wieder einmal mehr als gerecht. 4.700 Besucher:innen, darunter auch der italienische Ex-Radstar...

"Investitionen in das Personal lohnen sich immer", erklärt die Osttiroler Gastronomin Katharina Hradecky.
2

Frauenpower in Tirol – Teil 6
Katharina Hradecky: "Habe ein tolles Team"

Gastronomin Katharina Hradecky aus Matrei i. O. ist auch Mitglied im "Tyrol Tourism Board". Matrei ist finanziell am Ende. Wirkt sich diese Tatsache auf den heimischen Tourismus aus? Welche touristischen Investitionen sind hier betroffen? Katharina Hradecky: Nein, das wirkt sich noch nicht auf den Tourismus aus, im Gegenteil, die Medienpräsenz unserer Gemeinde hat wohl auch einen gewissen positiven Werbewert. Natürlich werden Investitionen in die Infrastruktur verschoben, aber momentan sind die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bergpilgern auf "Hoch und Heilig" im August  | Foto: Kranebitter
2

Pilgern im August
"Hoch und Heilig" durch Osttirol, Oberkärnten und Südtirol

3.000 Höhenmeter - 200 Kilomter - 9 Etappen - 4 Landesgrenzen. Vom 8. – 12. August 2023 begleitet Dekan Bernhard Kranebitter eine Gruppe auf den fünf Etappen von Lavant bis Innervillgraten. INNSBRUCK. Der Bergpilgerweg „Hoch und Heilig“ führt durch ursprüngliche Berglandschaften und die landschaftliche Vielfalt Osttirols, Oberkärntens und Südtirols mit berührenden Wallfahrtsorten, traditionellen Bergdörfern und sakralen Kunstschätzen. Vom 8. – 12. August 2023 begleitet Dekan Bernhard...

 Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften Abschussverordnung für den Bezirk Lienz kann mit Ausnahme weniger Jagdgebiete beinahe in ganz Osttirol mindestens ein Wolf erlegt werden.  | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Fünfter Wolf in Osttirol zum Abschuss freigegeben

Nach Rissereignissen im Gemeindegebiet von Nußdorf-Debant hat die Tiroler Landesregierung in Osttirol einen weiteren Schadwolf zum Abschuss freigegeben. Damit sind in Tirol in Summe sechs Abschussverordnungen, fünf in Osttirol und eine im Ötztal, aufrecht. TIROL. Auf der betroffenen Alm im Debanttal weiden rund 800 Schafe und Ziegen. Drei Tiere wurden Anfang/Mitte der Woche tot aufgefunden und begutachtet, zahlreiche weitere werden vermisst. Es besteht konkreter Wolfsverdacht. Mit der fünften...

Die Tiroler Landesregierung hat die erste Abschussverordnung nach der seit 1. April 2023 geltenden Tiroler Rechtslage für einen Wolf in Osttirol erlassen. | Foto: Symbolbild pixabay/Wildfaces
2

Nach Riss in Assling
Abschussverordnung für Wolf in Osttirol erlassen

Nachdem auf einer eingezäunten Heimweide in Assling ein Schaf gerissen wurde, gibt es nun eine Abschussverordnung für einen Wolf. Diese gilt für acht Wochen in 39 Jagdgebieten. OSTTIROL. „In Assling wurde vergangenen Donnerstag auf einer Heimweide im Ortsteil Mittewald ein mit einem wolfsabweisenden Zaun geschütztes Schaf tot aufgefunden, das mit hoher Wahrscheinlichkeit von einem Wolf gerissen wurde. Laut Definition handelt es sich somit um einen Schadwolf, der von der Landesregierung zum...

Harald Neuhold, Geschäftsstellenleiter Osttirol, überreicht Alina und Thomas Hofmann die Wellness-Gutscheine. | Foto: Scheiber

Traudich Magazin
Glückliches Gewinnerpaar beim TRAUdich-Fotowettbewerb

TRAUdich – das Hochzeitsmagazin für Tirol kürt das schönste Hochzeitsfoto des Landes. Danke an alle Hochzeitspaare für die vielen tollen Einsendungen! Nun steht das Gewinnerpaar fest: Alina und Thomas Hofmann aus Heinfels in Osttirol dürfen sich über ein Wellnesswochenende im Hotel Waidringer Hof ****S in Waidring freuen. Herbstliches FotoshootingGeheiratet haben die beiden am 17. September 2022 in Lienz. Das Gewinnerfoto ist an diesem Tag in Heinfels entstanden. Eigentlich war das Fotoshooting...

V.l.: Michael Wolf (Geschäftführer Psychosoziale Zentren), Soziallandesrätin Gabriele Fischer und Beatrix Pfurtscheller (Leitung Standort Wörgl) stellen die Vorteile der neu geschaffenen Psychosozialen Zentren vor. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Rasche Hilfe in Tirol
Vier neue Standorte für Psychosoziale Zentren

Seit einigen Wochen bieten vier neue Psychosoziale Zentren rasche Unterstützung bei psychologischen Ausnahmesituationen. TIROL. Das Hilfsangebot für Menschen mit psychischen Problemen wurde durch vier neue Psychosoziale Zentren erweitert. Die Standorte in Innsbruck, Imst, Osttirol und Wörgl sind als Erst-Anlaufstellen konzipiert, an die sich nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige wenden können. Dabei wurden bewusst drei Zentren dezentral angesiedelt, damit Menschen aus allen Landesteilen...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Karl Seidl – "Osttirol"
Faszinierende Bergwelt Osttirols

Die Bergwelt Osttirols ist äußerst vielfältig: Es gibt hier lange Winter mit viel Schnee sowie die schönsten Almwiesen im Sommer und Wildtiere in einer intakten Umgebung. Karl Seidl ist seit Jahrzehnten als Naturfotograf unterwegs und zeigt das "Best-of" aus seinem Fundus. Majestätische Berge, Bergseen, wilde Wasser gepaart mit atemberaubenden Tier-Aufnahmen bieten ein beeindruckendes Stimmungsbild. Die Texte steuert der Osttiroler Bernd Lenzer bei. Tyrolia Verlag, 200 Seiten, 34 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der wunderschönen Pfarrkirche Sillian in Osttirol wird am kommenden Dreifaltigkeitssonntag, dem 12. Juni 2022, der Gottesdienst live auf Radio Tirol und ORF III übertragen. Die Messe beginnt um 10 Uhr. | Foto: Pfarre Sillian

Gedanken
Gottesdienst live am Dreifaltigkeitssonntag aus Osttirol

SILLIAN (dibk). Aus der Pfarrkirche Sillian im Seelsorgeraum Hochpustertal übertragen Radio Tirol und ORF III am Sonntag, 12. Juni 2022, den Gottesdienst. Die Gemeinde feiert mit ihrem Pfarrer und Dekan Anno Schulte-Herbrüggen, der zugleich auch der Landes-Feuerwehrkurat von Tirol ist, die Messe um 10 Uhr. Bläser aus Sillian, der gemischte Chor Heinfels und Volksgesang gestalten den Gottesdienst musikalisch. Im Anschluss wird ein Team der Pfarre mit Pfarrkoordinatorin Angelika Fürhapter eine...

Foto: Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Peter Kostner – "Florian Pedarnig"
Musiker-Laufbahn und ein Geniestreich

Peter Kostner erzählt in "Florian Pedarnig - Dem Land Tirol die Treue" die Lebensgeschichte des Osttiroler Musikers, der gemeinsam mit seinem Bruder als Teenager den Marsch „Dem Land Tirol die Treue“ komponiert hat. Das Porträt eines der prägendsten und bedeutendsten Persönlichkeiten der Blasmusik und Volksmusik des Alpenraumes zeigt ein facettenreiches musikalisches Leben. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7022-4028-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das erfolgreiche Jenbacher Team beim Ranglistenturnier in Osttirol | Foto: Graf
2

Sport/Jugend
Eine neue Jenbacher Badmintongeneration stellte sich vor

JENBACH/OSTTIROL (red). Nahezu 20 Jahre blieben die Nachwuchsspieler/Innen aus Jenbach ohne nennenswerte Erfolge in Tirol. Vor drei Jahren startete der Verein einen ehrgeizigen Versuch, ein neues Team zu finden, das wieder konkurrenzfähig sein sollte. Über zwei Jahre war ein landesweiter Vergleich coronabedingt nicht mehr möglich und daher war man gespannt auf den ersten Vergleich einer neuen Spielergeneration beim Tiroler Ranglistenturnier der Schüler in Osttirol. Schnell machte sich das...

Laut Liste Fritz würden die Screeningstraßen der Grenzregionen - wie hier z. B. in Kufstein - von zu vielen Test-Touristen aus Deutschland besucht. | Foto: RK Kufstein/BB Archiv
Aktion

Grenzregion
Liste Fritz will "Test-Touristen" künftig zur Kassa bitten

Liste Fritz wird im Tiroler Landtag einen Antrag einbringen, der vorsieht, dass Touristen künftig für PCR- und Antigen-Tests zahlen müssen. TIROL. Die Gratis-Tests für Touristen sind der Liste Fritz ein Dorn im Auge. Aus diesem Grund werde man nächste Woche einen Dringlichkeitsantrag im Tiroler Landtag einbringen, erklärt LAbg. Andrea Haselwanter-Schneider.  "Neben dem Tank-Tourismus haben wir jetzt auch noch den Test-Tourismus", so Haselwanter-Schneider. Bürger aus den Grenzregionen Kufstein,...

Vorbereitungen zur Messung der Schneelast durch die ZAMG Kärnten: Auswertungen zur Schneelast bestehen aus Messungen an einzelnen Orten und großflächigen Berechnungen.  | Foto: ZAMG/Hohenwarter

Wetter in Tirol
Schneebilanz zur Winter-Halbzeit

TIROL. Die Hälfte des meteorologischen Winters ist um, die Zwischenbilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) fällt je nach Region sehr unterschiedlich aus. Während im Osten Österreichs die Neuschneesummen bisher deutlich unter dem Durchschnitt liegen, fiel im Westen, besonders in Osttirol, stellenweise zwei bis drei Mal so viel wie in einem gesamten durchschnittlichen Winter. Besonders im Bereich des Alpenhauptkamms sowie in sehr tiefen Lagen hat es bisher...

Neuschnee
Wo gibt es aktuell noch Probleme mit der Stromversorgung?

TIROL. Nach dem heftigen Schneefall des vergangenen Wochenendes, beruhigt sich die Wetterlage in Osttirol etwas. Die Lawinengefahrenstufe konnte von 5 auf 4 herabgesetzt werden. Hubschrauber sind aktuell im Bezirk Lienz im Einsatz, um Erkundungsflüge für Lawinenkommissionen, Gemeinde-Einsatzleitungen, die Landesgeologie und die TINETZ durchzuführen. In 19 Gemeinden gibt es nach wie vor Probleme bei der Stromversorgung.  Hubschrauber im EinsatzWie BH Olga Reisner bekannt gibt, sind aktuell...

Liste Fritz
Was, wenn es wieder zu Grenzschließungen kommt?

TIROL. Um auf eventuelle erneute Grenzschließungen zwischen Osttirol und Nordtirol über Südtirol vorbereitet zu sein, bringt die Liste Fritz einen Dringlichkeitsantrag im Oktober-Landtag ein. Das Ziel: Falls es zu Grenzschließungen kommt, sollen Durchreisende ausgeklammert werden.  Kompromiss bei GrenzschließungIm Frühjahr gab es aufgrund der Pandemie Grenzschließungen, die viele Tiroler auf die Probe gestellt haben. Verwandtschaftsbesuche mussten ausfallen, der Pendlerverkehr stand vor einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.