Pausenraum

Beiträge zum Thema Pausenraum

Das Thema für die Pausenraum-Gestaltung lautete "Unterwasserwelt". | Foto: MS Mauerkirchen
10

Graffitiprojekt
Kreative Schulraumgestaltung an der Mittelschule Mauerkirchen

Im Pausenraum der Mittelschule Mauerkirchen wurde ein spannendes Projekt ins Leben gerufen, das die Schüler der 4. Klassen aktiv in die Gestaltung ihrer Schule einbezieht. MAUERKIRCHEN. Seit September arbeiteten 21 talentierte Jugendliche im Rahmen des Kreativseminars an der „Schulraumgestaltung“, und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Um ihre Visionen in die Tat umzusetzen, beschlossen die Schüler, den renommierten Graffiti-Künstler Michael Gustav und seine Kunstinitiative „Make Your Mark“...

Stolz auf den neuen Pausenraum stehend von links: Markus Panyavai-Horn, Verena
Edelhofer, Hannah Lappinger, Julia Schwarz, Jessica Strobl, Sascha Bauer, Isil Kaya, Barbara
Stahlberg, MSc, Lucas Fuchs, Franziska Decker, Oliver Sykora, Mario Sonnleitner, Semir
Emkic, Martin Sittsam, B.A., Renate Reiterer.
Kniend von links: Nikoletta Laffer, Anja Scherleitner, Tanja Horjes, Tina Katzgraber, Edona
Mamusha, Kerstin Loibl-Schnepp, Dejan Djugumovic, Jana Moser, Verena Scherz.
 | Foto: GuKPS Neunkirchen

Projektarbeit
Neugestaltung des Pausenraumes in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen

In der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen gab es im Rahmen des Unterrichtes „Gesundheitsförderung und Prävention“ eine Projektarbeit, welche sich mit dem Thema „Gesundheitsförderung“ befasst. NEUNKIRCHEN (Red.). Unter der Leitung von Barbara Stahlberg, MSc, Pflegepädagogin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen, wurden den Auszubildenden nach dem Konzept der Partizipation (Mitwirkung) die Umgestaltung des Pausenraumes unter dem Motto „von Auszubildende für...

4

Wien Kultur
Sich verirren

... hat auch etwas Gutes, außer, man verpasst deswegen einen Termin, oder man verirrt sich in einer Wüste. Ich habe mich nur in der Wiener Staatsoper verirrt, obwohl ich mich darin gut auskenne. Plötzlich war ich auf der Ebene der 2.Rang-Logen in einem ganz kleinen Pausenraum. Durch eine große Glasscheibe eröffnete sich ein unerwarteter Blick auf eh Bekanntes, nämlich das Stiegenhaus, aber ich stand auf der Höhe der Gewölbe, nicht - wie sonst, unten auf der Spazier- oder Buffet-Ebene. Hier die...

8

Wiener Spaziergänge
Die Loggia der Wiener Staatsoper

Loggien sind auch von außen zu betrachten. Die Loggia der Oper schaut zur Ringstraße. Von der Straßenbahnstation aus wird sie oft von TouristInnen fotografiert. Im Winter werden große, nicht wirklich elegante Glasfenster eingepasst, so kann man diesen gedeckten Balkon als Pausenraum nützen. Im Sommerhalbjahr werden die Glasflächen entfernt, und man sieht auch von unten besser, welche Gestalten die Loggia zieren. - Die Loggia ist angeblich seit 1869 erhalten, auch sie ist im Stil der...

6

Wiener Spaziergänge
Das Schwind-Foyer der Wiener Staatsoper

Zur Errichtung der Wiener Staatsoper wurde 1860 ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben. Ende 1861 begann der Bau nach Plänen der Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll im Stil der Neorenaissance. Am 25. Mai 1869 wurde die Staatsoper mit Mozarts Don Giovanni eröffnet. Das Schwind-Foyer, ein hübscher Pausenraum mitZugang zur Loggia, mit Fresken von Moritz von Schwind blieb im ursprünglichen Stil des Historismus erhalten. In der Loggia draußen sind Fresken Schwinds,...

Einbrecher kamen durch Fenster beim Pausenraum

Ungebetene Gäste im Autohaus Czeczelits plünderten den Tresor. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einbrecher suchten vergangenes Wochenende das Autohaus Czeczelits in Neunkirchen heim. Feuerlöscher eingesetzt Die unbekannten Täter verschafften sich über ein Fenster beim rückwärtig gelegenen Pausenraum Zugang zu dem Gebäude. "Völlig unbemerkt", schildert Franz Heimo Füby vom Bezirkspolizekommando Neunkirchen. In dem Autohaus machten sich die Einbrecher am Standtresor zu schaffen. Die Gauner entwendeten mehrere...

Das Buffet-Team der Lebenshilfe verändert den Schulalltag – nicht nur kulinarisch. | Foto: Gymnasium Kufstein
3

Inklusion im Pausenraum des Kufsteiner Gymnasiums

Ein Team der Lebenshilfe sorgt im Gymnasium für Jausen, Gemütlichkeit und neue Erfahrungen. KUFSTEIN (red). "Seit dem die Lebenshilfe das Buffet führt, ist die Schule wärmer geworden“, meint Ellen Sieberer. Die Direktorin des Gymnasiums schätzt neben dem Jausen-Angebot vor allem die Tatsache, dass jetzt im Aufenthaltsraum mehrere Erwachsene anwesend sind. "Die Unterstufen-Schülerinnen halten sich nun mehr als früher in diesem Raum auf und fühlen sich auch in den Freistunde hier wohler.“ Während...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.