Parkplätze

Beiträge zum Thema Parkplätze

So wie hier im Dorfzentrum sind auch an den abgelegenen Plätzen von Wildermieming Parkautomaten aufgestellt. | Foto: Georg Larcher
4

Vier Parkautomaten aufgestellt
Kein Gratis-Parken mehr in Wildermieming

Wildermieming hat sämtliche Parkflächen im Gemeindegebiet gebührenpflichtig gemacht, ab August wird kontrolliert. WILDERMIEMING. Erholungssuchende und vor allem Hundebesitzer schätzten die Wege und Straßen im idyllischen Wildermieming, die Frequenz an den angeschlossenen Parkplätzen ist entsprechend hoch. Auch weil in den Nachbargemeinden Mieming und Obsteig Parkgebühren eingehoben werden, wurde die kostenlose Möglichkeit in Wildermieming genutzt. Jetzt ist schluss damit: Auch in Wildermieming...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ab 23. März zahlen Ganztagsparker in der Interspar-Parkgarage in der Ringmauergasse nur noch 10 statt 16 Euro für 24 Stunden. | Foto: MeinBezirk.at

Interspar senkt Gebühren
Parken in Villach wird bald günstiger

Die Interspar-Parkgarage in der Villacher Ringmauergasse reagiert mit neuen Tarifen auf die Teuerungswelle: Ganztagsparken wird noch im März deutlich günstiger. VILLACH. Für das Abstellen eines mehrspurigen Kraftfahrzeugs im blau gekennzeichneten Kurzparkzonenbereich der Villacher Innenstadt ist bekanntlich eine Parkgebühr zu entrichten. Pro halbe Stunde werden 60 Cent fällig, wobei die Gesamtabstelldauer 180 Minuten nicht überschreiten darf. Zudem kann man für kurze Erledigungen mit...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Der Nothegger-Parkplatz wird zur Kurzparkzone. | Foto: Kogler
4

St. Johann - Parkplätze
Neue Parkplatzregelungen ab 1. Jänner in St. Johann

Einige Änderungen bei den Parkplätzen; Nothegger-Parkplatz wird zur Kurzparkzone. ST. JOHANN. Die Marktgemeinde St. Johann bemüht sich, Parkplätze möglichst zentrumsnah zur Verfügung zu stellen. Die Gebührenstaffelung erfolgt nach dem Prinzip: je näher am Zentrum umso weniger Parkzeit und höhere Gebühr; am Ortsrand stehen gratis Parkflächen zur Verfügung. Die Bewirtschaftungszeiten der Parkplätze reichen von Montag bis Freitag von 8 bis 12 und 13 bis 18 Uhr (zuvor 14 bis 18 Uhr, Anm.)....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Parkraumbewirtschaftung in der Wintersaison: Auf den Parkplätzen der Silvrettaseilbahn AG muss künftig ein Parkticket gekauft werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Silvrettaseilbahn AG
Schluss mit Gratis-Seilbahnparkplätzen in Ischgl

Die Silvrettaseilbahn AG führt ab diesen Winter auf ihren Kundenparkplätzen eine Parkraumbewirtschaftung ein. Künftig sind für Pkws 5 Euro bzw. für Busse (ab neun Sitzen) und Lkw (ab 3,5 Tonnen) 50 Euro pro Tag zu bezahlen. ISCHGL (otko). In der Tourimushochburg Ischgl öffnen sich am 24. November wieder die Liftdrehkreuze in der Silvretta Arena. Mit dem ersten Skitag und dem großen Top of the Mountain Opening Concert mit Sean Paul wird die Wintersaison 2022/23 eingeläutet. Machte im vergangenen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Besucher zahlen 60 Cent pro angefangener halber Stunde. Das Kurzparken bis zu 15 Minuten ist weiterhin gratis. | Foto: Martin Wurglits
2

Erstmals Gebühren
Parken vor dem Güssinger Spital nun kostenpflichtig

Parken vor dem Spital in Güssing ist nicht mehr gratis. Die burgenländische Krankenhausgesellschaft KRAGES hat bei der Einfahrt zu den Parkplätzen eine mit Video überwachte Schrankenanlage und einen Kassenautomaten montieren lassen. Verlangt werden 60 Cent pro angefangener halber Stunde sowie zehn Euro für einen gesamten Kalendertag. Das Kurzparken in einer Dauer von bis zu 15 Minuten ist kostenlos. Einspurige Fahrzeuge und Fahrzeuge mit Anhängern dürfen nicht einfahren. Die Maximalhöhe des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor dem Krankenhaus Güssing wird die Parkfläche vergrößert. Nach Ende der Arbeiten werden Gebühren eingeführt.
1 4

Parkfläche wird vergrößert
Parken vorm Güssinger Spital wird kostenpflichtig

Mit dem kostenlosen Parken vor dem Krankenhaus Güssing ist es bald vorbei. Im Zuge der derzeit laufenden Vergrößerung des Parkplatzes ist auch die Einführung von Parkgebühren geplant, bestätigt Leo Szemeliker, Sprecher der burgenländischen Krankenhausgesellschaft KRAGES. Gebührenhöhe noch offenWie hoch die Tarife sein werden, stehe noch nicht fest. Demnächst finde dazu ein Treffen von KRAGES-Spitze und Spitalsleitung statt, so Szemeliker. Fixiert sei aber bereits, dass es einen Mitarbeitertarif...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Referatsleiter Gottfried Pobatschnig hält eigene Anrainer-Parkplätze für nicht realisierbar. | Foto: Stadt Graz/Fischer

Gottfried Pobatschnig vom Parkgebührenreferat meint: Eigene Anrainer-Parkplätze in der Altstadt sind nicht umsetzbar!

Parkgebührenreferat will keine Anrainer-Parkplätze einführen, Stadträtin Elke Kahr will eine Verbesserung. Eigene für Anrainer und Zusteller reservierte Parkplätze in der Innenstadt forderte in der vergangenen WOCHE-Ausgabe Innenstadt-Anrainer Johann Zotter, da es aufgrund des Parkplatzmangels beinahe unmöglich sei, einen Parkplatz zu finden. Gottfried Pobatschnig, Leiter des Parkgebührenreferats der Stadt Graz, erklärt für die WOCHE, ob die Wiedereinführung dieser Regelung, die 2012 vom...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Parkgebühren in Salzburg im Europavergleich gar nicht so teuer

Mit Einnahmen aus Parkgebühren wird das Angebot an umweltfreundlicher Mobilität ausgeweitet und verbessert Mit Ausnahme von Leonding wird in allen österreichischen Städten mit mehr als 25.000 Einwohnern der Parkraum bewirtschaftet. Wien und Linz sind mit je 2 Euro Parkgebühr pro Stunde die teuersten Citys in Österreich, gefolgt von Graz mit 1,80 Euro und Salzburg mit 1,50 Euro. Am günstigsten sind die Kosten in Leoben (50 Cent), Wolfsberg (70 Cent) und Dornbirn (80 Cent), wie der VCÖ ausführte....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
In den Sommermonaten sollen am Parkplatz vor dem Gemeindeamt in Ossiach Gebühren eingehoben werden | Foto: Friessnegg
3

Parken in Ossiach wird bald teuer

Verordnung für Parkgebühren steht heute auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Ossiach. OSSIACH (fri). Bereits im Vorjahr habe es sich immer mehr herauskristallisiert, dass viele Parkplätze im Zentrum von Ossiach von Dauerparkern, die sich auch nicht im Ort aufhalten, sondern zu Ausflügen in die Umgebung aufgebrochen sind, in Anspruch genommen werden, meint Bürgermeister Johann Huber (FPÖ). "Brauchen Zusatzeinnahmen" "Viele davon lassen keinen Cent in Ossiach. Wir wollten das zuerst...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Zunftzeichen-Obfrau Birgit Zöchling ist noch nicht ganz zufrieden mit der Präsentation der Parkräume in Melk.

"Handy und Bus für unser Melk"

Zunftzeichen Obfrau Birgit Zöchling verrät, welche Fehler die Parkraumbewirtschaftung noch enthält. MELK. "Schade finde ich es schon, dass uns bei der Präsentation das quasi fertige Konzept vorgelegt wurde", so Birgit Zöchling, Obfrau Zunftzeichen Melk. Sie hätte sich gewünscht, bevor das Konzept präsentiert wird, die Melker Wirtschaft bei der Planung mit einzubinden. Nach dem Abend im Stadtsaal wurden aber Vertreter der Wirtschaft mit in die Arbeitsgruppe eingebunden. Sie versuchten nun ihre...

  • Melk
  • Daniel Butter
Der Parkplatz in der Nähe der Sparkasse gehört ab dem Sommer zur "Blauen Zone".
6

Melk: Parkräume sorgen für "Grant"

Die neuen Melker Parkgebühren, etwa 150 Euro fürs Jahrespickerl, stoßen bei der Bevölkerung auf viel Kritik. MELK. Verdammt viel Kopfschütteln. So kann man die Reaktion der Anwesenden bei der Bürgerinformation im Stadtsaal zusammenfassen. Stolze 150 Euro soll ein Jahrespickerl für die grüne Zone kosten – zum Vergleich: In Wien kostet es nur zwischen 90 und 120 Euro – in Krems gar nur 80 Euro. Wo sollen Mitarbeiter hin? Für ein Jahrespickerl anmelden kann man sich nur, wenn man in der Innenstadt...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Fotolia/macroart

Pendlerparkplätze am Urfahrmarkt: WKO schlägt Stufenplan für vor

BEZIRK. Einen Stufenplan für die Pendlerparkplätze am Urfahrmarkt-Gelände schlägt die Wirtschaftskammer Linz-Stadt vor. Zuerst solle es eine Detailanalyse zum Parken am Urfahrmarkt geben, danach sollten Park&Ride-Anlagen an der B127, an der B126 bei der Lederfabrik und entlang der B125/S10 entstehen. Erst danach solle es laut WKO zu einer schrittweisen Neuordnung am Urfahrmarkt kommen. „Bei allem Verständnis für die schwierige Linzer Budgetsituation muss es doch kreativere Ideen geben als...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.