Pfarre

Beiträge zum Thema Pfarre

9

Mit der Pfarre Völs Früchte der Erde wertschätzen
Festgottesdienst und Erntedankprozession mit Abt Emeritus Raimund

Vergangenen Sonntag stand Völs ganz im Zeichen von Erntedank. Begonnen wurde dieser besondere Tag mit einem Festgottesdienst in der Emmauskirche, den Abt Emeritus Raimund vom Stift Wilten gemeinsam mit Pfarrer Christoph und Vikar Sinto feierte. Im Anschluss führte die Prozession, begleitet von der Musikkapelle, den Schützen und den Ortsvereinen, durch Völs. Der Festtag fand bei einem gemeinsamen Mittagessen, zu dem die Völser Gemeindeführung mit Bürgermeister Peter Lobenwein eingeladen hat, auf...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Pfarre Völs
Pfarrer Dariusz leistet gegenüber den Kirchenvertreter:innen aus Kematen, Oberperfuss und Ranggen das Loyalitäts- und Kooperationsgelöbnis. | Foto: Jordan
2

Kirche
Über die Kirchtürme hinaus - 57. Seelsorgeraum ist offiziell

Vergangenen Samstag wurde der 57. Seelsorgeraum Kematen, Oberperfuss, Ranggen offiziell installiert. Gemeinsamer Raum für Spiritualität Kematen, Oberperfuss und Ranggen bilden seit vergangenen Samstag offiziell den 57. Seelsorgeraum in der Diözese. Er wurde im Rahmen einer gemeinsamen Messfeier in Kematen verkündet. Und zwar vom Leiter des Generalvikariates, Hannes Wechner, der gleich eine Vielzahl von Gelöbnissen und Gehorsamsversprechen von den anwesenden Pfarrkirchen- und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Foto: SR-Schilcherland
1 3

Seelsorgeraum Schilcherland
Mit Gottes Segen in die gemeinsame Zukunft

11 Pfarren bilden den Weinberg der Seelsorge im Schilcherland. Festgottesdienst: Sonntag, den 5. September 2021 in der Pfarrkirche Stainz, 9.30 Uhr Ankommen und Begrüßung, 10.00 Uhr Festgottesdienst Der Seelsorgeraum vernetzt elf Pfarrgemeinden (Bad Gams, Deutschlandsberg, Frauental, Glashütten, Maria Osterwitz, St. Jakob i. F., St. Oswald i.F., St. Josef, St. Stefan, Stainz, Trahütten) mit all ihren Glaubensschätzen und auch Unterschiedlichkeiten,. wobei jede dieser Pfarrgemeinden eigenständig...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Silvia Treichler
Foto: Elisabeth Wohofsky
2

Maiandacht Eggersdorf - Maria die Knotenlöserin
Maria die Knotenlöserin

„MARIA, DIE KNOTENLÖSERIN“ BEI DER MAIANDACHT AM 15.MAI 2021 WURDE MARIA ALS DIE KNOTENLÖSERIN BEDACHT. DESHALB KNÜPFTEN WIR KNOTEN IN UNSERE LEBENSBÄNDER UND BITTEN GOTT DURCH DIE FÜRSPRACHE VON MARIA UM BEGLEITUNG UND BEISTAND. DIE BÄNDER DÜRFEN IN BEWEGUNG KOMMEN…

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Erwin Url
In den Fenstern des Alten Pfarrhofs in der Lainzer Straße 154 ist ein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltetes Kunstwerk zu bewundern. | Foto: Jugend Lainz

Kunstaktion
Die Jugend Lainz zwischen Zuhause und Lockdown

Seit Ende des dritten Lockdowns ist in den Fenstern des Alten Pfarrhofs in Lainz (Lainzer Straße 154) ein von Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltetes Kunstwerk zu bewundern. HIETZING. Im Zentrum steht dabei die Auseinandersetzung mit eigenen Perspektiven auf „Zuhause“ und „Lockdown“. In Bild und Wort wird deutlich, wie junge Menschen im Feld zwischen diesen zwei Begriffen stehen und leben. Einige Gesichter derjenigen, die sonst den Alten Pfarrhof beleben, blicken Vorübergehenden...

  • Wien
  • Hietzing
  • Jugend Lainz
Foto: Tom Ebruster
16

60-Jahr-Feier der Pfarre Ternitz
Der Weg zum Schwarzataler Dom

Mit einer großen Festmesse startete die Feier zum "60 Jahr Jubiläum" der Stadtpfarrkirche Herz-Jesu. BEZIRK NEUNKIRCHEN (t_huber).  Zelebriert wurde sie von Bischofsvikar P. Petrus Hübner OCist mit mehreren Pfarrern und Diakonen. Musikalisch gestalteten Organist OSR Prof. Hans Drobetz, das Quartett des 1. Ternitzer Musivereins unter Kapellmeisterin Isabella Gasteiner und der Männerschola unter Prof. Friedl Leeb die Messe.   Der "Schwarzataler Dom" Pfarrgemeinderat Thomas Huber erläuterte die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
8

Im Anfang war das Wort …
Eine Idee nimmt Gestalt an

Wie aus Logos, einer Idee, Großes entstehen kann, beweist die Jungschar Unternalb. Sie präsentierte am Palmsonntag eine fulminante Ausstellung zum Thema „Im Anfang war das Wort“. Von Weihnachten weg arbeiteten die 30 Jungscharkinder mit ihren Begleiterinnen Claudia Sojka, Michaela Artmann, Annabell Paier und Martina Widhalm intensiv. Den Startschuss bildetete ein Besuch bei Kathrin und Thomas Hofer bei HoferMedia, die Medienarbeit am letzten Stand der Technik zeigten und einprägsam erklärten....

  • Hollabrunn
  • Martina Widhalm

Zweinitz
Gemeinschaft steht bei den "Stimmbandlan" an oberster Stelle

ZWEINITZ. Gemeinschaft wird bei den Zweinitzer Stimmbandlan - einer Gruppe von etwa 25 Kindern im Alter von 4 bis 17 Jahren - groß geschrieben. Die Kinder und Jugendlichen kommen großteils aus der Gemeinde, aber auch Kids aus anderen angrenzenden Gemeinden kommen gerne zum Treffpunkt ins Pfarrhaus. Mitgestalten vieler Aktivitäten im Dorf Im Mittelpunkt dieser Gemeinschaft steht das Miteinander der älteren Jugendlichen und der jüngeren Kindergarten– und Volksschulkinder aus dem Dorf. Im Jahr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Dechant Stadtpfarrer Engelbert Hofer mit einer Sternsingergruppe: Katharina Stückler, Julia Radl, Gloria und Helena Knabl (von links)

Sternsinger sind wieder im Lavanttal unterwegs

Rund 70 Kinder engagieren sich in der Stadtpfarre Wolfsberg als Sternsinger. Von Daniela Maritschnig WOLFSBERG. Das Sternsingen ist ein Brauchtum, das alljährlich im ganzen Lavanttal durchgeführt wird: In den Tagen rund um den „Heilige Drei Könige“-Tag werden in der Gemeinde Wolfsberg wieder Kinder, verkleidet als Könige, mit Weihrauch und Myrrhe die Häuser aufsuchen, um die frohe Botschaft zu verkünden. Die organisatorischen Fäden„Alljährlich beginnen wir mit den Proben bereits Mitte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig
Stadtpfarrer Engelbert Hofer (links) mit den Sternsingern und der Betreuerin Caudia Cufer (hinten)
2

Sternsinger im Lavanttal unterwegs

Die WOCHE fragte bei der Pfarre Wolfsberg und deren Sternsingern nach. Von Daniela Maritschnig WOLFSBERG. Das Sternsingen ist ein Brauchtum, das alljährlich im ganzen Lavanttal durchgeführt wird: In den Tagen rund um den "Heilige Drei Könige"-Tag werden in der Gemeinde Wolfsberg wieder 75 Kinder, verkleidet als Könige mit Weihrauch und Myrrhe die Häuser aufsuchen, um die frohe Botschaft zu verkünden. Erfahrung für das Leben Zum ersten Mal an der weltweiten Aktion teilnehmen wird Lea Polsinger:...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniela Maritschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.