Papyrusmuseum

Beiträge zum Thema Papyrusmuseum

1 2

Besuch der Lateinschüler*innen des BORG Ternitz im Papyrusmuseum

Am Donnerstag, den 23. Juni besuchten die Lateinerinnen und Lateiner der 6. und 7. Klassen in Begleitung von Prof. Michael Hirschler und Prof. Irina Hubmann das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek. Im Rahmen dieser Exkursion durfte natürlich auch ein Besuch des barocken Prunksaales nicht fehlen. Die anschließende Führung durch das Papyrusmuseum gab den Schülerinnen und Schülern einen interessanten Einblick in das antike Alltagsleben. So wurden uns Pacht- und Heiratsverträge,...

16

Wiener Museen
Kindesentführung

in Altägypten! Die Dokumentation dieses Kriminalfalls ist im Wiener Papyrusmuseum ausgestellt. Die alten Ägypter haben so ziemlich alles aufgeschrieben, Kochrezepte, Verwünschungen, Magisches, Eheverträge, Scheidungsurkunden, Schummelzettel für die Schule und viele viele amtliche und gerichtliche Begebenheiten. Das meiste wurde auf Papyrus geschrieben, was erst ab dem 9.Jh. langsam vom Papier, wie wir es kennen, abgelöst wurde. Heute wächst die Papyruspflanze nicht mehr wild in Ägypten... In...

7

Wiener Spaziergänge
Die Neue Burg

Das halbkreisförmige imperiale Gebäude auf dem Wiener Heldenplatz beherbergt die Nationalbibliothek, das Papyrusmuseum, das Ephesosmuseum und das Haus der Geschichte. Die eine Institution eindrucksvoller als die andere. Gleich nebenan das Weltmuseum und auf der anderen Seite das internationale Kongresszentrum. Der Stadtflanierer kann von diesem Eindruck etwas mitbekommen, wenn er unter der Eingangsarkade hineinschaut. Das weckt die Lust, in die Ausstellungen beziehungsweise vielleicht einmal in...

Griechischer Aufsatz "Herakles und der Kaiser" auf Papyrus aus dem 7. Jahrhundert. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Hieroglyphen und Alphabete: Unterricht im alten Ägypten

Die aktuelle Sonderausstellung im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek (1., Heldenplatz/Neue Burg) präsentiert bis 8. Jänner 2017 über 75 bemerkenswerte Objekte aus Papyrus, Pergament, Papier und Ton, die das Unterrichtssystem des alten Ägypten eindrucksvoll belegen. Die ausgestellten Schriftstücke stammen aus der Zeit der Pharaonen, Griechen und Römer und reichen bis ins arabische Frühmittelalter. Erste, zittrige Schreibversuche und ungelenke Schreibübungen sind ebenso zu...

Auch das kürzlich eröffnete Literaturmuseum im Grillparzerhaus kann kostenlos besucht werden. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Gratis an einem Abend in fünf Museen

Das Dorotheum lädt am 17.9. in die Museen der Österreichischen Nationalbibliothek ein. Von 18 bis 21 Uhr können Interessierte den Prunksaal, das Esperantomuseum, das Globenmuseum, das Literaturmuseum sowie das Papyrusmuseum kostenlos besuchen. Zu entdecken gibt es selten gehörte Sprachen, wertvolle Erd- und Himmelsgloben, jahrtausendealte Papyri, das literarische Leben Österreichs und zwei aktuelle Ausstellungen: „Orakelsprüche, Magie und Horoskope" begibt sich auf die Suche nach den...

Teil eines arabischen Horoskops aus dem Jahr 1002 n. Chr. | Foto: Österreichische Nationalbibliothek

Orakelsprüche, Magie und Horoskope: Wie Ägypten in die Zukunft sah

Seit Anbeginn der Zeiten fragen sich die Menschen, was das Morgen bringen wird. Die aktuelle Ausstellung im Papyrusmuseum (1., Heldenplatz) begibt sich auf die Spuren geheimnisvoller Objekte, Prophezeiungen und Orakel. Präsentiert werden historische Schätze in ägyptischer, griechischer, koptischer und arabischer Sprache und Schrift. Von Losorakeln, die Fragen nach dem Liebesglück beantworten sollten, über Gebete für eine reiche Ernte bis hin zu Prophezeiungen, die das Schicksal ganz Ägyptens...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.