Präsident

Beiträge zum Thema Präsident

Dworak setzt auf die Corona-Schutzimpfung.
2

Bürgermeister Corona-Impfungs-Fürsprecher
"Würde auch meinen Kindern empfehlen, sich impfen zu lassen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In seiner Funktion als NÖ Gemeindevertreterverbands-Präsident ist der Ternitzer SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak ein nicht zu unterschätzender Meinungsbildner. Was die Corona-Impfung betrifft, rennt man mit dem Impfserum bei dem Stadtchef offene Türen ein. Rupert Dworak schwärmt nicht vom Wundermittel gegen das Coronavirus in Form einer Impfung. Der 59-jährige Ternitzer sieht die Impfung im Zusammenhang seiner bisherigen Impf-Gepflogenheiten: "Ich habe mich so viel für meine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Ulrich Gutmann
2

Christoph und Uwe Stark
Ein "starkes" Brüderpaar in Führungspositionen

Der Nachname "Stark" ist im Bezirk dank der politischen Funktion von Christoph bekannt. Seinen Bruder Uwe kennt man vor allem unter Volleyballern sogar österreichweit. Die WOCHE unterhielt sich mit Uwe Stark über den Bekanntheitsgrad des Brüderpaares. WOCHE: Sie sind seit 1998 Präsident des Steirischen Volleyballverbandes, ihr Bruder Christoph ist seit 2000 Bürgermeister von Gleisdorf. Wie kam es dazu, dass die Stark-Brüder in Führungspositionen arbeiten? UWE STARK: Mein Bruder und ich haben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Bezirk Neunkirchen
Hier müssen die Roten zittern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. SPÖ-Gemeindevertreterverbands-Präsident Rupert Dworak über die "heißen Zonen" bei der Gemeinderatswahl im Jänner 2020. SPÖ-Gemeindevertreterverbands-Präsident Rupert Dworak ist ein Polit-Profi durch und durch. Er regiert seit 2004 mit seiner SPÖ Ternitz – die letzte der drei Städte in SPÖ-Händen. Entsprechend gut weiß Dworak über die "heißen Zonen" für seine Genossen in den SPÖ-Gemeinden bei der nahenden Gemeinderatswahl im Jänner 2020 Bescheid. Wo müssen sich Ihre...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Peter Eder will trotz des beruflichen Wechsels in der Kommunalpolitik tätig bleiben.

Bürgermeister Eder bleibt in der Ortspolitik aktiv

Wenn Peter Eder in die Arbeiterkammer wechselt, soll ihm sein Vize Fritz Kralik in Bürmoos nachfolgen. BÜRMOOS (buk). Nun ist es amtlich, zumindest innerhalb der Ortspartei: Der Bürmooser Bürgermeister Peter Eder hat bei der SPÖ-Klausur seinen Vize Fritz Kralik als Nachfolger vorgeschlagen. Dieser ist dabei gut aufgenommen worden. "Es hat keine Stimme dagegen gegeben", sagt Eder und ergänzt: "Ich glaube, dass viele schon damit gerechnet haben." Im Jänner soll dann bei einer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Karin Deisl würde gerne das Briefwahlsystem endlich reformiert sehen. | Foto: Pöchmann
2

Die Qual der Wahl am Sonntag

Während andere mit Familien feiern oder Ausflüge machen, helfen sie bei der Stimmabgabe von früh bis spät. BEZIRK SCHEIBBS. Gemeint sind die zahlreichen Wahlhelfer, die uns Demokratie erst ermöglichen. Einer davon ist Bürgermeister Leopold Latschbacher von der Volkspartei in Gresten-Land. Er war Wahlleiter in seinem Sprengel und meint zur Wahlwiederholung: "Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes ist natürlich zu akzeptieren, aber ich finde es demokratiepolitisch nicht ganz in Ordnung,...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Ferdinand Vouk, Bürgermeister von Velden: "Gemeinden müssen raus aus der Kabeg-Finanzierung"

"Bürgermeister müssen bessergestellt werden"

Klartext nach vier Jahren als Chef des Kärntner Gemeindebundes: Ferdinand Vouk über nötige finanzielle Korrekturen bei Kommunen und Bürgermeistern – und über das Problem mit dem Begriff "Asylant". VELDEN (Wolfgang Kofler). Nach vier Jahren als Präsident des Kärntner Gemeindebundes zieht sich Ferdinand Vouk (SPÖ) wieder auf seinen Hauptberuf als Bürgermeister von Velden zurück. Das Bilanz-Gespräch. WOCHE: Sie sind erst 57 Jahre alt. Warum das Aus beim Gemeindebund? VOUK: Das Herz sagte:...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Bürgermeister Matthias Stadler, der Präsident des Oberlandesgerichtes Wien Gerhard Jelinek, Bezirkshauptmann Josef Kronister, Landespolizeidirektor Franz Prucher, der niederösterreichische Militärkommandant Brigadier Rudolf Striedinger, Landesgerichtspräsident Franz Cutka und Servicecenter-Mitarbeiterin Brigitte Maresch.
3

Justiz-Servicecenter in St. Pölten offiziell eröffnet

ST. PÖLTEN (jg). Im Rahmen eines Tages der offenen Tür wurde das neue Justiz-Servicecenter in St. Pölten offiziell eröffnet. Im Erdgeschoß des Gerichtsgebäudes ist die barrierefreie Anlaufstelle nun direkt erreichbar und soll so rasch und bürgernah Hilfe bei Anliegen wie Firmenbuchauszägen, Anträgen für einvernehmliche Scheidungen oder Anträge für Verfahrenshilfe bieten. "Ich möchte zu dem Konzept gratulieren", hielt Matthias Stadler im Rahmen der Eröffnung fest. Auch in der Stadt sei man in...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.