Pflegeregress

Beiträge zum Thema Pflegeregress

Foto: BRS

Leserbrief zur Pflegereform
Die Baustelle ist noch nicht geschlossen

Leserbrief von Manfred Schauer zur kürzlich präsentierten Pflegereform der Bundesregierung. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Pflegereform beinhaltet wichtige Verbesserungen, vor allem für das Pflegepersonal in öffentlichen Einrichtungen und das war wichtig. Auf die 24-Stunden-Pflege im Eigenheim wurde jedoch wieder einmal vergessen. Dazu Fakten: Die Kosten für die 24-Stunden-Pflege sind in den letzten drei Jahren um 40 Prozent gestiegen. Weder das Pflegegeld noch die Beihilfe wurde erhöht. Bei der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: TVBraunau/PhotoErnesto
1 2

Respektloses Verhalten
Pflegerin von Demo-Teilnehmern beschimpft und attackiert

Am Braunauer Stadtplatz wurde eine Volkshilfe-Mitarbeiterin der Mobilen Dienste auf ihrem Weg zu einer Klientin von Teilnehmern einer Anti-Corona-Kundgebung massiv angegangen und mit Kaffee angeschüttet. BRAUNAU. Der Vorfall ereignete sich am Abend des vergangenen Sonntags, 12. Dezember, am Braunauer Stadtplatz / Ecke Fischergasse. Als die Fachsozialbetreuerin für Altenarbeit in ihrer Dienstkleidung am Weg zu einer Klientin an der Demonstration vorbeiging, wurde sie von Teilnehmern der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Invita will bis Ende 2023 24 Menschen mit Beeinträchtigung ein neues Zuhause in Pram geben. | Foto: Alois Auzinger
2

Baustart 2022
Neues Caritas-Wohnhaus für Menschen mit Beeinträchtigung

invita, die psychosoziale Vor- und Nachsorge der Caritas OÖ, eröffnet Ende 2023 ein Wohnhaus in Pram für Menschen mit Beeinträchtigungen. Drei Wohngruppen mit je acht Menschen, welche Pflege benötigen, sind geplant.  PRAM. „Für das neue Caritas-Wohnhaus suchen wir MitarbeiterInnen aus verschiedenen Berufsfeldern“, sagt August Hinterberger, Leiter von invita. Der Baustart für das neue Wohnhaus der Caritas ist für das Frühjahr 2022 geplant. Die Bewohner bei invita in Pram werden rund um die Uhr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Martina Kuchlbacher mit ihrer Mobilen Pflegerin Susanne S. | Foto: Volkshilfe GSD

Lichtblicke in der Pandemie
Mobile Pfleger unterbrechen die Einsamkeit

Für gar nicht so wenige pflegebedürftige alte Menschen waren und sind die Mobilen Pfleger der Volkshilfe OÖ in den Monaten der Pandemie der einzige soziale Kontakt. Und damit Lichtblicke in der Einsamkeit. BRAUNAU. Martina Kuchlbacher aus Braunau nimmt das Angebot der Mobilen Pflege seit vier Jahren in Anspruch. Seit Beginn der Pandemie sind ihre beiden Pflegerinnen für die 62-Jährige – neben sporadischen Besuchen von einer Nachbarin – der einzige soziale Kontakt. Die Mitarbeiterinnen der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Karin Altmüller, Geschäftsführerin des SHV, hofft, dass bald genug Personal vorhanden ist, um alle Betreuungsplätze im neuen Bezirksseniorenzentrum in Eggelsberg besetzen zu können.  | Foto: Höllbacher
2

"Wir haben genug Platz, aber kein Pflegepersonal", sagt die SHV-Geschäftsführerin.
Aufnahmestopp: Genügend Betten - zu wenig Mitarbeiter

BEZIRK BRAUNAU (höll). Bis 2040 wird der Pflegebedarf im Bezirk um 22,7 Prozent steigen. Doch bereits jetzt gibt es zu wenig Pflegepersonal, wie die Geschäftsführerin des Sozialhilfeverbandes, Karin Altmüller, weiß: "Alle Bezirksseniorenzentren sind voll. Nur das neue in Eggelsberg nicht. Hier sind erst 28 Bewohner eingezogen – obwohl wir noch 52 freie Plätze hätten und es überall Wartelisten gibt. Das Problem: Wir haben nicht genug Personal." Pflege wird herausfordernder Doch woher kommt der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Land OÖ/Stinglmayr

SPÖ: Stipendium für Mangelberufe ist Lückenhaft

OÖ. Bis 2025 braucht Oberösterreich 710 zusätzliche Pflegekräfte, die Anzahl der Pflegebedürftigen wird bis dahin um 17,5 Prozent gestiegen sein – in absoluten Zahlen ist das ein Plus von mehr als 14.000 Menschen. Das geht aus Zahlen des Sozialressorts der OÖ Landesregierung hervor. Zwar ist mit 2017 das 2016 ausgesetzte Fachkräftestipendium für Mangelberufe vorerst wieder angelaufen, die noch 2014 enthaltene Unterstützung für die Ausbildung zum Fachsozialbetreuer Altenarbeit fehlt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: panthermedia_net - Lighthunter

Pflegeregress-Abschaffung alarmiert Gemeinden

FELDKIRCHEN (reis). Die Regierung wird sich mit vielen Resolutionen wegen der Abschaffung des Pflegeregresses auseinandersetzen müssen, so auch mit jener des Gemeinderats Feldkirchen. Ab Anfang 2018 ist es Ländern untersagt, auf das Vermögen von Personen, die in Pflegeeinrichtungen betreut werden, zurückzugreifen. Bürgermeister Franz Allerstorfer (SPÖ) kritisiert, dass das Gesetz weder mit Gemeinden abgestimmt noch in das übliche Begutachtungsverfahren gegangen ist. Gemeinden und Länder...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Josef Pühringer gibt private Einblicke. | Foto: OÖ Seniorenbund
6

Josef Pühringer: „Nur den Pflegeregress aufzuheben ist zu wenig“

Für den ehemaligen Landeshauptmann ist Aufhebung des Pflegeregresses zu wenig. Josef Pühringer zur besinnlichen Jahreszeit, seiner neuen Funktion als oberster Pesionistenvertreter, Türkis/Blau in Wien und das Jahr 2018. Das erste Weihnachtsfest abseits der Funktion des Landesvaters stand vor der Tür. Wie fühlte es sich an? Josef Pühringer: Es fühlte sich sehr gut an, denn die Übergabe hat bestens geklappt und es geht in Oberösterreich sehr gut weiter. Außerdem ist die Last der Verantwortung...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Panthermedia.net/Rangizzz

Pflegeregress: SHV fordert vollen Kostenersatz

Der Wegfall des Pflegeregresses verursacht allein im Bezirk Mehrkosten von über 4 Millionen Euro. BRAUNAU. In der Verbandsversammlung des Sozialhilfeverbandes Braunau wurde das Budget 2018, welches sich hinsichtlich des ordentlichen Haushalts auf 74 Million Euro beläuft, einstimmig beschlossen. Gleichzeitig wurde ein Schreiben an den Bundeskanzler von Obmann Georg Wojak und den Abgeordneten Franz Weinberger, David Schießl (vertreten durch Georg Spindler) und Erich Rippl unterzeichnet, mit...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Schon jetzt ist kein Platz mehr frei in einem Alten- und Pflegeheim im Bezirk Schärding. Das Alten- und Pflegeheim in der Ernst-Fuchsig-Straße in Schärding wurde im Juli 2015 eröffnet. Das neue in der Tummelplatzstraße wird nicht vor 2021 in Betrieb gehen. | Foto: SHV
3

Wer zahlt künftig für die Pflege? Schärdings Gemeinden wehren sich

Der Pflegeregress ist gefallen. Nun fragt sich, wie die anfallenden Kosten im Millionenbereich kompensiert werden. Viele Gemeinden, auch im Bezirk Schärding, beschließen Resolution – sie wollen nicht zur Kasse gebeten werden. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Rund zwei Millionen Euro werden dem Sozialhilfeverband (SHV) Schärding künftig fehlen. Grund dafür ist die Abschaffung des Pflegeregresses. Bisher wurde, um Pflegeheimplätze zu finanzieren, auf das Privatvermögen von Altenheim-Bewohnern...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Kzenon/panthermedia.net
2

„Wir können nicht mehr!“

Gemeinden stöhnen unter der finanziellen Last BEZIRK.  Den Gemeinden schlägt in Österreich und besonders in Oberösterreich aktuell rauer Wind entgegen. Die Erstellung der Budgets für das Jahr 2018 stellt so gut wie alle BürgermeisterInnen vor große Probleme. „Viele Bürgermeister wissen nicht ob sie einen ausgeglichen Haushalt präsentieren können. Die sinnvolle Maßnahme den Pflegeregress abzuschaffen, schlägt sich bei den Gemeindehaushalten äußerst negativ nieder. Der Bundesgesetzgeber hat...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber | Foto: FPÖ

"Mittel reichen nicht aus"

Landtagsabgeordneter Michael Gruber: "Abschaffung des Pflegeregresses lässt Fragen offen" BEZIRK (sta). „Die Abschaffung des Pflegeregresses war ein wichtiger Schritt für ein würdiges Leben im Alter“, so FPÖ-Bezirksparteiobmann, Landtagsabgeordneter Michael Gruber, „bis heute werden aber durch den in einer Nacht – und Nebelaktion am Beginn des Wahlkampfes gefassten Beschluss des Nationalrates ungeklärte Fragen offen gelassen.“ Die wichtigste dieser Fragen ist laut Gruber, die der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wenn es die eigene Kraft nicht mehr zulässt, gibt es eine Vielzahl von Betreuungsmöglichkeiten im Bezirk. | Foto: Foto: panthermedia.net/Pasiphae

Aus für Pflegeregress ab 2018: "Heimansturm trotzdem nicht zu erwarten"

Der Pflegeregress wird abgeschafft – wie hoch die Einnahmenausfälle sein werden, ist nicht absehbar BEZIRK (km). Auf zweieinhalb bis drei Millionen Euro pro Jahr schätzt Manfred Hageneder, Bezirkshauptmann und Sozialhilfverbands-Obmann in Linz-Land, den Einnahmeausfall des Pflegeregresses für den Sozialhilfeverband seines Bezirkes. Alois Lanz, Bezirkshauptmann in Gmunden, möchte sich nicht auf solche Schätzungen einlassen. "Es wird einen Einnahmeausfall geben, die Höhe ist seriös noch nicht...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Die Mobile Betreuung des Roten Kreuzes bietet Hauskrankenpflege und unterstützt Patienten bei alltäglichen Aufgaben. | Foto: Rotes Kreuz

Die Zukunft der Pflege im Bezirk

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt stetig an und stellt das Sozialsystem vor neue Herausforderungen. BEZIRK (fui). Bis zum Jahr 2040 werde sich die Zahl der über 80-Jährigen in den Bezirken Eferding und Grieskirchen mehr als verdoppeln – so die Prognose aus dem Bedarfs- und Entwicklungsplan des Landes Oberösterreich. Nicht alle dieser hochbetagten Personen werden Pflegefälle, aber der Druck auf das Sozial- und Pflegesystem wird zweifellos wachsen. Derzeit gibt es etwa 5.800 pflegebedürftige...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Schon jetzt ist kein Platz mehr frei in einem Pflegeheim im Bezirk Schärding. Das Zentrum Tummelplatz kommt erst 2021. | Foto: SHV Schärding
2

Der Pflegeregress fällt: Jetzt beginnt "Run" auf die Heimplätze im Bezirk Schärding

Der Pflegeregress wird mit 1. Jänner 2018 abgeschafft. Für den Sozialhilfeverband Schärding heißt das: 2018 fehlen rund 2 Millionen Euro. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Mit 1. Jänner 2018 ist der Pflegeregress Geschichte. Laut Beschluss des Nationalrates darf das verwertbare Vermögen – vom Sparbuch bis zum Grundstück – nun nicht mehr angetastet werden, um Pflegeplätze zu finanzieren. Den Sozialhilfeverband des Bezirks Schärding stellt das vor eine große Herausforderung. Nicht nur, weil er nun mit...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Zahl älterer Menschen steigt. Wenn es die eigene Kraft nicht mehr zulässt, gibt es eine Vielzahl an Betreuungsmöglichkeiten. | Foto: Foto: panthermedia.net/Kzenon
1

Fragezeichen bei der Finanzierung

Der Pflegeregress ist abgeschafft. Die Gegenfinanzierung wirft in Rohrbach viele Fragen auf. BEZIRK (bayr). "Wir schätzen den Einnahmeausfall des Pflegeregresses für den Sozialhilfeverband Rohrbach auf etwa 1,7 Millionen Euro", sagt Bezirkshauptfrau und Obfrau des Sozialhilfeverbandes, Wilbirg Mitterlehner. Der Kostenersatz durch den Bund sei noch völlig ungewiss. Bevor es kein Gesetz gibt, kann sie sich nur begrenzt mit dem Thema beschäftigen. Sie macht sich aber ernsthaft Gedanken, wie es...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Klaus Niedermair, Redakteur der BezirksRundschau Linz-Land.

Pflegeregress: In Würde altern

BEZIRK (nikl). Von der Unterstützung zur Bewältigung des Alltags bis zur intensiven Pflege: Etwa 600.000 Österreicher benötigen helfende Hände im letzten Lebensabschnitt. Diesen verbringen 84 Prozent der Pflegegeldbezieher in den eigenen vier Wänden: Dabei unterstützen entweder die Angehörigen, 24-Stunden-Betreuung, mobile Dienste oder eine teilstationäre Einrichtung. Alleine im Bezirk Linz-Land wird die Zahl der über 80-Jährigen und ältern Menschen laut einer Prognose des Landes Oberösterreich...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Wenn es die eigene Kraft nicht mehr zulässt, gibt es eine Vielzahl an Betreuungsmöglichkeiten. | Foto: Kzenon/panthermedia

Pflege: Fragezeichen bei der Finanzierung

Der Pflegeregress ist abgeschafft. Die Gegenfinanzierung wirft in Linz-Land viele Fragen auf. BEZIRK (nikl). „Auf zweieinhalb bis drei Millionen Euro pro Jahr schätzen wir den Einnahmeausfall des Pflegeregresses für den Sozialhilfeverband Linz-Land. Die Höhe des Kostenersatzes durch den Bund ist noch völlig ungewiss“, erklärt Bezirkshauptmann Manfred Hageneder, Obmann des Sozialhilfeverbands Linz-Land: „Egal ob reich oder arm, jeder bekommt die gleiche Pflege, und der fehlende Differenzbetrag...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bezirkshauptmann, Stadträtin und Gemeindebund-Obmann erwarten einen Run auf die Pflegeheime. (Symbolfoto) | Foto: Alexander Raths/Fotolia
1

Pflegeregress: "Müssen viel mehr Plätze schaffen"

Große Bedenken nach der Abschaffung des Pflegeregresses. Pflegeheim-Betreiber bleibt aber ruhig. WELS/BEZIRK. Wenige Monate vor der vorgezogenen Nationalratswahl beschloss der Nationalrat die Abschaffung des Pflegeregresses mit 1. Jänner 2018. Dieser ermöglichte es, dass für die Bezahlung der Pflege in Pflegeheimen neben der Pension auch auf das Privatvermögen der Betroffenen zugegriffen wurde und wird. Josef Gruber, Bezirkshauptmann von Wels-Land, schätzt, dass der Sozialhilfeverband des...

  • Wels & Wels Land
  • David Hollig
Das Foto zeigt links AK-Vizepräsident Helmut Feilmair und rechts AK-Rat Hermann Linkeseder. | Foto: Foto: OÖVP Bezirk Rohrbach
1

Pflegeregress endlich abgeschafft

BEZIRK. „Für die betroffenen Menschen freuen wir uns sehr, dass der Pflegeregress nun endlich abgeschafft wird“, sagen AK-Rat Hermann Linkeseder und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair (ÖAAB). Mit dem Eingang in die Sozial-Geschichtsbücher hat der Pflegeregress nun endlich seinen richtigen Aufenthaltsort gefunden. Faire Zeiten Nachhaltig Denken und Handeln bedeutet, die Zukunft vorausschauend zu gestalten. Dazu zählt es auch am Sparbuch einen Reservebetrag für schlechte Zeiten zur Seite zu legen,...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
AK-Rat Klaus Traunmüller (Bezirk Steyr-Stadt), AK-Vizepräsident Helmut Feilmair und AK-Rat Franz Brunnmair (Bezirk Steyr-Land) (v. li.). | Foto: OÖVP

Pflegeregress endlich abgeschafft

STEYR. „Für die betroffenen Menschen freuen wir uns sehr, dass der Pflegeregress nun endlich abgeschafft wird“, sagen AK-Rat Franz Brunnmair (Bezirk Steyr-Land), AK-Rat Klaus Traunmüller (Bezirk Steyr-Stadt) und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair (ÖAAB). Mit dem Eingang in die Sozial-Geschichtsbücher hat der Pflegeregress nun endlich seinen richtigen Aufenthaltsort gefunden, weil er jedes nachhaltige Denken und Handeln mit einem Federstrich zerstörte. Nachhaltig Denken und Handeln bedeutet, die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.