Peter Piffl-Percevic

Beiträge zum Thema Peter Piffl-Percevic

Allegra Wagner mit Peter Piffl-Percevic (rechts) und Bernd Holasek (links) im Bild.  | Foto: Privat
3

Vernissage
Allegra Wagner stellt am Flughafen Graz-Thalerhof aus

Die Leibnitzer Künstlerin Allegra Wagner eröffnete ihre Vernissage am 16. März 2022 im Flughafen Graz-Thalerhof. Die Ausstellung kann noch bis zum 1. Mai 2022 besucht werden.  Zur Eröffnung sprachen in Vertretung von Kulturstadtrat Günter Riegler, der Gemeinderat Peter Piffl-Percevic und der Präsident des Steiermärkischen Kunstvereines Werkbund- Bernd Holasek. Einer der Anwesenden beschrieb die Vernissage zur Ausstellung “Lichtjahre” als “einen herzlichern Wirbelwind, mit der Besonderheit,...

v.l.n.r. Helmut Röck, Peter Piffl-Percevic, Gernot Pagger, Josef Pesserl, Karin Greiner, Götz Pelikan, Barbara Eibinger-Miedl, Ernst Gödl und Willi Rohrer. | Foto: Edith Ertl
50

Grüne Technologie aus Werndorf für die Welt

Ein doppeltes Jubiläum feierte die Firma allnex in Werndorf. Vor 70 Jahren gründete Herbert Hönel die damalige Vianova (seit 2013 allnex) und vor 50 Jahren das Forschungszentrum in Graz. Zum Gedenken an den Pionier mit dem Grünen Technologiegedanken wird die neue Siedlung in Werndorf seinen Namen tragen, verkündete Bgm. Willi Rohrer bei der Festveranstaltung. Ein Stück allnex befindet sich wohl in jedem Haushalt. Der führende Hersteller von Lacken und Beschichtungsharzen erzeugte im Vorjahr...

Bei der Ausstellungseröffnung ließ Bibliothekar Werner Rinner in den Theuerdank blicken. | Foto: Edith Ertl
14

Auf den Spuren der Habsburger in Rein

Ein historischer Schwur, die Liebesgeschichte des letzten Ritters zu Maria von Burgund oder das Grabtuch von Herzog Ernst dem Eisernen – im Stift Rein haben die Habsburger Spuren hinterlassen, die Schwerpunkt der am Wochenende eröffneten heurigen Ausstellung sind. Prior Pater Martin (Clemens) Höfler begrüßte die zahlreichen Premierengäste, darunter den Grazer GR Peter Piffl-Percevic, die Präsidentin der Albania Austria-Partnerschaft Marianne Graf, GR Martina Auer vom Tourismusausschuss...

Mit großem Interesse an Zeitgeschichte und Landesgeschichte: Peter Piffl-Percevic (links) und Erich Mayer
3

Steirische Angelegenheiten

Graz ist eine vom Lauf der Geschichte begünstigte Drehscheibe der Technologiegeschichte. Die Stadt hat freilich aus ihrer Peripherie vielfach jene Talente bezogen, die nötig sind, um diese Dinge voranzubringen. Das ist ein besonders deutliches Motiv des 19. Jahrhunderts. Da befanden sich in der Industriellen Revolution Regionen in einem Wettrennen um Standortvorteile. Unser heutiges Verständnis vom Verhältnis Zentrum-Provinz ist wesentlich davon geprägt. Und wir sollten es langsam neu deuten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Brachten den Grazer Krauthäuptel auf Schiene: Markus Hillebrand, Johann Seitinger, Barbara Muhr und Maria Pein mit Grazer Krauthäuptel-Produzenten
1 31

Der Salat kam mit der Bim

Jetzt gibt es ihn wieder, den Grazer Krauthäuptel. Der Steirer liebster Salat ist ab sofort auf den Märkten und im Lebensmittelhandel erhältlich. Um auf den regionalen Vitaminspender aufmerksam zu machen, fährt in Graz eine Straßenbahn auf den Salat ab. Die Jungfernfahrt blieb dem Grazer Krauthäuptel vorbehalten. Mit ihm drehten die erste Runde LR Johann Seitinger, LK Vzpräs. Maria Pein, Kammerobmann Manfred Kohlfürst, GR Peter Piffl-Percevic, SPAR Geschäftsführer Christoph Holzer,...

Museums-Leiter Karlheinz Rathkolb (links) und Sonderdruck-Autor Peter Piffl-Perčević bei der Redaktionssitzung für die kommende Ausgabe der „Puch Museums-Revue“
2

Die Steyr-Daimler-Puch-Story

Das Johann Puch-Museum Graz ist das wichtigste steirische Gravitationsfeld des Themas Mobilitätsgeschichte. Hier überlagern sich Vergangenheit und Gegenwart nicht nur in greifbaren Ausstellungsstücken, sondern auch in Debatten und wachsender Dokumentationsarbeit. Das Johann Puch-Museum verfügt seit diesem Jahr auch über eine kleine Kulturabteilung, in der Themen aufgearbeitet werden. Dabei ist das Gleisdorfer Projekt Kunst Ost maßgeblich beteiligt, verfügbares Wissen zu bündeln und zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Rauchende Köpfe und dampfende Suppenteller; von links: Peter Piffl-Percevic, Gerhard Stiegler und Karlheinz Rathkolb
3

Lebhafter Betrieb in der Puchstraße

Man möchte annehmen, im Johann Puch-Museum Graz werde ein Bäumchen mit Zündkerzen bestückt und unter Strom gesetzt, während leiser Benzinduft die Räume durchzieht. Kleiner Scherz! Weihnachten ist dort sehr wohl eine stille Zeit, da über die Jahreswende die Tore geschlossen bleiben. Unter anderem, weil hinter den Mauern der letzten Halle des historischen Stammwerkes von Johann Puch konzentriert gearbeitet wird. Die Instandhaltung fordert nicht nur den Einsatz an den Originalfahrzeugen. Auch...

  • Stmk
  • Graz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.