Seelsorgeraum Schilcherland
Mit Gottes Segen in die gemeinsame Zukunft

- Foto: SR-Schilcherland
- hochgeladen von Silvia Treichler
11 Pfarren bilden den Weinberg der Seelsorge im Schilcherland.
Festgottesdienst: Sonntag, den 5. September 2021 in der Pfarrkirche Stainz,
9.30 Uhr Ankommen und Begrüßung, 10.00 Uhr Festgottesdienst
Der Seelsorgeraum vernetzt elf Pfarrgemeinden (Bad Gams, Deutschlandsberg, Frauental, Glashütten, Maria Osterwitz, St. Jakob i. F., St. Oswald i.F., St. Josef, St. Stefan, Stainz, Trahütten) mit all ihren Glaubensschätzen und auch Unterschiedlichkeiten,. wobei jede dieser Pfarrgemeinden eigenständig bleibt.
Der Seelsorgeraum ist wie ein bunter Fleckerlteppich, der erst durch die unterschiedlichsten Farbnuancen seine ganze Pracht gewinnt. So gibt es in den einzelnen Pfarren viele grandiose Ideen, Talente und gute Veranstaltungen, die durch die Vernetzung über die einzelnen Pfarren hinaus bekannt gemacht werden.
Der Glaube, das gemeinsame Leben des Kirchenjahres sowie das Feiern von Eucharistie und Wortgottesdiensten, aber auch das Gebet der Pfarren sind die Knotenpunkte dieses Netzwerkes.
Die Menschen vor Ort sind die Verbindungen. Daher ist eine jede und ein jeder eingeladen, im Sinne der Synodalidät mitzuwirken, sich einzubringen, mitzureden, mitzubestimmen und am Seelsorgeraum mitzubauen.
Das gesamte Team im Seelsorgeraum, bestehend aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, möchte für alle da sein und vom Leben und dem Alltag der Menschen ausgehen, um gemeinsam die Zukunft zu bewältigen, Sorgen und Nöte besser wahrnehmen und lindern zu können. Wir wollen den Glauben stärken und Bildungsangebote schaffen. Wir wollen nachhaltig und ressourcenschonend in den Pfarren agieren. Diese Bereitschaft – für die Menschen im Seelsorgeraum Schilcherland da zu sein - wird beim Startgottesdienst am 5. September in Stainz um 10.00 Uhr bekundet und gefeiert.
Wir laden Sie alle dazu herzlich ein!
Gleichzeitig dürfen wir einen neuen Teampfarrer begrüßen. Der Priester Marius Enăşel wird ab 1. September das Team des Seelsorgeraumes stärken und sich in der Pfarre Stainz niederlassen. Er kommt aus Rumänien, von der Diözese Iasi. Nach seiner Priesterweihe im Jahr 2009 wurde er für drei Jahre als Kaplan in einem Dorf namens Gheraesti eingesetzt.
Nach Österreich gekommen ist Pfarrer Marius Enăşel durch einen Priesterkollegen, der ihn eingeladen hat, neue Pastoralerfahrungen zu machen. So war er zwei Jahre Kaplan im Pfarrverband Knittelfeld, ein Jahr im Pfarrverband Vordernbergertal und sechs Jahre Pfarrer und Leiter im Seelsorgeraum Oberwölz-Scheifling. Er sagt: „Es ist eine Freude für mich da zu sein und als Pfarrer wirken zu dürfen, weil ich erstens sehr gerne Priester und zweitens sehr gerne bei den Menschen bin. Ich sehe es als meine Berufung an, den Schatz des Glaubens für das Leben möglichst vielen zugänglich zu machen. Darum ist mir wichtig, dass wir gemeinsam gehen, dass wir gemeinsam über die Gegenwart und Zukunft der Kirche reden, dass wir gemeinsam unseren Glauben leben und feiern.“
Das Führungsteam im Seelsorgeraum mit SR-Leiter Pfarrer Kanonikus Friedrich Trstenjak, der Pastoralverantwortlichen Silvia Treichler und der Verwaltungsverantwortliche Nadja Wetl sind voll Zuversicht, dass der gemeinsame Weg, den wir nicht alleine gehen, weil Gott mit uns ist, ein Weg in die Zukunft der Kirche ist, die allen Menschen Hilfe und Stütze sein will.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.