Pendler

Beiträge zum Thema Pendler

Mit 97,3 % Pünktlichkeit im Nahverkehr ist die S-Bahn eine verlässliche Partnerin für 40.000 PendlerInnen. | Foto: ÖBB

Nahverkehr auf hohem Niveau

LH-Stv- Felipe: "S-Bahn wird zur Hauptschlagader des Verkehrs." REGION. 2013 fuhren Österreichweit im Nahverkehr 96,4 Prozent der Züge pünktlich. Im Tiroler Nahverkehr war die Pünktlichkeit mit 97,3 Prozent besonders hoch. Unter puenktlichkeit.oebb.at kann die Pünktlichkeitsstatistik für ganz Österreich – monatlich aktualisiert – rund um die Uhr abgerufen werden. 40.000 PendlerInnen können nicht irren "Die S-Bahn ist auf dem besten Weg, die Hauptschlagader des Verkehrs im Tiroler Zentralraum zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sind gegen die "Melkkuh Öffi-Pendler": E. Glawischnig und I. Felipe (v. li.).
9

Grüne sind gegen "Melkkühe"

Grüne fordern weniger Kosten und Zeitaufwand für Pendler ZAMS (Me.). Die Bundessprecherin der Grünen, Eva Glawischnig, war vorige Woche mit ihrem Tiroler Spitzenteam unterwegs in Zams. Höchste Priorität beim Wahlprogramm hatte das leistbare Pendeln. Glawischnig betonte: "Viele junge Leute sind gezwungen die Gegend zu verlassen. Welche Rezepte gibt's dagegen?" Landecks Spitzenkandidat Ahmet Demir schilderte die Landecker Situation: "Die Politiker dürfen sich nicht wundern, wenn wir keine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Entlastungen für die Pendler

Pendlerpauschale reformieren und Verbesserungen bringen TIROL/BEZIRK (niko). Erfreut zeigt sich LR Beate Palfrader über die Initiative von Seiten der Bundes-ÖVP, eine Reform der PendlerInnenpauschale umzusetzen. Das derzeitige System der Pendlerpauschale habe Mängel und weise Ungerechtigkeiten auf. „Teilzeitkräfte, größtenteils Frauen mit niedrigen Einkommen, aber auch Wochenpendler schauten bisher bei der Pauschale durch die Finger, da man öfter als elf Mal im Monat pendeln musste um Anspruch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
vlr. Jörg Angerer (VVT GF), Klaus Dietrich, Bgm. Christian Härting, VBgm. Christoph Stock, Doris Walser. | Foto: VVT
3

Mehr Mobilität für die Telfer Ortsteile Sonnensiedlung und Wasserwaal

Neuer Regiobus Telfs ab September TELFS. Am Donnerstag voriger Woche wurden die Verträge zwischen der Gemeinde Telfs und dem Verkehrsverbund Tirol (VVT) für ein neues Regiobus-Angebot in Telfs unterzeichnet. Neue Anbindung zum Bahnhof Telfs Die Ortsteile Sonnensiedlung und Wasserwaal erhalten ab Anfang September eine neue Regiobus-Verbindung ins Zentrum mit Liniennummer 8356. Damit gibt es nun eine direkte Anbindung zum Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Bislang verkehrte hier lediglich ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die A12 war komplett mit Lkws verstopft. Fritz Gurgiser fordert Blockabfertigung in Kufstein. | Foto: privat

Verkehrschaos auf der Autobahn

BEZIRK (fh). Transitforumsobmann Fritz Gurgiser findet im Bezug auf das kürzliche Verkehrschaos auf der A12 deutliche Worte und lässt kein gutes Haar an der Politik der Verkehrsabteilung der Exekutive. Aufgrund eines Feiertages in Italien war die Autobahn mit unzähligen Transitlastern verstopft und die Sicherheit der heimischen Berufspendler nicht mehr gegeben. Gurgiser sauer "Hunderte Transitlaster aus aller Herren Länder – unter anderem voll beladen mit 'leicht verderblichen Fahrzeugen', die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Band durchgeschnitten: Mayr (ÖBB TS), Steixner, Gruber, Waibl, Jug, Schubert

ÖBB investiert 8,7 Mio

Freude für die ÖBB aber auch für die Pendler: Die modernste ÖBB-Servicehalle ist in Betrieb. (sik). „40.000 Menschen benutzen täglich die Nahverkehrszüge in Tirol, das ist aktiver Umweltschutz und hilft den Fahrgästen auch sparen“, sagte Landesverkehrsreferent Anton Steixner bei der Eröffnung der neuen Servicehalle am Innsbrucker Westbahnhof. 37 Tiroler Zuggarnituren sowie 50 Fernverkehrswaggons für den Italienverkehr werden dort ab sofort gewartet, über 40 Mitarbeiter bewältigen die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Fahrtkostenbeihilfe rückwirkend für 2011 beantragen

Berufspendler mit geringem Einkommen können noch bis Ende April 2012 beim Land Tirol um Fahrtkostenbeihilfe rückwirkend für 2011 ansuchen. Mit dieser Beihilfe werden Berufspendler mit geringem Einkommen unterstützt, denen das Verwenden von öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur abschnittsweise zumutbar ist. Teilzeitbeschäftigte sind ebenso berechtigt wie Lehrlinge. Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Strecke zwischen Wohn- und Arbeitsort bei Tagespendlern mindestens 20 km, bei...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schneeräumung auf der Karwendelbahn (Scharnitz)
5

Karwendelbahn endlich wieder offen!

Nachdem die Bahnverbindung Innsbruck - Seefeld - Scharnitz (-Mittenwald) mal auf und zu ging und nach tagelangen Teil- und Totalsperren heute Mittwoch Mittag vollständig freigegeben wurde, werden sich die bahnbenutzenden Pendler wieder freuen. Umständliche und strapazierende Umwege beim Schienenersatzverkehr sind derzeit vorbei. Aufgrund der Sperre des Zirlerberges für Nicht-PKW mussten die Busse zum Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen geführt werden. Von dort hieß es Umsteigen in Züge nach Innsbruck....

  • Tirol
  • Telfs
  • Markus Fasching
2

Der frühe Bus fängt den Kunden

Neu: Bahnverbindung ab Kreith und Schnellbus ab Telfes frühmorgens STUBAI. Seit vergangener Woche haben alle Frühaufsteher unter den Pendlern Grund zur Freude: Eine neue Stubaitalbahn-Verbindung ab Kreith nach Innsbruck mit Abfahrt um 7.18 Uhr und ein neuer Schnellbus von Telfes nach Innsbruck um 6.55 Uhr sorgen für verbesserte Bedingungen. „Es war wichtig, die morgendliche Lücke zu schließen“, ist Planungsverbandsobmann Bgm. Manfred Leitgeb zufrieden. Natürlich könne man nicht für jeden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Demir
Die Grünen gehen ab Anfang nächsten Jahres in die Offensive und veranstalten wieder ihre "Pendlertreffs".

Grüne und Blaue versus ÖBB

Die Grünen und die FPÖ sehen drastische Verschlechterungen in der Zug-Fahrplan- umstellung. KUFSTEIN/WÖRGL (mel). Seit Sonntag sind die Zugfahrpläne europaweit umgestellt. Aus der Sicht der Grünen und der FPÖ bringt der neue Fahrplan vor allem für Pendler massive Einschränkungen, da die wichtigen Halte in Jenbach, Wörgl und Kufstein immer mehr außer Acht gelassen werden. Kufsteiner fordern mehr Halte Railjets halten in Kufstein und Wörgl nur sehr früh oder sehr spät, weshalb sie für Pendler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Ohne ÖBB-Ticket kein Parken

ÖBB führen Parkraumbewirtschaftung an 13 Tiroler Bahnhöfen ein In den letzten Jahren wurden die Stellplätze an ÖBB Bahnstationen verstärkt von PKW-FahrerInnen benutzt, die nicht mit dem öffentlichen Nahverkehr weiterreisten. Dies führte an einigen Park+Ride Anlagen zu Überlastungen. Letztendlich standen viele Pendler - welche wirklich auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen wollten – oftmals vor ausgelasteten P+R-Plätzen. Die Parkräume an den Bahnhöfen waren bis dato nicht überwacht, dadurch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kommentar von Florian Haun: "Stillstand ist der Tod!"

Sie sind PendlerIn und fahren jeden Tag nach Jenbach um dort am munteren Parkplatzsuchen teilzunehmen? Frei nach dem Motto „der frühe Vogel fängt den Wurm“ quälen Sie sich vermutlich jeden Tag eine Stunde früher aus den Federn um dann am Bahnhof Jenbach zusammen mit zahlreichen anderen PendlerInnen ihre Runden auf der Suche nach einem Parkplatz zu drehen. Bestimmt haben Sie sich schon gefragt warum sich nicht endlich mal was tut und ob man als zahlender Kunde der ÖBB eigentlich gar nichts Wert...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
3

Parkchaos Jenbach: Bürger haben jetzt genug!

Bürger gehen in die Offensive – Am Bahnhof Jenbach muss endlich was passieren – Bürgerinitiative mit Webauftritt nun gegründet JENBACH (fh).Die leidige Parksituation am Bahnhof Jenbach wird langsam aber sicher zur unendlichen Geschichte. ÖBB und Lokalpolitik blockieren sich gegenseitig und der daraus resultierende Stillstand reizt die PendlerInnen. In der Gemeinde Jenbach will man das Problem jetzt von der Basis aus angehen und es wurde eine Bürgerinitiative inklusive Internetauftritt...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
14

Keine Parkstraßen für den Westen

Seit zwei Jahren kämpfen Anrainer im Westen Innsbrucks um ihren Parkraum – Jetzt soll eine Lösung kommen INNSBRUCK. Vergangenes Jahr wurde den Anrainern im Westen Innsbrucks eine gebührenfreie Kurzparkzone versprochen. Den Versuch, die BürgerInnen auf eine Parkstraße umzustimmen, straften die Anrainer mit lautem Protest. Ein Mal mehr mussten sich die Anrainer im Flughafen versammeln, um mit dem Verkehrsstradtrat über ihr Parkproblem zu diskutieren. Dabei einigte man sich bei etlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
6

„Das Parkschild am Bergisel ist eine Farce“

Zur Museumseröffnung wurde Bergisel-Anrainern ein Verkehrskonzept versprochen. Fast ein Monat später ist nahezu nichts passiert Schon vor Eröffnung des Tirol Panorama am 12. März war klar, dass versprochene INNSBRUCK. Straßenarbeiten bis dahin nicht fertiggestellt werden können. Bisher wurde aber nicht mal das von Steixner bis zur Eröffnung garantierte Parkhinweisschild richtig installiert. Die Anrainer fühlen sich erneut gelinkt. Dietmar Gscheidlinger, Obmann der Interessensgemeinschaft...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Der Bahnhof Kitzbühel wird neu gestaltet. | Foto: ÖBB

Modernisierungen für Bahninfrastruktur

Land Tirol investiert weitere 7,45 Millionen €; Umgestaltung von drei Bahnhöfen im Bezirk Kitzbühel Das Land Tirol setzt Schwer-punkte zur Attraktivierung der Eisenbahninfrastruktur. TIROL/BEZIRK (niko). Zum einen werden Bahnhöfe und Haltestellen fahrgastfreundlicher ge­staltet und behindertengerecht ausgebaut, zum anderen werden Bahnhofsvorplätze modernisiert. Das Land Tirol beteiligt sich mit weiteren 7,45 Mio. € am Aus- und Umbau dieser Infrastrukturvorhaben, 28 Mio. € der Gesamtkosten von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 2

Pendlerwünsche berücksichtigt

Im Oberland kommt es mit der Fahplanumstellung ab 12.12. zu Änderungen im öffentlichen Nahverkehr. Wert legte man vor allem auf die Anregungen der Kunden und auf die "Taktung" der Bus- und Zug-Verbindungen. HAIMING (sz). Vor allem was die Zugverbindungen betrifft, ergaben sich im letzten Jahr einige Schwierigkeiten. "Grund war vor allem der Fernverkehr. Mit zusätzlichem Angebot ist es gelungen viele Probleme abzufangen", berichtet LH-Stv. Toni Steixner. Für die Planänderungen ab 12.12. habe man...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Fehlende Verbindung von Innsbruck ins Brixental. Foto: ÖBB | Foto: ÖBB

Nachtzug ins Brixental fehlt

Die Pendler aus der Region Kitzbühel-Brixental fühlen sich vernachlässigt – wer abends von Innsbruck in den Bezirk fahren will, hat es schwer. KITZBÜHEL/BRIXENTAL (jomo). „Ich bin zumindest einmal in der Woche abends in Innsbruck, um z. B. das Tiroler Landestheater zu besuchen. Der einzige Zug nach 22 Uhr fährt in Innsbruck um 23.28 Uhr ab und erreicht Kirchberg um 0:55 Uhr. Das sind fast anderthalb Stunden für 85 km“, schildert Walter Obwaller aus Kirchberg die Problematik. Der aktuelle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 2

Reaktion der ÖBB auf meinen Artikel

Mit Freude habe ich festgestellt, dass auch die Führungsetage der ÖBB auf die Anliegen der kleinen Leute eingeht. Hier die durchaus positve Reaktion der zuständigen Abteilung.

  • Tirol
  • Imst
  • Eva Rimml
Zangerl Witting | Foto: Foto: privat

Pendeln im Bezirk Landeck

Der Bezirk Landeck fällt seit Jahren durch einige Besonderheiten auf: Höhere Arbeitslosigkeit, geringere Dauerarbeitslosigkeit, hohes Maß an Saisonbeschäftigten und damit hoher Anteil an Nicht-Ganzjahres-Beschäftigten. BEZIRK LANDECK. Wichtig bei der Ursachenforschung ist das Phänomen des Pendelns. Da es dazu nur wenige zahlenmäßige Aussagen gibt, hat die AK Tirol auf Anfrage des Vereins regioL das Pendeln im Bezirk Landeck analysiert und dadurch quantitative und strukturelle Erkenntnisse...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
bahn | Foto: Foto: ÖBB

Mehr Taktgefühl im Oberland

Ab Februar soll der viel kritisierte Schienenfahrplan ins Oberland verbessert werden Bald sollen verbesserte Nahverkehrsverbindungen im Tiroler Oberland eingesetzt werden. Damit wird das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich aufgebessert. Für die Leistungserweiterung von 40.000 Zugkilometern nehmen das Land Tirol (VVT) 252.000,- Euro und die ÖBB 70.000,- Euro in die Hand. HAIMING (pc). Mit Fahrplanwechsel und der Umstellung der Züge hat sich gezeigt, dass einige Verbindungen speziell...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
ÖBB_1 | Foto: Foto: Geisler

Mehr Platz für Bahnpendler

Der Bahnhof in Ötztal erhält neu gestalteten Vorplatz - Parkplätze werden aufgestockt Mit rund 2.400 Bahnfahrern pro Tag wird der Bahnhof Ötztal stark frequentiert. Um diesen noch mehr Lust auf Inanspruchnahme des öffentlichen Nahverkehrs zu machen, werden 550.000,- Euro in die Errichtung eines neuen Vorplatzes sowie für die Erweiterung auf 280 Parkplätze investiert. ÖTZTAL-BAHNHOF (mg). Der neue Vorplatz soll der Verkehrsdrehscheibe Ötztal gerecht werden, meint Jörg Angerer vom Verkehrsverbund...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
ÖBB_3 | Foto: Foto: Geisler

Zusätzlicher Regionalverkehr soll Pendler zufrieden stellen

Land Tirol investiert in zusätzliche Nahverkehrszüge BEZIRK (mg). Aufgrund der Fahrplanumstellung im Dezember treten an Stelle vieler EuroCity-Züge die neuen Railjets, welche an weniger Bahnhöfen halten. Um den Interessen der Pendler zu begegnen, kommen nun zusätzliche Nahverkehrszüge zum Einsatz. „Für den Großteil der Pendler hat sich das Problem erledigt“, so LH-Stv. Anton Steixner. Auch Jörg Angerer vom Verkehrsverbund setzt darauf, dass der „beschleunigte...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
bahnhofimst 2009a | Foto: Perktold
2

Letzte Hürde für Zug-Pendler in Sicht

Jahrzehntelang diente der marode Imster Bahnhof als Zankapfel zwischen den Kommunen und den Bundesbahnen. Nun kommt endlich Bewegung in die Sache: „Park & Ride“ soll in den kommenden Monaten umgesetzt werden, dazu weitere Maßnahmen. IMST (pc). Viel böses Blut hat der Imster Bahnhof in den vergangenen Jahrzehnten verursacht. Vor allem Pendler und Pensionisten waren (und sind) über das Desinteresse der Bahn an der Imster Station empört. Beinahe täglich spielen sich zu den Stoßzeiten...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.