Parken

Beiträge zum Thema Parken

Foto: Necker

Parken ist ein heikles Thema für Kremser

Beim Thema Parken schrillen bei vielen Kremsern die Alarmglocken – oft schon bevor noch etwaige Neuerungen durch den Gemeinderat der Stadtgemeinde beschlossen wurden. Dabei sind die Standpunkte der beiden Seiten oft nur schwer unter einen Hut zu bringen. Laut der Politik sollen die aktuellen Maßnahmen wie etwa die Ausweitung der Blauen Zone rund um den Südtiroler Platz sowie in Stein und Förthof Verbesserungen bringen. Durch die neuen kostenpflichtigen Zonen soll der Umstieg auf Bus und Rad...

  • Krems
  • Doris Necker

Kommentar
Fahrzeuge mit Steherqualitäten

BEZIRK MÖDLING. Der Verkehrsexperte Hermann Knoflacher hat das Auto einmal als "Stehzeug" bezeichnet, da dieses doch die meiste Zeit herumsteht, sei es am Parkplatz, in der Garage oder schlimmstenfalls im Stau. Tatsächlich ist das Fortbewegungsmittel PKW zuletzt nicht nur als Fahrzeug durch steigende Spritpreise unter Druck geraten, sondern eben auch als Stehzeug: Nachdem Wien sein Parkpickerl praktisch auf die ganze Stadt ausgeweitet hat, mussten auch angrenzende NÖ-Gemeinden reagieren. Dies...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
1

Kommentar
Das Dilemma von Opposition

In Baden ist bezüglich des Parkraumkonzeptes alles so gekommen, wie es der Bürgermeister vor einem Dreivierteljahr vorausgesagt hat. Man werde blaue und grüne Zonen ab September 2021 einführen und dann eventuell nachbessern. Die Opposition hatte von Anfang an nichts mitzureden, es gab Riesen-Aufruhr. Geblieben ist von all dem ein politischer Minimal-Konsens. Wenn man "böse" sein will, kann man auch davon sprechen, dass die Opposition die ihr zugedachte Rolle brav erfüllte. Nur die "Wir Badener"...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Kommentar, Parkpickerl Wien
Arbeiten ja, aber nein zum Parken

Das Parkpickerl in Wien. Jetzt ist es soweit – für die Wiener ein Gewinn, für die Niederösterreicher ein Problem. Denn für die Arbeiter, die nicht in Wien mit dem Hauptwohnsitz gemeldet sind, sollen natürlich weiter in der Stadt arbeiten, aber nicht parken. Die folge davon: Niederösterreichs angrenzende Gemeinden werden zu geparkt. Ist ja auch viel angenehmer, wenn die Autos außerhalb von Wien stehen und nur die Arbeitskräfte in der Stadt sind. Solange man pünktlich zur Arbeit kommt, ist es ja...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
1

Beim Parken in Wolfsberg braucht man viel Glück

KOMMENTAR In der Wolfsberger Gemeinderatssitzung am 19. April zog der mehrheitliche Beschluss der Verordnung eines Park- und Halteverbotes "ausgenommen Mitarbeiter der Firma SMB" für fünf Stellplätze in der Schießstattgasse regen Diskussionsbedarf nach sich. Die FPÖ Wolfsberg stimmte – trotz anderem Abstimmungsverhalten in den Gremien davor – plötzlich nicht mehr mit. Die von den Freiheitlichen vorgebrachten Befürchtungen, mit dem Beschluss einen Präzedenzfall zu schaffen, weil jetzt jeder...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Mutter-Kind-Parken oder größere Lücken

Das Park-Dilemma vor Geschäften. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wer auf verordneten Parkplätzen für Menschen mit Handicap parkt, muss mit einer Strafe rechnen. Anders verhält es sich mit den Mutter-Kind-Parkplätzen. Sie sind ein Entgegenkommen von Geschäfts-Betreibern, um Familien das Einkaufen zu erleichtern. Verboten ist es nicht, dass Menschen ohne Kind darauf parken. Und das bringt immer wieder einmal Ärger. Klar könnte der Gesetzgeber regulierend eingreifen. Offenbar ortet der aber zu wenig...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar: "Schildbürgerstreich" für bessere Manieren

Eigentlich sollten die Brandenberger froh sein um ihre idyllische Ache und die Klammen. Eigentlich. Denn im Sommer ähnelt das Treiben am Wildwasser eher einer Neandertalerparty als einem besinnlichen Naturerlebnis: Zugeparkte Straßen, Müll, Lärm und mangels WC sind auch so manch private Hinterlassenschaften vorzufinden. Verräumen darf das Ganze die Gemeinde, die übrigens weder Eintritt noch fürs Parken kassiert. Als Hilfeschrei haben die Brandenberger nun Parkverbotstafeln aufgestellt, die z.T....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 1

Wie man Gäste verlieren kann

Kommentar von Michaela Ferschmann Zum Einkaufen, zum Spazieren oder Wandern oder im Winter zum Christkindlmarkt: Am Land ist es nicht einfach, mit den Öffis anzureisen. Vielleicht wird es auch später, oder man hat Einges zu schleppen. Also reist man per Auto an. In vielen Flachgauer Gemeinden findet man schnell gratis Parkplätze. Oft sind es „Kurzparkplätze“ für drei Stunden. Das langt. In Gemeinden, die neben den Einheimischen auch viele Touristen anziehen, ist es oft schwierig, einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Meinung: Ein Kasperltheater namens Klagenfurt

Akt 1 – Vorhang auf für Räuber Hotzenplotz. Der böse ÖWD betritt die Bühne und macht, wofür er bezahlt wird: Er straft Falschparker. Akt 2 – der edle Prinz eilt zur Rettung. Die Wirtschaftskammer stürmt mit Unterschriften bewaffnet das Rathaus und will das allesverschlingende Ungeheuer Innenstadtsterben vernichten. Akt 3 – der Zauberer zieht die Lösung aus dem Hut: Die Rathausherren verlieren keine Zeit, die aufgebrachte Unternehmerschar einzulullen. Mit schillernden Park-Illusionen – und, wie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Teresa-Antonia Spari

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.