Passivhaus

Beiträge zum Thema Passivhaus

Foto: GED Wohnbau
3

Bauen und Wohnen
Gleichenfeier für neue Passivhaussiedlung in Bruck

In der Brucker Hilde-Pschill-Gasse entstehen 20 neue Doppelhaushälften. Nun fand die Gleichenfeier für den ersten Bauteil statt.  BRUCK/LEITHA. Die Gleichenfeier der GED Wohnbau Passivhaussiedlung fand in Bruck an der Leitha statt. Dieses Projekt wird im Auftrag der Wohnbauvereinigung (WBV) GFW verwirklicht. Baubeginn der Anlage war im Frühjahr 2020 und der erste Bauabschnitt mit zehn Wohneinheiten der insgesamt 20 Doppelhaushälften wird bis Anfang 2021 fertiggestellt. Bürgermeister  Gerhard...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Foto: Pfaffeneder
3

Gemeindeserie Teil 7: Natur, Umwelt, Ökologie
Der Bezirk Hollabrunn setzt auf Klimapioniere

Wir leben in Zeiten des „Klimanotstands“, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. BEZIRK HOLLABRUNN (ag). Umso wichtiger ist es, dass wir vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns drei Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Sonne statt FeuerDie Marktgemeinde Hadres setzte mit Hilfe der Feuerwehr und dem...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Bgm. Rupert Dworak und Dietmar Geiger (GED). | Foto: Gemeinde Ternitz

Übergabe der klima:aktiv-zertifizierten Passivhaussiedlung
Wohlfühlhäuser in Pottschach fertiggestellt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (Red.). Die neue Passivhausanlage, bestehend aus vier Einfamilienhäusern und acht Doppelhaushälften, besticht durch ihre Lage im Grünen mit perfekter Infrastruktur. Am 31. Juli 2019 fand bei der Siedlung in der Sonnwendsteinstraße/Wechselstraße eine offizielle Übergabe mit Bürgermeister Rupert Dworak statt. Auch ein Klimascheck wurde übergeben, der auf die CO2-Reduktion durch den Passivbaustandard aufmerksam macht. „Ternitz erlebt derzeit einen wahren Bauboom. Ich bedanke...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Das Sonnentorgebäude ist ein Beispiel moderner Architektur. | Foto: Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.
10

Modernes Bauen im Bezirk

ZWETTL. Die Ziegelmassiv-Bauweise ist wieder voll im Trend. Der bewährte Baustoff wird aufgrund seiner zahlreichen Vorteile gerne bei Bauprojekten im Bezirk verwendet. Einerseits ist das Wohnklima sehr natürlich und behaglich. Andererseits kann man sich bei Ziegeln die natürlichen Eigenschaften des Materials zunutze machen: im Winter wird die Wärme lange gespeichert und dadurch muss weniger geheizt werden, im Sommer bleibt das Haus lange angenehm kühl. Dieser Baustoff wird schon seit jeher vom...

  • Zwettl
  • Tanja Schweigler
"Tage der offenen Tür im Passivhaus": In Neubruck gibt's zahlreiche spannende Infos über den ökologischen Hausbau. | Foto: Stefan Sappert

Passivhaus Eisenstraße
Ökologisches Bauen im Fokus in Neubruck

Ökologisches Bauen steht im Fokus bei Info-Veranstaltung im Passivhaus Eisenstraße in Neubruck. NEUBRUCK. Das vom Unternehmen Holzbau Strigl und seinen Partnern errichtete Passivhaus Eisenstraße in Neubruck ist von Freitag, 9. November bis Sonntag, 11. November Teil der internationalen "Tage der offenen Tür im Passivhaus". An allen drei Tagen starten um 11 Uhr Vorträge zum Thema "Ökologisch bauen aus Verantwortung". Von 8.30 bis 16.30 Uhr stehen Experten vor Ort Rede und Antwort. Passivhaus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Vergoldetes" Passivhaus Eisenstraße: Zur Auszeichnung gratulierten Adi Strigl (4.v.r.) mehrere Vertreter der Industrie. | Foto: Stefan Hackl
2

Das Passivhaus Eisenstraße in Neubruck wurde nun "vergoldet"

Passivhaus Eisenstraße erhält Gold-Status: klimaaktiv-Auszeichnung für Plusenergiehaus in Neubruck. NEUBRUCK. Große Freude bei den Passivhaus-Pionieren rund um Zimmermeister Adi Strigl: Das zur Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 in Neubruck errichtete Passivhaus Eisenstraße wurde als erstes Gebäude im Bezirk Scheibbs mit dem "klimaaktiv Gold Standard" ausgezeichnet. Damit erreichte das von der Firma Holzbau Strigl aus Lunz am See und seinen Partnern entwickelte Projekt die höchste...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Adi Strigl (3.v.l.) und seine Partner laden nach Neubruck. | Foto: Stefan Hackl

Das Passivhaus Eisenstraße in Neubruck wird zur "Info-Drehscheibe"

SCHEIBBS/NEUBRUCK. Die Passivhaus-Pioniere rund um den Lunzer Holzbaumeister Adi Strigl gehen einen Schritt weiter. Zwei Jahre nach der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015, zu der sie das "Passivhaus Eisenstraße" im Betriebsgebiet Neubruck errichtet haben, rücken sie das Plus-Energiehaus mit seiner markanten Architektur abermals ins Blickfeld: Im Rahmen der Mostviertler Passivhaustage, die am Samstag, 11. November und am Samstag, 18. November jeweils von 8.30 bis 16 Uhr in Neubruck...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wolfgang Auer, Robert Zellhofer und Adolf Strigl.
4

Passivhaustag fand in Wieselburg-Land statt

Passivhäuser konnten die zahlreichen interessierten Besucher vor Kurzem in Bodensdorf besichtigen. WIESELBURG-LAND. Jedes Jahr wird Mitte November der "Internationale Passivhaustag" veranstaltet. Die heimischen Unternehmer Strigl, Auer und Bruckner organisieren den Mostviertler Passivhaustag mit jährlich wechselndem Standort seit 2009. Heuer konnten dabei zwei neue Passivhäuser besichtigt werden, wobei eines der beiden Häuser bereits bewohnt ist. Die präsentierten Häuser sind...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Smart Campus ist die neue Zentrale der Wiener Netze. | Foto: Christian Houdek
3 2

Strom, Gas und Fernwärme aus Simmering

Das weltgrößte Passivhaus steht bei den Gasometern: Smart Campus ist die neue Heimat der Wiener Netze. SIMMERING. Die Wiener Dachmarke von Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser heißt: Wiener Netze. Diese haben in den vergangenen zwei Jahren ihre neue Zentrale in der Nussbaumallee gebaut. Am 13. September 2016 eröffneten das Zentrum für Betrieb und Verwaltung. 1.400 Mitarbeiter sind bei den Gasometern in Büros, Werkstätten und Lagern tätig. Die Steuerzentralen für Strom, Gas und Fernwärme sind auf...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Waltraud Stöckl, Andreas Hanger, Sabine Grubhofer, Peter Fallmann, Robert Zellhofer, Niklas Bruckner und Christine Dünwald. | Foto: Hackl
1

Passivhaus als Betriebsstandort

Aus "Musterhaus" wurde Vertriebs- und Bürostandort in Neubruck NEUBRUCK. 2015 war es das wohl meistbesuchte Passivhaus Niederösterreichs. Das Gemeinschaftswerk von regionalen Handwerkern unter Federführung von Holzbaupionier Adi Strigl aus Lunz am See begeisterte die Besucher der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 am Standort Neubruck. Nun gaben die Besitzer bekannt, dass das "Passivhaus Eisenstraße" auch weiterhin für Interessierte geöffnet bleibt. Büro- und Vertriebsstandort "Wir...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
5

Internationale "Tage des Passivhauses" von 13. bis 15. November 2015

Passivhaus-Bewohner bieten Einblicke in die Zukunft des Wohnens Passivhäuser sind behaglich, gesund, energiekostensparend, zukunftsweisend und für jeden Bürger leistbar. Sie stellen das solide Fundament für die Energiewende dar. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, hat an den "Tagen des Passivhauses" bereits zum zwölften Mal die Chance dazu. Vom 13. bis 15. November können über 100 Passivhäuser und Passivhaus Plus Gebäude in ganz Österreich und darüber hinaus einige Hundert weltweit...

  • Wien
  • Thomas H.
Die Veranstalter der Eröffnungsfeier des "Passivhauses Eisenstraße" freuten sich über mehr als 300 Gäste in Neubruck.

Passivhaus in Neubruck eröffnet

In Neubruck ist das "Passivhaus Eisenstraße" nun offiziell eingeweiht worden NEUBRUCK. Mehr als 300 Gäste feierten am vergangenen Samstag die Eröffnung des "Passivhauses Eisenstraße" am Landesausstellungsareal beim Töpperschloss in Neubruck. Eine Feier mit vielen Gästen Adi Strigl, der als Chef der Holzbau Strigl GmbH hinter dem Projekt "Passivhaus Eisenstraße" steht, begrüßte gemeinsam mit seinen Mitstreitern Robert Zellhofer und Wolfgang Pickl zahlreiche Partner aus Handwerk, Industrie und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das "Passivhaus Eisenstraße" wird am 9. Mai beim Tag der offenen Tür in Neubruck eröffnet. | Foto: Hackl
3

Aktiver Klimaschutz hat in Neubruck immer "Saison"

"Passivhaus Eisenstraße" wird in Neubruck eröffnet: Aktiver Klimaschutz – mit Unternehmen aus der Region. NEUBRUCK. Mit seiner modernen Architektur stellt es den idealen Kontrast zu Töpperschloss und Töpperkapelle dar: In den vergangenen Monaten errichtete die Firma Holzbau Strigl GmbH gemeinsam mit regionalen Handwerkspartnern das "Passivhaus Eisenstraße" am Landesausstellungsstandort Neubruck . Am Samstag, 9. Mai 2015, wird es ab 14 Uhr im Rahmen eines "Tages der offenen Tür" eröffnet....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Anzeige
4

Neue Wohnhaussiedlung in Theresienfeld

energiebewusst – leistbar – ökologisch Passivhäuser sparen Geld und bereiten den Weg in eine saubere Zukunft. GED-Wohnbau setzt auf massive Holzbauweise – so wird das Bauen insgesamt kostengünstiger. Die Konstruktionsweise ist äußerst ökologisch, nachhaltig und führt zu einem optimierten Nutzungsgrad der eingesetzten Energie. Projekt Theresienfeld In Theresienfeld im Bezirk Wr. Neustadt errichtet die GED Wohnbau insgesamt 10 Reihenhäuser und 4 Doppelhäuser (8 Doppelhaushälften). Die Anlage...

  • Wiener Neustadt
  • Eva Wiedersich
patenstich für das Passivhaus Eisenstraße am Landesausstellungsstandort Neubruck: Bürgermeisterin Waltraud Stöckl (Neubruck Immobilien GmbH), Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, Holzbau- und Zimmermeister Adi Strigl (Holzbau Strigl GmbH), Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger (Neubruck Immobilien GmbH), Landtagsabgeordnete Bürgermeisterin Renate Gruber und Mag. Wolfgang Pickl (Holzbau Strigl GmbH) (v.l.). | Foto: www.eisenstrasse.info
2

Spatenstich für Passivhaus Eisenstraße in Neubruck

Töpperschloss und Töpperkapelle bekommen einen modernen „Nachbarn“: Eine Mostviertler Handwerkergruppe rund um Holzbau- und Zimmermeister Adi Strigl aus Lunz am See errichtet am Landesausstellungsareal Neubruck (Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz) das „Passivhaus Eisenstraße“. Am vergangenen Dienstag, 30. September, erfolgte der Spatenstich für das zukunftsweisende Projekt durch Landesrat Stephan Pernkopf, Adi Strigl und die Verantwortlichen der „Neubruck Immobilien GmbH“. „Das Projekt...

  • Scheibbs
  • Daniel Butter
Nina Ofner (Notariat Klimscha), Wolfgang Pickl, Holzbaumeister und Zimmermeister Adi Strigl (beide Passivhaus Eisenstraße) sowie die beiden ehrenamtlichen Geschäftsführer der Neubruck Immobilien GmbH, Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger und Landtagsabgeordneter Anton Erber. | Foto: Hackl

Betriebsansiedlung in Neubruck

Zweite Betriebsansiedlung in Neubruck: "Passivhaus Eisenstraße" NEUBRUCK. Nach der Vertragsunterzeichnung ist es fix: Bis zur Eröffnung der Niederösterreichischen Landesausstellung 2015 "ÖTSCHER:REICH – Die Alpen und wir" werden der Lunzer Zimmer- und Holzbaumeister Adi Strigl und seine Partnerbetriebe am Standort Neubruck das "Passivhaus Eisenstraße" errichten. Es handelt sich dabei um ein modernes Plusenergiehaus, das in der Formensprache an traditionelle Bauernhäuser im Kulturpark...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

IG Passivhaus Zukunftsheuriger

INNOVATION IST DIE ENERGIE DER ZUKUNFT Unter diesem Motto lädt die IG PASSIVHAUS zum Zukunftsheurigen in den TOPHeurigen ANDRE nach Zistersdorf. Auf dem Programm steht der Vortrag von Architekt Heinrich Schuller: "Bauen auf dem Holzweg" anschließend der "Talk am Holztisch" mit Vertretern der Holzwirtschaft und der kostenlose Genuss des Klimasch(m)utzkabaretts von "Wurscht und Wichtig". Beginn ist um 18.30 Anmeldung erbeten an ost@igpassivhaus.at www.igpassivhaus.at Wann: 12.06.2014 18:30:00 bis...

  • Gänserndorf
  • Heinrich Schuller
Karl Dorninger und Bürgermeister Fritz Quirgst freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: privat

Gymnasium ist Passivhaus mit Zertifikat

DEUTSCH-WAGRAM. Das Gebäude von Gymnasium und Mittelschule ist nun ein zertifiziertes Passivhaus. Die in Europa höchste Instanz in Darmstadt hat das Schulgebäude als solches anerkannt. Karl Dorninger vom Land NÖ und Bürgermeistr Fritz Quirgst, die den Schulbau vorangetrieben hatten, freuen sich über diese Auszeichnung. „Gerade bei öffentlichen Bauten sollte es Vorbildwirkung geben und bei einem so großen Gebäude sind die CO2-Einsparung beträchtlich“, sind die beiden einig. Schließlich hat die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
7

"Wir sind das SPZ"

Das Sonderpädagogische Zentrum Korneuburg lud zum großen Fest und zur offiziellen Eröffnung ein. KORNEUBURG (sz). Was 1942 in der damaligen Mädchenschule (heutige HAK) mit einer Klasse begann, ist mittlerweile zu einer wichtigen und nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung in Korneuburg geworden. Das SPZ mit seinen 39 Lehrern und fünf Helferinnen hat sich zu einem Stützpfeiler für Eltern entwickelt, die ihre Kinder mit besonderen Bedürfnissen nicht nur gut betreut, sondern auch bestens...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

WHB setzt auf Passivhausstandard

Für das Waldviertler Traditionsunternehmen WHB (Waldviertler Holzbau) ist es selbstverständlich Fertigteilhäuser in hoher Qualität zu bauen. Der Trend zu Häusern, bei denen versucht wird, möglichst wenig Energie für das Heizen oder die Warmwassergewinnung zuführen zu müssen, nimmt rapide zu. Dämmung, Gebäudeform und Energiegewinnung sind heutzutage zentrale Themen beim Hausbau. Um auch den neuesten technischen und ökologischen Kundenanforderungen gerecht zu werden, hat WHB nun Mitarbeiter zum...

  • Gmünd
  • Lea Seidl
Ein Anfang ist gemacht. 18 erste Absolventen schlossen  neue Ausbildung in Großschönau ab.Foto: privat

Erste Passivhaus-Handwerker

18 Teilnehmer absolvierten erste Passivhaus-Ausbildung mit Prüfung GROSSSCHÖNAU (red). Im kürzlich eröffneten Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie am Sonnenplatz Großschönau absolvierten 18 Teilnehmer erstmals in Österreich die Ausbildung zum geprüften Passivhaus-Handwerker. Seit Jahresbeginn 2012 werden verstärkt qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich Energie am neuen Standort angeboten. Erstmals in Österreich startete am 9. Jänner 2012 ein...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
4

Vorbild-Häuser in Tullnerbach besichtigt

Das Klimabündnis Oberes Wiental lud zu einer Tour zum Bau-Ideen-Holen. Althaussanierung und Passivhaus-Neubau: diese beiden Kontrapunkte standen im Mittelpunkt einer Klimabündnis-Tour. Generalsanierter Altbau Zunächst ging’s zum Altbau, erbaut vor 1900, der im vergangenen Jahr einer Generalsanierung unterzogen wurde. Neben einer diffusionsoffenen Fassadendämmung wurden die Fenster erneuert, das Dachgeschoß ausgebaut und gut gedämmt und auch der Fußboden des nicht unterkellerten Gebäudes gedämmt...

  • Purkersdorf
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Am Sonnenplatz wird kein Atomstrom benötigt.Foto: privat

Kein Atomstrom notwendig

Sonnenplatz Großschönau zeigt Alternativen auf diesem Sektor auf Die Debatte rund um Strom aus Atomkraftwerken ist zur Zeit in vollem Gange. Durch die Katastrophe in Japan wird immer wieder gefordert, die Kraftwerke in der näheren Umgebung von Österreich zu schließen. GROSSSCHÖNAU (red). Besonders jene in Temelin, Dukovany (CZ), Bohunice, Mochovce (SK), Paks (HU), Krisko (SL) und Isar (DE) stellen im Ernstfall eine direkte Bedrohung für Österreichs BürgerInnen dar. Eine Trennung der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.