Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Die Gründer des Vereins Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft: Christian Kogler und Lukas Höck (v.l.) | Foto: Christiane Nimpf
4

Strom vom Nachbarn
So funktioniert die Wörgler Energiegemeinschaft

Die WEEG (Verein Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft) ermöglicht Wörgler Haushalten, gemeinsam Strom zu nutzen und dabei Kosten zu sparen. WÖRGL. Wenn die Sonne scheint und die Waschmaschine läuft, kann es gut sein, dass der Strom dafür vom Nachbarn kommt, sofern man Mitglied beim Verein Wörgler Erneuerbare Energiegemeinschaft (WEEG) ist. Die beiden Gründer Christian Kogler und Lukas Höck arbeiten seit 2023 daran, Menschen in Wörgl zu verbinden – durch gemeinsam genutzten Strom. Aber auch...

Anzeige
Lassen Sie sich vor Ort beraten, denn die Sonne schickt keine Rechnung.  | Foto: Revolta
4

Sonnenstrom
ENERGIECAFE: PV-Beratung in ihrem EZEB-Café vor Ort

ENERGIECAFE: Unabhängiger Ratgeber für Photovoltaik und Energielösungen – jetzt informieren und Förderungen sichern. Die Energiewende ist in vollem Gange, und immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf Photovoltaik (PV), um nachhaltig und unabhängig zu werden. Doch welche Anlage ist die richtige? Welche Förderungen gibt es? Und worauf muss man bei Verträgen, Versicherungen und Behörden achten? Das ENERGIECAFE bietet objektive Fachberatung und zeigt, wie PV-Lösungen heute besonders...

Freuen sich über die 250-KwP-Anlage am Parkplatz der Spar-Zentrale in Wörgl: Logistik- & Organisationsleiter Florian Peer, Spar-Geschäftsführerin Patricia Sepetavc und Landeshauptmann Anton Mattle (v.l.). | Foto: Land Tirol Fitsch
2

Über den Parkplätzen
Spar setzt in Wörgl 1.030 m² große PV-Anlage um

Spar Wörgl treibt Nachhaltigkeitsziele voran: neue Photovoltaik-Anlage auf Mitarbeiterparkplatz in Betrieb. WÖRGL. Es ist nicht das erste Mal, dass Spar Wörgl auf "Photovoltaik" setzt. Schon vor einem Jahr wurde eine rund 4.000 m² große Hightech-PV-Anlage auf dem Dach der Großhandelszentrale realisiert. Über neunzig Parkplätzen erbaut Nun steht der nächste Meilenstein an, denn Spar hat eine weitere PV-Anlage in Wörgl errichtet. Dieses Mal auf der Überdachung von rund neunzig...

Dachflächen, versiegelte Fläche, Brachflächen – In der Landwirtschaft gibt es genügend geeignete Flächen, um PV-Anlagen zu errichten. | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Bauernbund
Klares "Nein" zu PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen

Der Tiroler Bauernbund bekennt sich klar zu den Zielen der Energiewende und unterstützt den Ausbau der PV-Stromproduktion. Die Nutzung von landwirtschaftlichen Vorsorgeflächen lehnt der Verband allerdings vehement ab. TIROL. 14 Prozent des Tiroler Dauersiedlungsraumes stehen für verschiedene Zwecke zur Verfügung, darunter Wohnen, Bau, Verkehr, Gewerbe und Landwirtschaft. Von diesen Flächen wiederum sind etwa 24 Prozent, was rund 37.000 Hektar entspricht, als hochwertigste landwirtschaftliche...

Bis zu 63 Kilowatt-Peak Leistung erreicht die neue PV-Anlage auf dem Landhaus 1. V.li.: Johannes Kessler (Landeshochbau), LR René Zumtobel, LHStv Georg Dornauer und Andreas Sailer (Landeshochbau).  | Foto: Land Tirol/Christanell
2

LHStv Dornauer und LR Zumtobel:
Landhausdach wird zum Sonnenkraftwerk

Eine frisch installierte Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Landhauses 1 in Innsbruck markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Anlage verfügt über eine Spitzenleistung von 63 Kilowatt-Peak und versorgt unter anderem die E-Ladestationen des landeseigenen Fuhrparks mit klimaneutralem Sonnenstrom. TIROL. Diese Initiative steht im Einklang mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie, die darauf abzielt, alle Landesgebäude mit solchen PV-Anlagen auszustatten....

Peter Teuschel (Geschäftsführer PTM Energy), Rainer Unger (Geschäftsführer KlimaWerkstatt Alpbachtal) und Thomas Mai (Bürgermeister Gemeinde Münster) (v.l.) bei der Anlagenübergabe in Münster.  | Foto: Gemeindeverband KlimaWerkstatt Alpbachtal, Rainer Unger
3

PV am Dach
Volksschule Münster produziert nun eigenen Sonnenstrom

Die Gemeinde Münster hat eigenen Sonnenstrom und könnte damit den Jahresbedarf für ca. 13 durchschnittliche Einfamilienhäuser abdecken. MÜNSTER. Wer dieser Tage einen Blick auf das Dach der Volksschule Münster wirft, findet eine Photovoltaikanlage, die sich sehen lassen kann. Über eine Fläche von rund 240 m² wurde die Anlage in den letzten Wochen installiert. Eigenen Strom produzieren Nun wurde sie offiziell an die Gemeinde übergeben, welche künftig damit den Jahresbedarf an Strom von rund 13...

Gemeinsamer Lokalaugenschein bei der neuen PV-Anlage am Dach der Bioenergie Kufstein mit (v.li.) Stephan Hilber (kaufm. GF Bioenergie), Tiwag-Vorstandsdirektor Thomas Gasser, Wolfgang Gschwentner (kaufm. GF Stadtwerke), Walter Eisenmann (techn. GF Bioenergie) und Daniel Gruber (techn. GF Stadtwerke). | Foto: TIWAG/Foto Karg
2

Neu
Größte PV-Anlage Kufsteins produziert Strom für 250 Haushalte

Tiwag lässt die größte Photovoltaik-Anlage in der Stadt Kufstein "ans" Netz gehen. Der dadurch gewonnene Strom entspricht dem Jahresverbrauch von 250 Haushalten.  KUFSTEIN. Mehr als 6.500 Haushalte in der Stadt Kufstein werden mit lokal erzeugter erneuerbarer Fernwärme versorgt. Dafür zuständig ist die Bioenergie Kufstein, ein Gemeinschaftsunternehmen von Tiwag und den Stadtwerken Kufstein. Jetzt PV am Dach Das Biomasse-Heizkraftwerk wurde schon 2003 eröffnet, nun bekam es dank...

Der Bezirk Schwaz hat großes Potenzial an Sonnenenergie. An der LLA Rotholz wird die Kraft der Sonne bereits genutzt. Von li.: Manfred Riedl, Projektleiter Solar Tirol; Direktor Josef Norz und LHStv Josef Geisler. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
1

Vorreiter LLA Rotholz kommt ohne fossile Energie im Gebäudebereich aus

Studie „Solar Tirol“: Das Solarpotenzial im Bezirk Schwaz ist sehr gut: Sechs Millionen Quadratmeter Dachflächen können für die Energieerzeugung genutzt werden. Der Bezirk Schwaz verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial. Das zeigen die Bezirksergebnisse der Studie „Solar Tirol“. Vorreiter in Sachen Energiewende und Photovoltaik (PV) ist die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz. Dort wird heuer die bereits vierte PV-Anlage installiert. Über sechs Millionen Quadratmeter an Dachflächen...

Harald Mäser (Fa. Solar-Profi), Martin Seissl (Elektro Seissl), Energieberater Hubert Ritzer und Bgm. Josef Dillersberger (von links) vor der Anzeige der neuen PV-Anlage am Schulgebäude. | Foto: Nageler
2

Photovoltaik macht Schule: 100.000 Euro Investition

SCHWOICH (hn). Schwoich nimmt seine Verantwortung als Klimabündnis-Gemeinde ernst. Vor kurzem haben die Schwoicher wieder ein echtes Umwelt-Projekt abgeschlossen: Seit 20. Mai läuft auf dem Dach der Volksschule eine 40 kwp PV-Anlage, 100.000 Euro hat die Gemeinde Schwoich dafür inves-tiert. „Wir haben mittlerweile bereits über 5.000 kWh Strom erzeugt und rund 4 Tonnen CO2 eingespart“, freut sich Bgm. Josef Dillersberger, der auch allen Projekt-Beteiligten und Förderern für die Realisierung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.