Parken

Beiträge zum Thema Parken

Weniger Parkmöglichkeiten: Rund 15 Kurzparkzonenplätze in der Altstadt fallen weg, was bei der Opposition auf Widerstand stößt. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Verkehr
Weniger Parkplätze in der Haller Altstadt sorgt für Debatten

In der Haller Altstadt wird es in den kommenden Wochen spürbare Veränderungen für Autofahrer geben: Rund 15 Kurzparkzonenplätze fallen weg. Kritik kommt von der Opposition. HALL. In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde intensiv über die Neuverordnung der Kurzparkzonen in der Haller Altstadt diskutiert. Der Plan ist es, eine einheitliche Regelung für das gesamte Altstadtgebiet zu schaffen und dadurch die Verkehrssituation zu optimieren. Mehrere Beschlüsse, die gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ...

Ab 3. März 2025: Neue gebührenpflichtige Kurzparkzonen in Hall, wie hier in der Speckbacherstraße. | Foto: Kendlbacher
5

Kurzparkzonen Hall
Gebührenpflichtige Bereiche werden ausgeweitet

Ab 3. März 2025 gelten neue gebührenpflichtige Kurzparkzonen nordwestlich und südlich der Haller Altstadt. HALL. Ab dem 3. März werden in Hall weitere Kurzparkzonen gebührenpflichtig. Dies wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung mehrheitlich beschlossen. Die Maßnahme betrifft mehrere Straßenzüge, in denen das Parken mit Parkuhr bisher kostenlos war. Im nordwestlichen Bereich der Altstadt sind folgende Zonen betroffen: die Straubstraße, die Erlerstraße, die Schweygerstraße, die...

 In den Bereichen „Altstadt“, Parkplatz „Saline“ und Parkplatz „Stiftsgarten“ wird das gebührenpflichtige Parken eingeführt.  | Foto: Stadtgemeinde Hall
2

Neue Parkregelung in Hall
Gebührenpflicht und Zeitlimit ab Jänner 2025

Eine wichtige Nachricht für alle Autofahrer: Ab Jänner 2025 gelten in der Stadtgemeinde Hall strengere Parkvorgaben: Gebührenpflichtige Kurzzeitparkplätze sollen die Altstadt entlasten und den Verkehr besser steuern. HALL. Ab 1. Jänner 2025 tritt in der Stadtgemeinde Hall in Tirol eine neue Parkregelung in Kraft, die vor allem Besucherinnen und Besucher der Altstadt betrifft. In den Bereichen „Altstadt“, Parkplatz „Saline“ und Parkplatz „Stiftsgarten“ wird das gebührenpflichtige Parken...

Das HTL Projektteam mit ihren Lehrpersonen und Mitgliedern des Kemater Verkehrsausschuss. 
  | Foto: Jordan
4

Kooperation mit Schulen
Parkraum der Zukunft: Diplomarbeit in Kematen

Gemeinde Kematen kooperiert mit HTL für Bau und Design: Ideen für Parkraumkonzept als Thema einer Diplomarbeit. KEMATEN. (majo) Der Verkehrsausschuss der Gemeinde Kematen hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Die Parkraumsituation im Ort soll grundlegend analysiert und optimiert werden. Hierzu beschäftigt sich der Ausschuss intensiv mit dem Thema „ruhender Verkehr“, der Parkraumbewirtschaftung sowie den Fragen, wo im Ort wild geparkt wird und welche Parkflächen in Zukunft benötigt werden....

Berechtigte Anrainer dürfen ihre Zweit- oder Firmenautos künftig über Nacht sowie am Wochenende auf ausgewiesenen Stellplätzen parken. | Foto: XXX Lutz KG
2

Rum schafft Parkplätze für die Bevölkerung
Mit Einkaufsgutschein zum eigenen Parkplatz in Neu Rum

Durch eine Kooperation mit Interspar und XXXLutz schafft die Marktgemeinde Rum dringend benötigte Stellplätze für Zweit- und Firmenfahrzeuge in Neu-Rum. Der Startschuss fällt am 1. August. NEU-RUM. Für die Anwohner in Neu Rum gleicht die Parkplatzsuche oft einem täglichen Spießrutenlauf. Besonders Zweitwagen und Firmenfahrzeuge drängen sich oft in die Kurzparkzonen vor dem Haus der Kinder in der Steinbockallee sowie vor dem Kindergarten und der Schule in der Serlesstraße. Nicht selten werden...

Viele Vorteile mit der Handy-App „Easy Park“  | Foto: Getty-ImagesiStockphoto

Neuer Service für Kurzparkzonen in Hall
Viele Vorteile mit der neuen Handy-App „Easy Park"

Seit kurzem gibt es eine neue Möglichkeit des Parkens in Hall: Die EasyPark-App ersetzt das bisheriges System. HALL. Die Stadtgemeinde Hall in Tirol hat eine neue Methode für das Parken eingeführt: Die Nutzung der EasyPark-App. Diese dient als Alternative zum herkömmlichen Parkticketkauf am Parkscheinautomaten und löst die bisherige Park-App "Handyparken" automatisch ab. Durch diese Umstellung ergeben sich zahlreiche Vorteile für die Autofahrerinnen und Autofahrer.Mit der EasyPark-App entfällt...

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

In Sachen Ausbau von Park+Ride und Bike+Ride-Anlagen haben sich das Land Tirol und die ÖBB für die nächsten Jahre einiges vorgenommen. | Foto: pixabay.com

Ausbau von Park+Ride-Anlagen

Um weiterhin die umweltfreundliche Mobilität zu fördern und attraktiver zu gestalten, möchte das Land Tirol und die ÖBB in den nächsten Jahren den Ausbau von Park&Ride und Bike&Ride-Anlagen angehen. In manchen Städten steckt man schon mitten in der Umbauphase. TIROL. Bis jetzt wurden die schon bestehenden Park&Ride-Anlagen sehr gut angenommen. Tirolerinnen und Tiroler haben nun bessere Möglichkeiten, das Bahnangebot zu nutzen. Da das Konzept so gut ankam, möchte man nun weitere Projekte...

Die IST-Situation vom 18./19. November 2017 an der Nordumfahrung Wörgl in der „Roten Zone Hochwasser“ mit parkenden Transitlastern sowie den Fahrern. | Foto: Transitforum
2

Illegales Parken von Transitfahrzeugen

Eigentlich ist es für die Transitfahrer verboten, am Wochenende ihre freie Zeit in ihren Fahrzeugen zu verbringen. Das Transitforum klagt die fehlenden Kontrollen an und fordert eine rasche Umsetzung der Verordnung Nr. 561/2006 (EG). TIROL. Das Transitforum fordert die Abteilung Verkehrsrecht im Amt der Tiroler Landesregierung, gemeinsam mit der Verkehrspolizei und dem Arbeitsinspektorat auf,  für die Verordnung Nr. 561/2006 (EG) zu sorgen. Diese Verordnung besagt, dass es den Berufsfahrern...

Parkgarage im Zirler Veranstaltungszentrum B4 (Bahnhofstraße 4)

Wo kann man in Zirl günstig parken?

ZIRL. Die Parkgarage im Zirler Veranstaltungszentrum B4 bietet 76 Stellplätze. Die Benützung ist nicht an Veranstaltungen gebunden, sondern öffentlich und für jedermann zugänglich (Parkgebühr: 1. Stunde gratis, danach für jede angefangene Stunde 0,50 € – täglich von 0:00 bis 24:00 Uhr geöffnet). Parkplätze im Ort (einige davon gebührenfreie Kurzparkzonen): Minigolfplatz (Franz-Plattner-Straße), Schwimmbad (im Sommer gebührenpflichtig), Dorfplatz, Marktplatz, Sozialzentrum, Brunntal (neben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Dieses "P" an den Stadtteileinfahrten zeigt an, dass in diesem Bereich Gebührenpflicht herrscht – überall.
2

Teures Pflaster: Schluss mit Gratis-Parkplätzen

Noch im Laufe dieses Jahres wird die Gebührenpflicht auf das ganze Innsbrucker Stadtgebiet ausgedehnt. Außerhalb von Innsbruck hält sich das Verständnis für die Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung in Grenzen. Seit ersten Juni gilt auch im Stadtteil Reichenau Gebührenpflicht. Am 13. Juli folgt die Höttinger Au, am 31. August Hötting und Hötting West. Die letzte Stufe der Umsetzung kommt dann am 9. November. Ab diesem Zeitpunkt wird auch der gesamte Bereich südlich der Burgenlandstraße und...

Nähe Mühlberg
5 10

Katastrophales Wildparken in Scharnitz

Scharnitz, "das Tor zum Karwendel" wie es sich selbst nennt. Allerdings herrschen großteils katastrophale Parkverhältnisse. Während es ausreichende Kapazitäten bei den Parkplätzen "Mühlberg" und "Ried" gibt, meinen manche Kfz-Lenker, die Gebührenpflicht umgehen zu können. Das Resultat daraus ist rücksichtsloses Parken auf Privatgründen, abseits der Fahrbahn und in Wiesen. In Scharnitz besteht bei den Parkplätzen Gebührenpflicht: 1 Tag 6 Euro, 3 Tage 9 Euro und 4 bis 9 Tage kosten 14 Euro....

Foto: MGT/Dietrich
5

Vandalen wollten für "Gratis-Parken" in Telfs sorgen!

TELFS (lage). Keine Erhöhungen bei den Steuern und Gebühren gibt es im neuen Jahr in der Marktgemeinde Telfs. Doch unbekannte Täter scheinen sich damit nicht zufrieden zu geben und forderten in der Neujahrsnacht auf gewalttätige Art auch das "Gratis Parken" im Gemeindegebiet ein! 13 der insgesamt 18 Parkautomaten im Ort wurden zerstört. Mit einer Schablone wurde der Satz "Ende der Kurzparkzone" auf die zerstörten Automaten aufgesprüht. Die Gemeinde beziffert den Schaden auf 200.000 Euro...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.