Planen - Bauen - Wohnen

Beiträge zum Thema Planen - Bauen - Wohnen

Heizkörpernische nachträglich dämmen

(APA/dpa). Die meisten Heizkörper werden unter dem Fenster eingebaut. Dadurch kann sich die von den Heizkörpern aufsteigende warme Luft mit der von den Fenstern absinkenden kalten Luft vermischen und diese gut erwärmen. Wichtig ist aber, dass die Außenwand, vor der die Heizung steht, nicht zu dünn ist. Ansonsten geht viel Heizwärme über das Mauerwerk verloren. Dämmstoffplatten und reflektierende Folien, die an die dünne Wand angebracht werden, schaffen Abhilfe. Es sollte jedoch ein Luftspalt...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
aom_attachment_6 | Foto: Foto: dena/dpa/tmn

Warm statt arm richtig sanieren

Mit Hilfe eines Fachmanns lassen sich die Sanierungskosten senken Die Generalsanierung eines alten Hauses muss gut geplant werden. Denn falsche Maßnahmen können oft mehr schaden als nützen. (APA/dpa). Eine bessere Wärmedämmung und eine neue Heizungsanlage senken zwar den Energieverbrauch und sparen damit langfristig Geld zunächst belastet die Sanierung die Finanzen aber erheblich. Bevor man eine Modernisierung angeht, sollte man zunächst den eigenen Energiebedarf pro Jahr und dessen Kosten...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
iStock_000003031068Medium | Foto: Foto: iStock

Wärme gibt es gratis von der Natur

Eine Wärmepumpe funktioniert wie ein Kühlschrank nur umgekehrt Wärmepumpen funktionieren wie ein Kühlschrank nur umgekehrt. Sie entziehen der Umgebung dem Erdreich, der Luft oder dem Grundwasser Wärme zum Heizen. Sie nutzen also Energie, die im Prinzip unbegrenzt und kohlendioxidneutral zur Verfügung steht. Grundsätzlich sind Wärmepumpen im Alt- und Neubau anwendbar. Allerdings sollten Wohnungseigentümer ein paar Grundregeln beachten. Im Rahmen der Planung muss die ideale Wärmequelle Erdreich,...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Fenster, lüften, Frau, Energiesparen © Kai Remmers/dpa/tmn.fcgi | Foto: Foto: Kai Remmers/dpa/tmn.fcgi

Regelmäßig und nur kurze Zeit lüften

Fenster nicht ständig geöffnet halten, sonst droht Schimmelgefahr Regelmäßiges Lüften beugt Schimmel in Häusern vor. Im Winter sollte am besten ein bis zwei Minuten pro Stunde mit Durchzug gelüftet werden, im Sommer sogar zehn Minuten. (APA/dpa). Besonders wichtig ist regelmäßiges Lüften in energetisch sanierten Altbauten sowie in Niedrigenergie- und Passivhäusern. Denn diese sind so gut gedämmt, dass durch Ritzen und Fugen kaum noch Luft ausgetauscht wird. Bei unzureichender Belüftung aber...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Haus, Fenster, Terrasse,Wintergarten, sanierung © dena/dpa/tmn | Foto: Foto: dena/dpa/tmn

Hauptmotiv ist das Energiesparen

Bei Haussanierung bleibt oft noch viel Einsparpotenzial ungenützt Hauptziele einer Haussanierung sind höhere Lebensqualität und Energieeinsparungen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter Besitzern von Ein- und Zweifamilienhäusern, die zwischen 1945 bis 1985 errichtet wurden. (APA). Der Weg zu einer besseren Energieverwertung wird aber häufig inkonsequent und nur mit Einzelmaßnahmen beschritten. Ganzheitliche Planung und eine Generalsanierung wurden nur in den seltensten Fällen vorgenommen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Weihnachtsdeko die sonst keiner hat

Weihnachtsdeko die sonst keiner hat

Selbstgebastelter Weihnachts- und Adventschmuck ist ein Unikat Überall leuchten Lichterketten, Sterne prangen an den Fenstern und Kerzen sorgen für festliche Stimmung. Dabei lassen sich Windlichter, Türkränze und Weihnachtsfiguren mit viel Liebe und oft wenig Mühe selbst basteln. (APA/dpa). Zur Weihnachtszeit hat Basteln Hochkonjunktur. Mit Falten, Schneiden und Kleben allein ist es schon lange nicht mehr getan. Eine Vielzahl an Materialien und Techniken liegen im Trend und sorgen für...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Das Lagerfeuer hinter der Scheibe

Das Lagerfeuer hinter der Scheibe

Der Kaminofen kann eine Alternative zu einem offenen Kamin sein Das flackernde Feuer verleiht an kalten, dunklen Tagen dem Wohnraum eine wohlige Atmosphäre. Kaminöfen sind eine Möglichkeit, sich Lagerfeuerromantik ins Haus zu holen. (APA/dpa). Eine Alternative zum offenen Kamin oder Heizkamin können Kaminöfen sein. Bei diesen industriell hergestellten Öfen lässt sich das Spiel der Flammen hinter Glastüren beobachten. Neben persönlichen Vorlieben müssen beim Bau einer Feuerstätte auch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Jeder braucht seinen Wohlfühlplatz | Foto: gms

Jeder braucht seinen Wohlfühlplatz

Mit Abtrennungen entstehen in großen Räumen gemütliche Nischen Eine offene Küche, ein großer Wohnraum, zwei Kinderzimmer und der Schlafraum der Eltern so sieht häufig die Raumaufteilung in den Häusern und Wohnungen von Familien aus. Nicht immer ist das befriedigend. Im Idealfall werden schon beim Einzug Rückzugsmöglichkeiten eingeplant. (APA/dpa). Jeder braucht ein Fleckchen, wo er seine Sachen lassen kann. Das muss jedoch nicht immer zwingend ein eigenes Zimmer sein. Zwar gibt es für die...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Flexible Möbel für offenes Wohnen

(APA/dpa). Neue Grundrisse verlangen auch andere Möbel: In vielen Wohnungen und Häusern wird heute auf Trennwände zwischen Küche, Ess- und Wohnzimmer verzichtet weshalb dort kein Platz mehr ist für eine massive Schrankwand. Gefragt seien stattdessen flexible Lösungen aus einzelnen Elementen. Zum Beispiel wird ein sogenanntes Lowboard eine niedrige Variante des Sideboards mit einem kleinen Schrank oder einer Kommode kombiniert. Solche individuellen Wohnwände bieten ähnlich viel Stauraum wie die...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Weniger Energie und mehr Komfort | Foto: Miele

Weniger Energie und mehr Komfort

Technologiesprung bei der neuen Generation von Haushaltsgeräten Während der Verbrauch von neuen Hausgeräten in den letzten 15 Jahren um die Hälfte gesunken ist, stieg der Strompreis im gleichen Zeitraum um mehr als ein Drittel. Weitere Erhöhungen sind geplant. Neue Hausgeräte helfen, mit Energie nachhaltiger umzugehen und Geld zu sparen. Seit 1990 ist der Stromverbrauch von Kühlgeräten um 59 %, von Gefriergeräten um 58 %, von Waschmaschinen um 55 %, von Geschirrspülern um 35 % und von Backöfen...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Barrierefrei und individuell Wohnen | Foto: Bundesinnung der Tischler

Barrierefrei und individuell Wohnen

Für Menschen mit Beeinträchtigung ist umsichtiges Planen wichtig Solide, standfeste Möbel, breite Durchgänge und eine vernünftige Raumaufteilung helfen bis ins hohe Alter hinein das Unfallrisiko in den eigenen vier Wänden zu senken. Bei der Planung kann der Tischler mit seinem Fachwissen sehr hilfreich sein. Selbständig bleiben bis zum Schluss, keine Kompromisse bei der Lebensführung machen und einfach das Leben genießen können: Das ist es, was sich die Senioren wünschen. Dabei wird oft...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

In der Kuschelecke neue Kraft schöpfen

(APA). Um zu Hause die Batterien wieder richtig aufzuladen, sollte man sich eine Kuschelecke suchen, in der man wieder Kind sein darf. Dazu sollte man sich in der Wohnung umsehen. Gibt es einen Wohlfühlort, den man instinktiv aufsucht, wenn es einem schlecht geht? Wenn nicht, kann man sich einen solchen Platz schaffen. An diesem geschützten Ort kann man sich trösten, verwöhnen und wieder Kind sein. erschienen am 3. Dezember 2008

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Bücherregale nutzen

(dpa/tmn). Mit etwas Kreativität lässt sich aus vielen Bücherregalen mehr herausholen. Eine Bücherwand wird zum Beispiel zur Galerie, indem zwischen den Büchern kleine Nischen für Vasen oder besondere Fundstücke geschaffen werden. Spannung ins Regal kommt zum Beispiel mit einem geordneten Drunter und Drüber: Neben klassisch senkrecht eingeordneten Büchern werden waagrechte Stapel gestellt. Oder die Bücher werden nach Farben sortiert. Rückt man die Bücher statt an die Wand ganz vorne an die...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Fensterdichtungen mit Graphit pflegen

(APA/dpa). Fensterdichtungen werden im Lauf der Zeit spröde. Da Schmutz sie noch schneller altern lässt, sollten die Dichtungen beim Fensterputzen regelmäßig mitgereinigt und kontrolliert werden. Um die Dichtungen geschmeidig zu halten, können sie gelegentlich mit Graphit eingerieben werden. erschienen am 3. Dezember 2008

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Kinderzimmer sollten nicht zu bunt sein

(APA/dpa). Ein Kinderzimmer sollte zwar farbig, aber nicht zu bunt gestaltet werden. Zu viele bunte Farben können den Raum optisch enger wirken lassen. Die Farbgebung sollte sich stattdessen auf zwei bis drei nicht zu grelle Töne beschränken. Außerdem sollte das Zimmer sparsam möbliert werden, damit genug Platz zum Spielen bleibt. Für Schüler sollte der Schreibtisch im hellsten Bereich des Raumes aufgestellt werden. erschienen am 3. Dezember 2008

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Beim Herd auf die Sicherheit achten

(APA/dpa). Neue Öfen sollten über eine automatische Sicherheitsabschaltung verfügen. Eine Programmverriegelung oder Kindersicherung verhindert außerdem, dass Kinder den Ofen aus Versehen einschalten. Beim Kauf von neuen Großgeräten für die Küche sollte auf solche Sicherheitsvorkehrungen geachtet werden. Kochfelder verfügen am besten über eine Restwärmeanzeige, die auf noch heiße Felder hinweist. Für Gasherde empfiehlt sich eine elektronische Zündsicherung: Sie sorgt dafür, dass kein Gas mehr...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Sicherheitskerzen

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt& und manchmal brennt es wirklich! Leider sind Adventkränze und Christbäume immer noch eine der Hauptursachen für Wohnungsbrände. Ein geprüftes und patentiertes Sicherheitssystem bei Kerzen soll diese Gefahr minimieren. Dabei wird verhindert, dass der Docht umfällt oder nach unten durchrutscht. Der spezielle Dochthalter leitet keine Wärme weiter und sobald eine bestimmte Restwachsmenge erreicht ist, erlischt die Kerze von selbst. Die Safe Candles gibt es in...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Robuste Küchen

(APA/dpa). Mehr Funktionen und weniger Design ist für Familien mit kleinen Kindern bei der Küchenplanung das beste Rezept. Hochglanzlack sieht zwar sehr edel aus, ist aber auch sehr empfindlich. Empfehlenswert sind strapazierfähige Oberflächen wie Kunststoff, auch wenn sie eine weniger wertige Ausstrahlung haben. Grundsätzlich gilt für die Materialien in der Küche: Gegensätze ziehen sich an. Wer eine Holzküche möchte, sollte für den Boden ein anderes Material wählen. Und Edelstahl wird am...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Optimales Licht für die Büroarbeit

Optimales Licht für die Büroarbeit

Mit einer modernen Beleuchtungsanlage lässt sich viel Energie sparen Viel Strom und damit Kosten können öffentliche Einrichtungen und Unternehmen einsparen, wenn sie in Büros veraltete Beleuchtungsanlagen gegen moderne, energieeffiziente Systeme austauschen. Wer die Beleuchtungskosten deutlich reduzieren und die Lichtqualität bestmöglich gestalten will, sollte die Beleuchtungsanlage als Gesamtsystem modernisieren. Denn nur wenn alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt werden, können die...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Das richtige Licht zum Kochen

(APA/dpa). In der Küche sollte das Licht in einem möglichst steilen Winkel auf Herdfläche und Arbeitsplatte gerichtet sein. Auf diese Weise wird der gesamte Bereich gut ausgeleuchtet, und niemand steht in seinem eigenen Schatten. Mit einer einzigen Pendelleuchte in der Deckenmitte klappt das allerdings nicht. Stattdessen sollte kombiniert werden ideal sind zum Beispiel dreh- und schwenkbare Strahler als allgemeine Raumbeleuchtung und separates Licht für den Arbeitsbereich. erschienen am 3....

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Kaffee ganz einfach auf Knopfdruck | Foto: dpa/A3817 Tobias Felber

Kaffee ganz einfach auf Knopfdruck

Die neuen Kaffeevollautomaten sind Alleskönner und Design-Stück Für viele Kaffee-Liebhaber ist das Heißgetränk und alles, was dazugehört, regelrecht Kult. So steht auch bei den Maschinen für den Hausgebrauch Kaffeekultur im Vordergrund. (APA/dpa). Die ausgefeilte Technik der aktuellen Kaffeevollautomaten lässt für Heim-Baristi kaum Wünsche offen. Siemens zum Beispiel hat dem Vollautomaten EQ.7 einen sensorgesteuerten Durchlauferhitzer verpasst. Dadurch soll der Automat während des gesamten...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Räume besser ins Licht rücken

(APA/dpa). Eine einzige Leuchte in der Deckenmitte reicht heute nicht mehr aus. Mittlerweile sind auch im privaten Bereich Lichtkonzepte gefragt. Drei bis vier Leuchten, die verschiedene Zwecke erfüllen, sind durchaus üblich. Besonders einem kleinen Raum kann man mit verschiedenen Lichtquellen Struktur verleihen, weil sie ihn in Licht- und Schattenzonen unterteilen. Dabei darf ruhig auch auf das Design der Lichtquellen geachtet werden. Die Leuchte ist heute viel mehr als nur eine Lampe....

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Wellness im Bad – für wenig Geld | Foto: Jasba/dpa/gms

Wellness im Bad für wenig Geld

Eine Wellness-Oase kann man auch ohne großen Aufwand einrichten Schlichte Bäder sind nicht mehr gefragt. Doch es muss nicht immer ein Komplettumbau sein oft lässt sich schon mit vergleichsweise wenig Aufwand ein bisschen Wellness ins Bad bringen. (APA/dpa). Sehr einfach und mit wenig Geld können bestehende Duschen umgestaltet werden. Schon ab 50 Euro aufwärts gibt es neue Brauseköpfe mit verschiedenen Strahlenvarianten. Die Palette der Möglichkeiten reicht vom harten Massagestrahl bis hin zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *
Für jedes Alter das passende Bad | Foto: Archiv

Für jedes Alter das passende Bad

Mit einigen Modifikationen fühlen sich ältere Menschen wohl und sicher Für ältere Menschen wird das Benutzen des Badezimmers leicht zur Anstrengung wenn der Platz vor dem Waschbecken nicht für die Gehhilfe ausreicht oder der Einstieg in die Wanne zum Hindernis geworden ist. (APA/dpa). Deshalb ist es in vielen Fällen sinnvoll, das Bad frühzeitig altersgerecht umzugestalten. Eines der größten Probleme ist der schlechte Zugang zu den einzelnen Funktionseinheiten im Bad. Wenn die Toilette zwischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Online-Redaktion *

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.