Pflanzen

Beiträge zum Thema Pflanzen

In Seefeld trifft sich von 3. bis 6. März die Wissenschaftselite zum Thema pflanzliche Wirkstoffforschung. | Foto: ADSI GmbH/ Oss
3

Wissenschaftselite tagt in Seefeld
Pflanzliche Medizin auf dem Vormarsch

Das "Austrian Summit on Natural Products" geht von 3. bis 6. März in Seefeld der Frage nach, inwieweit Wirkstoff aus der Natur für Medizin, Lebensmittel und Kosmetik nutzbar gemacht werden können. SEEFELD. Die Elite der Wissenschaft aus den Bereichen Pharmazie und Ernährung sowie namhafte Hersteller, wie zum Beispiel L'Oréal, Louis Vuitton, Weleda, Bionorica und Red Bull treffen sich ab Sonntag zum dreitägigen Symposium „Austrian Summit on Natural Products“ in Seefeld. Organisiert wird die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf (3.v.l.) beim Auftakt zur Herbstsaison von waldsetzen.jetzt, im Bild mit Obmann Thomas Göttinger, Vizebürgermeister Rainer Winkelbauer (Gastern) sowie Manfred Ergott, Viktoria Hutter und Michael Dimmel (v.l.) | Foto: NLK Pfeiffer
4

Baumpflanz-Aktionen
waldsetzen.jetzt feiert arbeitsreiches Jubiläum

Start in die Herbstsaison der Initiative waldsetzen.jetzt mit gleich drei Unternehmen und hohem Besuch durch Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf. Die mit dem Staatspreis Wald prämierte Plattform fördert seit zwei Jahren Bewusstseinsbildung für den Wert des Waldes und dessen Wiederaufforstung. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Nach der Verleihung des Österreichischen Staatspreises Wald Anfang des Monats (die BezirksBlätter berichteten) startete man am 17. Oktober die Pflanzsaison Herbst 2022 mit zwei...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Universität Innsbruck
Arabidopsis thaliana wächst im In-vivo-Raum.  | Foto: Robert Herbst/IST Austria
5

Gärtnern für die Wissenschaft

Eine verborgene Welt voller Mutanten am IST Austria MARIA GUGGING. In einem der Kellerräume des Institute of Science and Technology (IST) Austria wachsen Mutanten heran. Doch statt Monstern sind es kleine Pflanzen, die als lebende Subjekte für die Wissenschaft dienen. Dies ist das Reich von Dorota Jaworska, der Technikerin der Plant Facility des Instituts, die sich um Tausende kleine Experimente kümmert. Manche Felder der Biologie erfordern das Studium lebender Organismen. Am IST Austria nutzen...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Jedes Jahr geben Pflanzen große Mengen des Kohlenwasserstoffs Isopren an die Atmosphäre ab, ungefähr 600 Millionen Tonnen im Jahr. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
3

Uni Innsbruck
Pflanzen schützen sich vor selbstverursachten Luftschadstoffen

TIROL. Bäume und anderen Pflanzen geben Isopren an die Atmosphäre ab. Durch Oxidationsprozesse entstehen daraus für Pflanzen schädliche Verbindungen. Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck haben nun einen Mechanismus aufgedeckt, mit dem sich die Pflanzen vor diesen Verbindungen schützen, und entdeckten damit eine wichtige biogene Quelle von oxidierten flüchtigen organischen Verbindungen in der Atmosphäre. 600 Millionen Tonnen pro JahrJedes Jahr geben Pflanzen große Mengen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der stark gefährdete helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius).
9

Welche Auswirkungen haben menschliche Gerüche auf den Pflanzenbesuch von Schmetterlingen?

Zwei Jahre dauerte es, bis mir, als Lepidopterologe = Schmetterlingsforscher (Autodidakt), die Sichtung des hellen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris teleius), sowie des dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) gelang. Bei der Art "Phengaris teleius" erfolgte 1982 der letzte Fundeintrag für Linz, welches die ZOBODAT (Zoologisch-Botanische Datenbank, ehemals ZOODAT) des OÖ. Landesmuseums verrät. Für die Art "Phengaris nausithous" fand der letzte Fundeintrag im Jahre 1987...

  • Linz
  • Franz Huebauer
Als Energiepflanze wird die Silphie in Strem angebaut und erforscht, berichtet Bgm. Bernhard Deutsch.
3

Gelbe Hoffnungsträger in Sachen Ökoenergie

Was auf einem Acker am Ortsrand von Strem als gelbes Blütenmeer hin und her wogt, ist nicht nur ein fotogener Blickfang. Die "Durchwachsene Silphie" stammt aus Amerika und ist einer der neuen Hoffnungsträger für die Ökoenergie-Erzeugung. In Strem hat die Wiener Universität für Bodenkultur mehrere Versuchsäcker angepflanzt und beobachtet die Wuchseigenschaften der Pflanzen. "Die Silphie hat einen außerordentlich hohen Energiegehalt und ist außerdem sehr bienenfreundlich", erläutert Bürgermeister...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Science in School

Themen Wann: 17.06.2013 15:00:00 bis 17.06.2013, 17:00:00 Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Fachtagung für Biologische Landwirtschaft - LFZ Raumberg-Gumpenstein

Grundlagenseminar "Dynamik des Pflanzenwachstums intensiver Weidenutzung" für Berater am LFZ Raumberg-Gumpenstein. Weitere Informationen auf www.raumberg-gumpenstein.at Wann: 08.07.2011 ganztags Wo: LFZ Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • Birgit Huber-Kitzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.