Planen - Bauen - Wohnen

Beiträge zum Thema Planen - Bauen - Wohnen

Kinderzimmer sollten nicht zu bunt sein

(APA/dpa). Ein Kinderzimmer sollte zwar farbig, aber nicht zu bunt gestaltet werden. Zu viele bunte Farben können den Raum optisch enger wirken lassen. Die Farbgebung sollte sich stattdessen auf zwei bis drei nicht zu grelle Töne beschränken. Außerdem sollte das Zimmer sparsam möbliert werden, damit genug Platz zum Spielen bleibt. Für Schüler sollte der Schreibtisch im hellsten Bereich des Raumes aufgestellt werden. erschienen am 24. Juni 2009

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
In richtiger Reihenfolge Renovieren | Foto: Foto: APA

In richtiger Reihenfolge Renovieren

Modernisieren: Erst kommen Fenster und Wände, dann die Heizung Schlecht gedämmte Wände, alte Fenster und eine veraltete Heizungsanlage sorgen in vielen Bestandsbauten für einen hohen Energieverbrauch. Mit einer energetischen Modernisierung lassen sich alte Häuser zu energiesparenden Eigenheimen umwandeln. Foto: APA Noch heute werden pro Jahr und Quadratmeter 25 Liter Öl und mehr verbraucht. Grund genug also, über die energetische Modernisierung seines Eigenheimes nachzudenken. Wichtig ist dabei...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Wandflecken verschwinden lassen

(APA/dpa). Wenn erstklassige Wandfarbe nicht ausreicht, um starke Flecken abzudecken, müssen Hobby-Renovierer nicht die Segel streichen. Um Ruß, Nikotin oder Omas Tapete dauerhaft verschwinden zu lassen, ist ein sogenannter Sperrgrund als Grundierung das letzte Mittel. Sperrgrund verhindert, dass dunkle Stellen nach einiger Zeit hinter dem neuen Anstrich durchschimmern. Bei starken Verfärbungen etwa in Zimmerecken muss unter Umständen mehrfach grundiert werden, bevor der neue Farbanstrich...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Bad renovieren

(APA/dpa). Mitbestimmung ist bei der Renovierung des Familienbades gefragt: Bevor es losgeht, sollten alle Benutzer einen Wunschzettel ausfüllen dürfen. Und anschließend legen alle zusammen fest, welche Punkte davon verwirklicht werden sollen. Denn das Bad muss als gemeinschaftlich genutzter Raum allen Familienmitgliedern gefallen. Daher wird am besten gemeinsam geprüft, wie sich die Wünsche mit den räumlichen Gegebenheiten in Einklang bringen lassen. Oft lässt sich durch unkonventionelle...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Parkettboden

Ein Parkettboden ist eine langfristige Investition in die Zukunft. In der Regel kann sich der Bewohner über ein Jahrzehnt lang an einem Bodenbelag aus Echtholz erfreuen. Denn Parkettboden hat einen entscheidenden Vorteil. Er kann mehrmals runderneuert werden. Hierfür wird die abgenutzte Oberfläche abgeschliffen, die alte Lackschicht entfernt und neu mit Öl, Wachs oder Lack versiegelt. Da bei üblichen Gebrauchsspuren bei einem Renovierungsgang lediglich 0,5 bis 0,7 mm Nutzschicht abgetragen...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Alte Türen in neuer Farbenpracht | Foto: APA

Alte Türen in neuer Farbenpracht

Beim Entfernen des alten Lacks ist für Heimwerker Vorsicht geboten Beim Renovieren der Wohnung wird ein wichtiges Stück leicht vergessen: die Tür. Dabei kann sich die Mühe lohnen gerade in Altbauwohnungen gibt es oft schöne Holztüren, die sich unter den alten Farbschichten hervorzaubern lassen. Beim Renovieren alter Türen ist auch Handarbeit angesagt um alten Lack gründlich zu entfernen. Foto: APA (APA/dpa). Zuerst muss man überlegen, ob der alte Lack runter muss oder ob man ihn einfach...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Ein gutes Dach ist dicht und gedämmt

Die Materialauswahl ist groß, den Allzweck-Dämmstoff gibt es nicht Dämmstoffe für Neubauten und zum Nachrüsten werden aus vielen Materialien angeboten: Hartschaum, Mineralfasern, Zellulose, Holzfasern, Flachs, Hanf, Schafwolle und Granulat. Auch vom Aussehen und von der Verarbeitung als Matten, Schüttungen oder Platten unterscheiden sie sich. Ökologische Dämmstoffe wie Hanf lassen sich zwischen oder unter den Sparren anbringen. Heimwerker sollten sich vor Arbeitsbeginn von einem Fachmann...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Kunststoffmöbeln droht Hitzeschock

(APA/dpa). Gartenmöbel aus Kunststoff sind nicht für jeden Balkon geeignet. Besonders auf in Richtung Süden ausgerichteten Balkonen kann es ihnen zu heiß werden. Im Hochsommer klettert das Thermometer dort auf bis zu 60 Grad. Weniger hochwertige Kunststoffmöbel halten diese Temperaturen mitunter nicht aus und fangen an, sich zu verformen. erschienen am 3. Juni 2009

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Haustüren mit Querriegeln sichern

(APA/dpa). Bewohner können ihre Haustür mit einem Querriegel vor Einbrechern sichern. Der Querriegel fixiert die Tür beidseitig mit zwei widerstandsfähigen Riegeln. Zusätzlich wird das gesamte Türblatt stabilisiert. Eine große Zahl von Einbruchversuchen lässt sich durch Sicherungstechniken verhindern. Häufig geben die Täter auf, wenn sie auf mechanischen Widerstand stoßen und länger als eine Minute für die Öffnung von Fenstern und Türen benötigen. erschienen am 3. Juni 2009

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Die Gartencouch ist im Kommen

(APA/dpa.) Auf dem Balkon oder im Garten sieht es immer mehr aus wie im Wohnzimmer. Sich draußen einzurichten wie drinnen, liegt derzeit im Trend Gartencouchs, wasserfeste Teppiche und spezielle Stehlampen machen es möglich. Gefragt sind leichte, filigrane Möbel, die durch spezielle Oberflächenbehandlungen regentauglich gemacht worden sind. Selbst die Polster müssen nicht mehr jeden Abend ins Haus geräumt werden, da sie aus robustem, witterungsbeständigem Kunststoff gefertigt sind. erschienen...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Gute Haustüren leisten Widerstand

Einbruchshemmende Beschläge für Fenster, Balkon- und Terrassentür Für einen möglichst guten Einbruchsschutz sollten Türen eine möglichst hohe sogenannte Widerstandsklasse aufweisen. Haus- und Nebeneingänge können dann weniger leicht von Einbrechern aufgehebelt werden. Fenster, Haus- und Terrassentüre sollten eine hohe Widerstandsklasse haben und guten Schutz gegen Einbrecher bieten. Foto: gms (APA/dpa). Eingänge, die mit einer Tür der Widerstandsklasse 6 gesichert sind, verfügten unter anderem...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Hausverbot für die brütende Hitze

Mit einer fachgerächten Dämmung bleibt es im Haus angenehm kühl Wenn die Sonne im Hochsommer vom Himmel brennt, sucht mancher Hitzegeplagte Zuflucht in den eigenen vier Wänden. Aber auch im Inneren von Gebäuden klettern die Temperaturen schnell auf mehr als 30 Grad. Damit es nicht so weit kommt, sollte die Hitze gar nicht erst in die Wohnung hineingelassen werden. Der Süden als Vorbild: An heißen Tagen sollten Rollläden und Jalousien wie es auch in Italien oder Spanien gemacht wird geschlossen...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Die Natur genießen, ohne Barrieren | Foto: Foto: VFF

Die Natur genießen, ohne Barrieren

Moderne Fenster und Terrassentüren bieten Komfort für alle Bewohner Familien mit Kindern, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen aber nicht nur diese suchen Fenster und Türen, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Auf Knopfdruck auf und zu Kinderleicht ist die Bedienung von Fenstern und Terrassentüren mit elektrivizierten Elementen. Foto: VFF Fenster sind längst nicht mehr nur reine Licht- und Luftspender, sondern echte Allroundtalente für jeden Einsatzzweck. Eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Frische Farbe fürs Balkongeländer

Ob Holz- oder Metallbrüstung Wind und Wetter hinterlassen Spuren Die eigenen vier Wände sind nicht nur Luxus, sie machen auch Arbeit. Zu den Dingen, die alle Jahre wieder überholt werden müssen, gehören neben Fenstern und Türen die Geländer am Balkon. Ob Holz- oder Metallbrüstung: Sonne, Regen, Wind und Schnee hinterlassen Spuren. Deshalb sollte die Lackierung alle zwei, drei Jahre aufgefrischt werden. Foto: dpa-tmn (APA/dpa). Im Schnitt sollte eine Lackierung alle zwei, drei Jahre aufgefrischt...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Die Terrasse wird zur Luxus-Lounge

Edle Gartenmöbel aus pflegeleichten Materialien erobern die Balkone Der Garten wird zum Mode-Mekka. Ausgefallene Lifestyle-Produkte verdrängen langweilige Billigmöbel von ihren angestammten Balkonplätzen. Im Trend liegen zum Beispiel Strandkorb-Neuinterpretationen. Bei Outdoor-Möbeln sind bequeme Liegeinseln und Gartensofas in, die nicht nur durch ihre üppigen Maße beeindrucken (APA/dpa). Die Steigerung dessen sind Liegeinseln oder Freiluft-Tagesbetten. Auf ihnen können es sich gleich mehrere...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Trend: Die Couch zieht auf die Terrasse

(APA/dpa). Heuer wandert die Couch vom Wohnzimmer auf Balkon oder Terrasse: Die Grenzen zwischen In- und Outdoor verwischen sich noch stärker als bisher. Der simple Klappstuhl hat deshalb ausgedient, die Unterschiede zwischen Möbel für drinnen und draußen werden immer kleiner. Möglich werden komfortable Sofas und Sessel für den Außenbereich vor allem durch neue High-Tech-Materialien, denen schlechtes Wetter nichts anhaben kann. erschienen am 3. Juni 2009

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Weiße Rosen vor knallroter Wand | Foto: Foto: CMA/dpa/tmn

Weiße Rosen vor knallroter Wand

Für ein harmonisches Bild: Balkonblumen sollten zum Haus passen Bei Pflanzen für den Balkonkasten zählen nicht nur der eigene Geschmack und der Standort. Auch der Gebäude-Hintergrund spielt eine wichtige Rolle. (APA/dpa). Sorgfalt braucht die Pflanzenauswahl vor allem dann, wenn der Kasten vor einer farbigen Wand steht. Kräftige Rottöne können schwierig sein. Rote Blüten beißen sich oft mit ihnen. Meist ist es sinnvoller, ganz auf Rot- und Rosatöne zu verzichten. Blau, violett und weiß: Diese...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Ein Einbrecher ist immer in Zeitnot | Foto: Foto: Nicht bei mir/dpa/gms

Ein Einbrecher ist immer in Zeitnot

Widerstandsfähige Haustüre ist guter Schutz gegen ungebetene Gäste Ungebetene Besucher sollen draußen bleiben. Bei Haustüren mit hohem Sicherheitsstandard bekommen sie es mit stabilen Materialien, einbruchshemmenden Schlössern und massiven Sicherungsriegeln zu tun. Alte Türen lassen sich vielfach vom Fachmann mit moderner Sicherheitstechnik nachrüsten. Foto: Nicht bei mir/dpa/gms Diese Türen werden nach Widerstandsklassen eingeteilt. Bereits eine Tür mit der Widerstandsklasse 2 macht einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Mit Gartenleuchten gegen Stolperfallen

(APA/dpa). Mit Gartenleuchten lassen sich Stolperfallen, Wege und Treppen sichtbar machen. Dafür eigneten sich am besten Wandleuchten an Haus- oder Kellertür sowie fest installierte Sockel-, Poller- und Mastleuchten. Dabei sollten Hausbesitzer jedoch darauf achten, die Strahler und Leuchten so auszurichten, dass sie nicht blenden können. Außerdem sollten nur Geräte verwandet werden, die für die Verwendung im Freien ausgewiesen sind. Die Eignung können Verbraucher meistens am Typenschild...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Holzfliesen am Balkon

(APA/dpa). Holzfliesen sind eine schnelle Lösung bei einem abgenutzten Balkonbelag. Diese Fliesen lassen sich ähnlich wie Laminatböden ohne Verschrauben ineinander stecken und über den alten Belag legen. Vor dem Verlegen sollte der Untergrund geprüft werden. Ist er eben, können die Holzelemente direkt darauf gelegt werden. Damit sie nicht unter dem Balkongeländer durchrutschen, ist eine Begrenzungsleiste nötig. Ein unebener Untergrund kann unter anderem mit einem elastischen Trägergitter aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Die Haustüre ist ein Aushängeschild

Unterschiedliche Materialien und Farben für individuelle Gestaltung Vorbei sind die Zeiten, in denen Haustüren einzig dem Zweck dienten, den Lebensmittelpunkt von der Außenwelt abzuschotten. Immer mehr Bauherren und Modernisierer räumen der Eingangspforte den Stellenwert ein, den sie verdient. Die Haustür soll einladend wirken, Energie sparen, Wind und Wetter trotzen und gleichzeitig Lärm und ungebetene Gäste vom Haus fernhalten. Foto: gms Moderne Haustüren sind echte Allroundtalente. Sie...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Sumpfgraben

(GH). Ein Sumpfgraben dient zur biologischen Reinigung von Schmutzwässern. Zur Unterstützung der mechanischen Vorreinigung und um einen besseren Durchlauf zu erzielen, werden unterschiedliche Filtermaterialien eingebaut. Ins erste Becken kommt über den Folien- / Lehmuntergrund eine Lage Rollkies oder grober Schotter. Darauf schließt im zweiten Becken eine Fraktion mit Wandkies an. Das dritte Becken ist dem Sand vorbehalten, jedoch muss man durch die Sandschicht hindurch eine Drainage mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Frühjahrsputz für Tisch und Stühle | Foto: Foto: gms

Frühjahrsputz für Tisch und Stühle

Je nach Material brauchen Gartenmöbel eine ganz besondere Pflege Mit den ersten Sonnenstrahlen holen viele Terrassen- und Balkonbesitzer wieder ihre Gartenmöbel hervor. Nach den Monaten im Winterquartier müssen sie zunächst von Staub und Dreck befreit werden. Vor dem ersten Einsatz sollten Garten- und Terrassenmöbel vom Winterstaub befreit werden. (Foto: gms) (APA/dpa). Wenn die Möbel ohne Schutzhülle im Gartenhaus oder Schuppen aufbewahrt wurden, sind Staub und Spinnweben unvermeidbar. Sie...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Im Sommer wird wieder geblitzt | Foto: Foto: Forum Elektroinstallation

Im Sommer wird wieder geblitzt

Der richtige Blitzschutz fürs Haus erhöht Sicherheit der Bewohner Jahr für Jahr werden in Österreich 100.000de Blitze gezählt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz in ein Gebäude einschlägt, ist also gar nicht so gering. Neben der fachgerechten Installation der Blitzschutzanlage, ist auch die regelmäßige Überprüfung sehr wichtig. (Foto: Forum Elektroinstallation) Deshalb sollten nicht nur Häuser in exponierter Lage über einen Blitzschutz verfügen. Denn entgegen der weit verbreiteten Ansicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.