Parkpickerl

Beiträge zum Thema Parkpickerl

Die Experten des ÖAMTC kritisieren in einer jüngsten Aussendung eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum Auto-Pendlerverkehr nach einem Jahr flächendeckendes Parkpickerl in Wien. | Foto: Stadt Wien
3

Auto-Pendlerverkehr
ÖAMTC kritisiert VCÖ-Studie zum Parkpickerl in Wien

Das liest man auch nicht jeden Tag: Die Experten des ÖAMTC kritisieren in einer jüngsten Aussendung eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum Auto-Pendlerverkehr nach einem Jahr flächendeckendes Parkpickerl in Wien. WIEN. Am 1. März feiert die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in ganz Wien den ersten Jahrestag. Zuerst zog die Stadt Wien eine eigene Jahresbilanz, gestern war auch der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) an der Reihe – die BezirksZeitung berichtete. Flächendeckendes...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Parken in Wien ist teuer. | Foto: Michael Fousert/Unsplash
3

Neue Tarife
Parkgebühren in Wien werden mit 1. Jänner nochmal angehoben

Mit Sonntag, dem 1. Jänner, werden in Wien die Parkgebühren erneut angehoben. Die alten Parkscheine werden noch bis Ende Juni gültig sein. Für die Silvesternacht gelten Ausnahmeregelungen. WIEN. Laut ÖAMTC werden mit Sonntag, 1. Jänner, die Parkgebühren für Kurzparken um 0,15 Euro (14 Prozent) pro halbe Stunde erhöht. "Alte" Parkscheine mit Tarifen, die bis zum 31. Dezember 2022 gelten, können noch sechs Monate lang (bis 30. Juni 2023) weiterverwendet werden. Die neuen Tarife ab 1. Jänner...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Am Podium: Roman Riedel (MA 18), Martin Hoffer (ÖAMTC), Bezirkschefin Silke Kobald, Andreas Dillinger (WKO) und Stefan Schlick (MA 65, v.l.). | Foto: Markus Spitzauer
1 1 2

Hietzinger entscheiden über das Pickerl: Infoabend zeigt Spalt im Bezirk

Ja oder Nein: Im Februar entscheiden die Bezirksbewohner über die Einführung des Pickerls. HIETZING. "Die Welt hat sich weitergedreht und wir diskutieren heute über das Jahr 2017": Mit diesen Worten beginnt Moderator Franz Ferdinand Wolf den Info-Abend im Haus Trazerberg. Denn: 2013 haben sich die Hietzinger gegen das Parkpickerl entschieden. Seitdem haben sich aber, besonders in anderen Bezirken, einige Dinge verändert. Wenn Favoriten im Herbst 2017 das Pickerl einführen wird, wird für...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
"Ein D’rüberfahren über die Simmeringer wird’s nicht geben", kündigt Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ) eine Umfrage wegen des Parkpickerls im Simmering an.
5 2

Jetzt fix: Befragung für ein Parkpickerl kommt

Simmerings Bezirksvorsteher Paul Stadler im bz-Interview. SIMMERING. Vor kurzem wurde fixiert, dass in Favoriten das Parkpickerl eingeführt wird: Zwei Tage nach der U1-Verlängerung nach Oberlaa startet der 10. Bezirk am 4. September 2017 die Parkraumbewirtschaftung. Dadurch steigt der Druck auf Simmering, auf diese Situation zu reagieren. FPÖ-Bezirksvorsteher Paul Stadler stand der bz-Wiener Bezirkszeitung Rede und Antwort. Am 4. September 2017 führt Favoriten das Parkpickerl ein. Wie schaut...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Auch Parkpickerl-Besitzer wie Kathrina W. müssen in Einkaufsstraßen ihres Grätzels zwar nichts extra bezahlen, wenn sie ein Parkpickerl besitzen, aber trotzdem die Parkuhr stellen. | Foto: Gaugl
7

Parkuhr-Pflicht: Ab jetzt wird gestraft!

Keine Gnade für Dauerparker in Einkaufsstraßen: Wer die Parkuhr nicht stellt, muss 36 Euro zahlen. Ein Auge zudrücken spielt es nicht mehr: Seit der Einführung der neuen Parkpickerl-Zonen im Westen Wiens werden auch die Einkaufsstraßen rigoros kontrolliert. Achtung in Geschäftsstraßen Was viele aber nicht wissen: Trotz Parkpickerls dürfen Bewohner in Einkaufsstraßen ihres Bezirks nicht länger als 90 Minuten lang parken. Der Nachweis muss mit einer Parkuhr erfolgen. Scharfe Kritik kommt seitens...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Schlupfloch: Auch wenn Katharina W. die maximale Parkdauer überschreitet, nachweisen könnte man es nicht. | Foto: Schwarz
7

Parkpickerl mit Makel

Ziel der Kurzparkzone ist, den Wechsel der Parker zu erzwingen. Die Umsetzung ist aber schwierig. Eineinhalb bis drei Stunden: Die maximale Parkdauer in den Kurzparkzonen ist in den Bezirken unterschiedlich geregelt. Die Parkraumbewirtschaftung setzt sich das Ziel, parkende Autos aus anderen Bezirken zum Wegfahren zu zwingen, um Platz für Anrainer zu schaffen. Einziges Problem: Die Exekutierung ist nahezu unmöglich. "Beim Handyparken ist es gar nicht machbar, aber auch beim normalen Parkschein...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.