Palliativmedizin

Beiträge zum Thema Palliativmedizin

Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht. (Epikur)  | Foto: Thomas Schiendorfer
3

Der Sterbeprozess; ein unangenehmes Thema
Der Tod als Teil des Lebens

Obwohl das Thema Sterben nicht gern im Zentrum einer Diskussion steht, gehört besonders dieser Abschnitt zum Leben dazu. Nur wenige wissen darum so gut Bescheid, wie Gerald Pramesberger, der im Zuge seiner beruflichen Laufbahn sehr eng mit dem Sterbeprozess in Berührung gekommen ist. BAD GOISERN. Der Tod ist ein Thema, mit dem man sich zwangsläufig früher oder später im Leben auseinandersetzen muss. Dies kann ausgelöst werden durch Sterbefälle im engeren Umfeld oder aber auch durch das...

  • Salzkammergut
  • Thomas Schiendorfer
Gabriele Pachschwöll ist Leiterin der Palliativ-Station am Universitätsklinikum Krems. | Foto: privat
Aktion

Assistierter Suizid
"Kranke wollen sich geschützt wissen"

Ein neuer Gesetzesentwurf sieht vor, den assistierten Suizid für schwer kranke Personen ab 2022 zu erlauben. BEZIRK KREMS. Was in anderen Ländern Europas seit vielen Jahren erlaubt ist, führt in Österreich im Vorfeld der Legalisierung zu kontroversiellen gesellschaftlichen Diskussionen. Palliativ- und Hospizmitarbeiter begleiten Patienten mit unheilbaren Erkrankungen samt deren Familiensystem auf sehr vielfältige und individuelle Weise, sagt Gabriele Pachschwöll, die als Diplomkrankenpflegerin...

  • Krems
  • Simone Göls
Gerald Rechberger, Birgit Gerstorfer, Christine Bretbacher, Christine Haberlander, Christina Grebe (v. l.) | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
2

Projekt „HiM“
Professionelle Sterbebegleitung zu Hause

Im Projekt „HiM“ (Hospiz und Palliative Care im Mobilen Dienst) OÖ werden pflegende Mitarbeiter der mobilien Dienste für den professionellen Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen geschult. OÖ. „Wenn Menschen gefragt werden, wo sie sterben möchten, dann ist es in den meisten Fällen das eigene Zuhause, die vertraute Umgebung und in der Geborgenheit in der Familie“, sagt Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ). Rund 26 Prozent der Menschen sterben in Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: LKH Oberwart
1

Spendenübergabe an die palliativmedizinische Station des LKH Oberwart

Am 1. Dezember 2015 fand im Krankenhaus Oberwart die traditionelle Spendenübergabe der Wörterberger Adventkranzdamenrunde in der Höhe von 2.000 Euro statt. Der Erlös des heurigen Adventkranzverkaufes und ein selbstgemachter Adventkranz wurden an den Abteilungsvorstand Gerhard Puhr, den stationsführenden Oberarzt Wolfgang Stangl sowie der Krankenhausleitung übergeben. Die sterbebegleitende medizinische Versorung und Pflege hat seit Jahren einen hohen Stellenwert im Krankenhaus Oberwart. Ein Team...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karin Vorauer
Mag. Dr. Alexander Zeilner

"Neama vü Zeit" - Informationsabend...

Informations- und Gesprächsabend zum Tabu-Thema Sterben und Sterbebegleitung Eingeladen wird von Mag. Dr. Alexander Zeilner (Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmediziner) und Pfarrer Mag. Oliver Gross in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Bildungswerk. Eingeladen sind alle die sich einen Abend lang dem Tabu-Thema Tod und Sterben annähern möchten. Wie gehe ich damit um wenn jemand in meiner Nähe stirbt oder bald sterben wird? Wie gehe ich mit meiner eigenen Vergänglichkeit um? Kann ich etwas...

  • Steyr & Steyr Land
  • Christine Schönmayr
Foto: Karin Kroell
4

Hilfe für Sterbende und Angehörige

Sterbebegleitung ist auch heute noch ein heikles Thema - doch das Angebot ist groß in unserem Bezirk. BEZIRK (aju). Die Diagnose einer unheilbaren Krankheit ist, ob Alt oder Jung, ein schwerer Schlag für jeden Patienten. Um die Situation zu erleichtern, gibt es im Bezirk Anlaufstellen für Hospiz und Sterbebegleitung. Zuspruch und Beistand Martina Laggner, ehrenamtliche Bezirkskoordinatorin der Hospizgruppe Rotes Kreuz Spittal, weiß, wie wichtig ihre Arbeit ist: "Sterbende haben oft Ängste und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner

Selbstbestimmtes Leben! Selbstbestimmter Tod? - Palliativmedizin und Sterbebegleitung in Niederösterreich

Selbstbestimmtes Leben! – Selbstbestimmter Tod? Palliativmedizin und Sterbebegleitung in Niederösterreich Podiumsdiskussion mit Christoph Gisinger, Dietmar Weixler und Friedrich Eckhard Diagnose: Unheilbar krank. Wenn Menschen erfahren, dass das eigene Leben am Scheideweg steht, tauchen Fragen nach dem Sinn des Lebens auf. Warum lebe ich überhaupt noch? Und was bin ich noch wert? Die Palliativmedizin kümmert sich deshalb nicht nur um die Linderung der körperlichen Beschwerden, sondern stellt...

  • Horn
  • Waldviertel Akademie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.