Pendeln

Beiträge zum Thema Pendeln

Hannes Humer, ÖAAB-Bezirksobmann Grieskirchen, "Die Zwei": Cornelia Pöttinger und Franz Lumetsberger, Leopold Hofinger, Spitzenkandidat aus dem Bezirk Grieskirchen. | Foto: BRS
1 15

AK-Wahl 2024
"Die Zwei" stellen Grieskirchens Spitzenbezirkskandidat vor

Vom 5. bis 18. März finden in Oberösterreich die Arbeiterkammerwahlen statt. Bei einem Pressegespräch der ÖAAB (Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund) und der FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter) wurde deren Wahlprogramm sowie der Spitzenbezirkskandidat vorgestellt. BEZRIK GRIESKIRCHEN. "Die Zwei" – Cornelia Pöttinger und Franz Lumetsberger – treten gemeinsam als die Topkandidaten von ÖAAB und FCG an. Sie präsentierten die vier Hauptthemen ihrer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Arbeiterkammer fordert einen Öffi-Ausbau für weniger CO2-Ausstoß der Pendler. | Foto: Marlene Anger
3

Arbeiterkammer
Ohne Öffi-Ausbau keine Senkung der CO2-Steuer

Vor dem Hintergrund der Klimakrise und Österreichs Bemühungen den CO2-Ausstoß senken zu wollen, warnt die Arbeiterkammer davor, dass sich die CO2-Bilanz wegen der Pendler in der Ostregion eher verschlechtern wird, wenn öffentliche Verkehrsmittel, insbesondere die Bahn, nicht deutlich ausgebaut werden. 80 Prozent der 1,3 Millionen Arbeiterkammermitglieder, die in Ostösterreich wohnen, müssen pendeln. ÖSTERREICH. Der schlechte Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel bremst den Umstieg von Auto auf...

  • Adrian Langer
Für Pendler, die eine überwiegende Öffi-Nutzung nachweisen können, soll es einen Öko-Bonus geben, fordert die AK Tirol.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Pendlerpauschale
AK Tirol fordert Reform der Pendlerpauschale

TIROL. Eine Reform der Pendlerpauschale ist eines der aktuellen Ziele der Arbeiterkammer Tirol. Sie warnt aber auch davor, dass eine Ökologisierung nicht auf Kosten der PendlerInnen gehen darf. Die AK Tirol schlägt einen kilometerabhängigen Absetzbetrag, der Besserverdienende nicht länger bevorzugt und Anreize für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel setzt, vorschlägt.  Pendlerpauschale gerecht gestaltenDie aktuelle Pendlerpauschale bedürfe dringend einer Reform, so AK Präsident Erwin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich setzt Einkommen und Zufriedenheit in Beziehung.  | Foto: Daten: Arbeitsklima Index; Grafik: BB Salzburg
3

Für zwei Drittel reicht das Einkommen schlecht

Kommen Sie mit Ihrem Einkommen aus? Der Arbeitsklima Index zeigt eine "prekäre" Situation in Salzburg. SALZBURG. Im Bundesland Salzburg sagen fünf Prozent der Beschäftigten, dass sie mit dem Einkommen nicht auskommen. Bei weiteren 58 Prozent reicht das Einkommen gerade, um über die Runden zu kommen. Somit sagen 63 Prozent und damit fast zwei Drittel, dass sie mit dem Einkommen kaum oder gar nicht auskommen. Das sind deutlich mehr als in ganz Österreich (50 Prozent). "Tourismus zahlt nicht gut"...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Einreichfrist für Fahrtkostenzuschuss endet am 31. Oktober

Berufspendler werden mit der Arbeitnehmerförderung des Landes Kärnten gefördert. Bis 31. Oktober können bei der Arbeiterkammer Kärnten noch Anträge auf Fahrt- und Mautkostenzuschuss gestellt werden. Arbeitnehmer die ihren Hauptwohnsitz in Kärnten haben und mehr als fünf Kilometer in eine Richtung vom Wohnsitz zum Wohnsitz pendeln haben Anspruch auf einen Fahrtkostenzuschuss. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Arbeitnehmer an vier Tagen der Woche pendelt. Auch darf das steuerpflichtige...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Am Weg nach Wien: Über 48 Prozent der Pendler aus St. Pölten fahren in die Bundeshauptstadt. Mit dem Zug dauert's nur 25 Minuten.

St. Pölten: Stadt der Einpendler

Serie Teil 2: AKNÖ zeigt in aktueller Studie, dass seit 2014 erstmals mehr als die Hälfte der NÖ-Arbeitnehmer pendelt. ST. PÖLTEN (red). Die AKNÖ untersucht bereits seit 25 Jahren im Fünfjahresrhythmus die Entwicklung der Pendlerzahlen. Aktuell pendelt mehr als die Hälfte der berufstätigen Niederösterreicher in einen anderen Bezirk oder ein anderes Bundesland zur Arbeit – doppelt so viele wie bei der ersten Untersuchung. Nur ein Viertel findet einen Arbeitsplatz in der Wohngemeinde. Kein Wunder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Thomas Kronister und Markus Wieser präsentierten in St. Pölten die Analyse "Pendeln in NÖ – Zahlen und Fakten 2014".

24.174 pendeln täglich nach St. Pölten

ST. PÖLTEN (jg). Wien ist Spitzenreiter. Genau 7.397 Personen aus dem Raum St. Pölten pendelten im vergangenen Jahr in die Bundeshauptstadt zur Arbeit. Umgekehrt pilgerten aber auch 2.790 Wiener täglich nach St. Pölten, wie aus der aktuellen Studie"Pendeln in NÖ" der Arbeiterkammer hervorgeht, die AKNÖ-Präsident Markus Wieser gemeinsam mit AKNÖ-Verkehrsexperte Thomas Kronister in St. Pölten präsentierte. Die Zahlen der Analyse zeigen, dass Niederösterreich das Land der Pendler ist. Hier zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.