Pfingsten

Beiträge zum Thema Pfingsten

In der Nacht von Pfingstsonntag auf Pfingstmontag wird unverheirateten Mädchen in manchen Regionen der Steiermark noch ein "Pfingstlotta" vor die Haustür oder auf das Hausdach gestellt.  | Foto: Pixabay
4 5 Aktion 3

Pfingstbrauchtum
Wenn der "Lotta" vor der Tür lediger Steirerinnen lacht

Obwohl Pfingsten zu den bedeutendsten Festen der katholischen Kirche gehört, sind Traditionen rund um den "Geburtstag" der Kirche gemeinhin weniger bekannt als solche zu Ostern oder Weihnachten. Doch gerade in der Steiermark prägt das Brauchtum rund um das Pfingstfest vielerorts noch den Jahresverlauf - mit "Pfingstlotta", Pfingststehlen und himmlischen Köstlichkeiten.  STEIERMARK. Neben Weihnachten und Ostern stellt Pfingsten ein weiteres zentrales Hochfest im Christentum dar.  Der Name...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Zum ersten Mal wurde Pfingsten laut einigen Quellen 130 Jahre nach Christus gefeiert. | Foto: Markus Wöhrer
4

Christliches Fest
Warum und wie Pfingsten in Österreich gefeiert wird

Am 19. und 20. Mai wird das christliche Fest Pfingsten gefeiert. Dabei handelt es sich um den 50. Tag der Osterzeit. Doch warum wird es gefeiert - und wie? WIEN. "Pentēkostē hēméra" heißt auf Griechisch "fünfzigster Tag" - von dieser Bezeichnung stammt das Wort "Pfingsten". Das christliche Fest wird am Pfingstsonntag, dem 50. Tag der Osterzeit, gefeiert und liegt immer zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Und es endet mit dem Pfingstmontag. An beiden Tagen werden Gottesdienste abgehalten, oft...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Mit dem Rad durch die Landschaft ist doch auch schön.
9 9 4

Pfingsten
Das "Reisefest" der Österreicher

Die Bedeutung von Pfingsten als religiöses Fest ist schon lange abgelöst worden durch die Freude auf ein verlängertes Ausflugswochenende. Aber dieses Jahr ist, wie so vieles auch das etwas anders, dabei gibt es auch jetzt viele Möglichkeiten für ein paar entspannte Tage. Was ist Pfingsten?Pfingsten (griechisch "der fünfzigste") geht auf den jüdischen Schawuot zurück. Im Jahre 130 wurde das Fest zum ersten Mal als christliches Fest gefeiert. Der Pfingstsonntag findet genau 7 Wochen nach Ostern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
1

Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes (gefeiert fünfzig Tage nach Ostern)
Pfingsten - Der fünfzigste Tag

Warum feiern wir Pfingsten? Nach Weihnachten und Ostern ist Pfingsten das dritte große Fest im christlichen Kirchenjahr. Pfingsten bedeutet "der fünfzigste Tag" und wird somit am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Es soll an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die in Jerusalem versammelten Apostel erinnern, die plötzlich in verschiedenen Sprachen reden und so das Wort Gottes zu allen Völkern bringen konnten. Pfingsten gilt daher als "Geburt" der Kirche. Die biblische Pfingsterzählung "Als der...

  • Triestingtal
  • Markus Wöhrer
22 44

Der "Pfingstlotter" und Co!

Nach Weihnachten und Ostern ist Pfingsten das dritte große Fest im christlichen Kirchenjahr. Pfingsten kommt von griechisch „Fünfzig“ (Pentecoste) und wird somit am 50. Tag nach Ostern gefeiert. Es soll an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die in Jerusalem versammelten Apostel erinnern. Pfingsten ist daher ein sehr beliebter Termin für Firmungen. Neben den kirchlichen Feierlichkeiten gibt es zu Pfingsten aber auch einige Bräuche: "Pfingststehlen" oder Zamtrogn" Am Pfingstsonntag ist es...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
Das Ergebnis eines Umzugs der „Pfingstbuam“ könnte dann am Pfingstsonntag so aussehen.                                                               Fotos: WOCHE, KK
4

Die „Pfingstbuam“ gehen bald wieder um

Der Brauch der „Pfingstbuam“ sorgt für Spaß, aber auch für manchen Verdruss. Ein Grenzgang zwischen Streich und Straftat. Grundbesitzstörung, Vandalismus, Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung – all diese Gesetzesbrüche können auch in Zusammenhang mit einem bei uns praktizierten Pfingstbrauch passieren. „Pfingstbuam“, anderswo auch „Pfingststehlen“ genannt, zählt zu einem Brauch mit der Gratwanderung zwischen Jux und Gesetzesbruch. Nicht zu verwechseln allerdings mit dem Brauch „Pfingstluckn“....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.