Patenschaft

Beiträge zum Thema Patenschaft

3 2

Patenschaft für Regionaut 2023...
Fotograf Robert Rieger aus Baden seit Jahren Bienenpate

Robert Rieger, hat auch 2023 aus voller Überzeugung seine Bienen Patenschaft erneuert. Mit der Patenschaft eines Bienenstocks im Honigerlebnis Leo Hinteregger, leistet er einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der wichtigen Bienenkultur. Danke an Leo und Martina Hinteregger,  die großartige Arbeit leisten, damit es den Bienen ganz besonders unseren Patenkindern gut geht. Archiv: Robert Rieger  Fotos: Robert Rieger Photography

  • Scheibbs
  • Robert Rieger
3:05

Tiergarten Schönbrunn in Wien
Tierpatenschaften als Weihnachtsgeschenk

Eine Tierpatenschaft als als Weihnachtsgeschenk? Anstatt Verwandten oder Freunden etwa Hunde oder Katzen als "lebende Geschenke" zu bescheren, kann man Tiere im Tiergarten Schönbrunn als sinnvolle Geschenkidee unterstützen. WIEN/HIETZING. Für alle der mehr als 650 Tierarten im Tiergarten Schönbrunn können Tierpatenschaften übernommen werden - eine tierfreundliche Möglichkeit, die Tierhaltung zu unterstützen. „Wir haben bereits rund 350 private Tierpatinnen und -paten für unterschiedlichste...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
2:00

Tier-Patentreffen
Wenn sich die Dämmerung über den Salzburger Zoo legt

Beim "Patentreffen" im Salzburger Zoo gab es Einblicke in die Abendstunden und eine "affenstarke" Überraschung. So wurden die Kapuzineraffen vor den staunenden Augen der Paten mit einem großen "Bonbon" beschenkt, aus dem sie das Futter erst einmal auspacken mussten. SALZBURG. Neugierig streckt der Fischotter sein Köpfchen in die Höhe, doch dann siegt die Müdigkeit, er rollt sich in seinem Bau zusammen und nur mit Mühe können die Besucher das silbrige Fell in der Dunkelheit seines Baus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Alpenzoodirektor André Stadler, Tierpflegerin Hanna Steinlechner und ÖBB-Centermanager Hannes Deopito | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

ÖBB-Bahnhofcenter übernimmt
Kolkraben-Patenschaft im Alpenzoo

Kolkraben sind bekannt für ihre besonderen geistigen Fähigkeiten und schauen sich von Menschen ab, wie man beispielsweise Behälter öffnet. ÖBB-Centermanager Hannes Deopito bekam die Patenurkunde für eine 12-monatige Patenschaft über die Kolkraben im Alpenzoo Innsbruck von Alpenzoo-Direktor Stadler überreicht. INNSBRUCK. Bei herrlichem Frühlingswetter wurden nach der Übergabe die Patenurkunde an ÖBB-Centermanager gemeinsam mit Tierpflegerin Hanna Steinlechner die beiden Kolkraben erstmals von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Gabi Kaar, Birgit Etzelsdorfer
11

Helden des Alltags im Aurachtal
Wildtierstation: Von Paten, Spendern und Gönnern

Nur mit Zuwendungen von Tierfreunden ist der Erhalt einer Wildtierpflegestation gesichert. Mit dem Geld aus der eigenen Tasche, ist ein vernünftiger Tierschutz nicht zu betreiben und zum Scheitern verurteilt.Gabi Kaar, von der Wildtierstation in Reindlmühl bekommt keine Förderungen seitens der öffentlichen Hand: „Dadurch, dass ich keinen Tierheimstatus habe, kann ich keine Förderungen beantragen!“. Aber im Laufe der 8 Jahre, seit Bestehen der Wildtierstation/Igelhof, hat sich ein Netzwerk von...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
14 11 4

Die Vier Pfoten - Mehr Menschlichkeit für Tiere
Die Weiterführung des Vereins muss gesichert sein!!!

Nach dem überraschenden Tod des Gründers des Tierschutzvereins "Vier Pfoten", Helmut Dungler, gibt es keine Frage, dass der sinnvolle Verein weiter bestehen muss! Er setzt sich für Tiere in Not auf der ganzen Welt ein, hilft nach Naturkatastrophen, befreit nicht artgerecht gehaltene Tiere und kümmert sich um tiergerechte Transporte. Auch skrupellose Tierhändler wie z.B. von Hundwelpen, werden ausgeforscht, und das grausame "Mulesing", dabei wird Merinoschafen eine Hautfalte meist unbetäubt aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Streicheleinheiten von Gisela Fritsche (l.) und Frau Gucki.
4 57

Pate für Felix wird gesucht!

Das Katzenheim Freudenau bietet rund 400 Samtpfoten ein Zuhause Wenn die Stubentiger älter werden, bekommen sie Probleme wie wir Menschen auch. Leider werden dann viele von den einst geliebten Haustieren weggegeben. Frau Gucki, Gisela Fritsche und deren Team kümmern sich um diese! Seit 1957 gibt es in der Freudenau das Katzenheim. Heute bietet es rund 400 Katzen ein Zuhause. „Hauptsächlich ältere und kranke Tiere leben bei uns“, weiß Gisela Fritsche, die Präsidentin des Vereins, der sich nur...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.