Preis für Regionalität

Beiträge zum Thema Preis für Regionalität

Ob Müsli, Nudeln, Tee, Wein oder Honig – eins ist allen Schmankerln gemein: die Regionalität der Produkte
3

Heimische Schmankerl zu verschenken

Christian und Monika Wimmleiter haben für ihre "austrianfoodbox" den Preis für Regionalität gewonnen. ASPACH (penz). Es ist die alte Leier: der Geburtstag, die Firmenfeier oder andere Festivitäten stehen vor der Tür und man hat einfach keine Idee für ein passendes Mitbringsel. Alle, denen es so ergeht, sind bei Monika und Christian Wimmleitner gut aufgehoben. Die beiden stellen nämlich Geschenkkörbe mit Schmankerln aus der Region zusammen. Bei der sognannten "austrianfoodbox" kann man zwischen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Der Verein "Pfahlbau am Attersee" rund um Gerald Egger (hinten r.) bietet unter anderem Spezialführungen für Kinder an. | Foto: Verein Pfahlbau am Attersee

Steinzeit am Attersee erleben

Pfahlbau-Verein vermittelt Wissen über die Geschichte der Region SEEWALCHEN. Der Verein "Pfahlbau am Attersee" hat es sich zum Ziel gesetzt, das Wissen über die Pfahlbauten in der Region zu verbreiten. Dafür wurde er nun mit dem Preis für Regionalität der BezirksRundschau ausgezeichnet. Der Verein versteht sich als überregional und ist für die Geschichtsinteressen am Attersee tätig. Speziell ausgebildete Vermittler bieten unter anderem unterschiedliche Führungsformate zum Thema Pfahlbauten an....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Geschäftsführer Josef Dygruber möchte mit seinen Produkten auch die Natur im Mondseeland schützen. | Foto: Miriam Kronreif

Öko-sauberes Geschirr

Die Firma claro aus Mondsee hat den Preis für Regionalität in der Kategorie "Industrie" gewonnen. MONDSEE (rab). Die Firma claro wurde 1995 von Josef Dygruber in Mondsee gegründet und stellt mit 36 Mitarbeitern umweltfreundliche Geschirrspülprodukte her. Bereits 1997 erhielt claro als erster Reinigungsbetrieb Österreichs die Öko-Audit-Urkunde des Umweltministeriums. Ein ganz großes Thema bei einem umweltfreundlichen Betrieb ist natürlich Regionalität. Der Betriebsstandort Mondsee spielt bei der...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Von links: Landeshauptmann Thomas Stelzer, BRS-Freistadt-Geschäftsstellenleiter David Rohrmanstorfer, Manuela und Werner Eibensteiner, Thomas Schützeneder und BRS-Chefredakteur Thomas Winkler.

Preis für Regionalität: zwei Siege für Bezirk Freistadt

STEYREGG, FREISTADT, TRAGWEIN. Am Donnerstag, 21. September, fand im Schloss Steyregg die große Verleihung der "Preise für Regionalität" statt. Dabei hat der Bezirk Freistadt gewaltig abgeräumt. In der Kategorie "Handwerk/Gewerbe" siegte die Firma Schütze Schuhe aus Tragwein, in der Kategorie "Tourismus" belegte Manuela Eibensteiner aus Freistadt den ersten Platz.

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Münadige Celik und Susanne Lew (v. li.) bewundern das Grün im Gemeinschaftsgarten.
6

Multikulti-Garten ist eine Erfolgsstory

Der Garten als Begegnungsraum: Das ist die Grundidee des Gemeinschaftsgartens in Braunau. BRAUNAU (höll). Wo vor einiger Zeit noch Camper ihre "Vorzelt-Gärten" pflegten ist in nur wenigen Jahren ein interkulturelles Gartlerparadies entstanden. Damit das Gelände des Campingplatzes nach seiner Schließung nicht brach liegt, hat die Stadtgemeinde Braunau der Volkshilfe die Fläche für das Projekt "Gemeinschafsgarten" zur Verfügung gestellt. "Der Garten gehört zum Projekt 'Wohnen im Dialog' und soll...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Brüder Volkher und Herwig Kaltenböck bauen Hopfen und Gerste für die „Palmsdorfer Ernte“ selbst an. | Foto: Brauerei Kaltenböck
1

Bier aus eigenen Rohstoffen

Volkher und Herwig Kaltenböck setzen auf Regionalität beim Brauen ATTERSEE. In ihrem kleinen Genusszentrum vereinen die Brüder Volkher und Herwig Kaltenböck die Mostschenke zum Hoangarten und die Brauerei Kaltenböck. Diese wird in der Landwirtschaft "Neubacher" in Palmsdorf betrieben. "Es handelt sich hierbei um ein ganzheitliches Konzept von Landwirtschaft, Brauerei und der Möglichkeit, die selbsterzeugten Produkte vor Ort im Ambiente eines 300 Jahre alten Bauernhofes verkosten zu können",...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Die Geschäftsführer Florian und Michael Philipp (v.l.). | Foto: Obra Design
3

Regionalität wird wieder gewürdigt

BezirksRundschau zeichnet regionale Unternehmen aus, ein Anwärter ist die Firma Obra Design. BEZIRK (rab). "In der Region arbeiten und Arbeitsplätze schaffen, Beschaffungen in der Region tätigen, aber auch über den Tellerrand hinaus blicken und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse in der Region haben", antwortet Michael Philipp auf die Frage, was Regionalität für ihn bedeutet. Gemeinsam mit seinem Bruder Florian Philipp führt er das Unternehmen Obra Design in Neukirchen, das in der Kategorie...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Bei Wolfgang Ober in Altheim gibt es nur glückliche Hühner. Nach dem Whirlpool geht‘s zum "Chicken Jump". Mehr darüber erfahren Sie unter meinbezirk.at/2160923 | Foto: ah design
5

Sie stärken und stehen für die Region

Initiativen rund um Regionalität und Lebensqualität sind im Bezirk Braunau breit gefächert. BEZIRK (ebba). Jedes Jahr rückt die BezirksRundschau mit dem "Preis für Regionalität" Privatpersonen, Vereine und Betriebe in den Mittelpunkt, die sich für die Lebensqualität in der Region einsetzen. Ein Paradebeispiel ist die Bezirkslandjugend Braunau. Die Landjugendlichen haben es sich zur Aufgabe gemacht, alte Berufe mit Tradition wieder vor den Vorhang zu holen. 23 Landjugendgruppen haben in den...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das frische Gemüse kommt aus der Region. | Foto: privat
1 2

Frisch und knackig aus der Gemüsekiste

Die Salzkammergut Gemüsekiste wurde für den Preis für Regionalität 2017 nominiert. TIMELKAM. Die Familie Zauner aus Timelkam beliefert seit zehn Jahren Konsumenten aus dem Salzkammergut mit frischen und heimischen Spezialitäten. Das Gemüse wächst ausschließlich auf heimischem Boden. Es wird naturnah angebaut, umweltbelastende Produktionsmittel werden vermieden. "Wir achten besonders auf die regionale Wertschöpfung und die faire Bezahlung der Produzenten." Kurze Wege bringen die Frische vom Feld...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Erika Glinsner, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates; Rainer Kletzmair, Urlaub am Bauernhof-Stv., Elisabeth Schmeißl, UaB Obfrau; Anni und Franz Schmeißl, die Betriebsführer (von links) | Foto: LK OÖ
2

Steinbach am Ziehberg: Gesund Wohnen im Öko-Ferienhaus

Franz und Anni Schmeißl führen in Steinbach am Ziehberg eine erfolgreiche Naturholzmöbeltischlerei mit drei Mitarbeitern. Es wird ausschließlich mit mondgeschlägertem Massivholz aus der Region gearbeitet. STEINBACH/ZIEHBERG. 2010 wurde die Idee vom Ökoferienhaus geboren. Ein echtes ökologisches Bauprojekt, welches ausschließlich natürliche Materialien aus einem Umkreis von maximal 50 Kilometern beinhaltet. Gebaut aus Holz mit der regionalen Zimmerei, außen mit einer Lärchenholzverschalung, mit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
5

Tröpfchen, edel und rein

Aus heimischem Obst werden in der Hofdestillerie Dicker reinste Edelbrände hergestellt. GILGENBERG. In der Gemeinde Gilgenberg direkt neben dem Weilhartsforst, nahe der Grenze zum bayerischen Burghausen, liegt der Familienbetrieb Dicker. Claudia und Josef bewirtschaften hier gemeinsam mit ihren Kindern Lisa und Lukas 14 Hektar Wiesen, 12 Hektar Felder und sechs Hektar Wald. "Wir produzieren reinsortige Edelbrände aus heimischem Obst", erzählt Josef Dicker. Edelbrände sind 100 % Destillat ohne...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Innovativer Blickfang: Im April 2016 installierte KWG die Smart Flower vor dem Kundencenter in Staig bei Schwanenstadt. | Foto: KWG

Regionaler Strom aus Wasserkraftwerken

Das Kraftwerk Glatzing-Rüstorf (KWG) ist für den Regionalitätspreis 2017 nominiert. SCHLATT. Seit dem Jahr 1920 erzeugt die Genossenschaft Kraftwerk Glatzing-Rüstorf Energie aus Wasserkraft. Als Obmann fungiert Wolfgang Stadlmayr, Geschäftsführer ist Peter J. Zehetner. Heute sichern insgesamt sieben Kleinwasserkraftwerke entlang der Ager eine nachhaltige und umweltfreundliche Stromproduktion für die Versorgung von aktuell rund 5.000 Kunden. KWG betreibt auf rund 125 km² ein eigenes Verteilnetz...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Das Schaberhof-Team mit Sepp und Franzsika Ortner (2. und 3. von links) nützt den Kreislauf der Natur.
1 8

Der Schaberlhof: Bio seit 1982

Die Bauern sichern mit ihren Produkten unser Leben. Am Schaberlhof wird seit 35 Jahren biologisch produziert. Mit Erfolg. RANSHOFEN (ach). Bei der Übernahme im Jahr 1982 stellten Sepp und Franziska Ortner den Hof auf Bio um. „Uns ist es wichtig, die Menschen in unserer Umgebung mit regionalen hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen“, erklärt Sepp Ortner und weist auf das Grundprinzip von Bio hin. „Gesunder Boden, gesunde Pflanze, gesundes Tier, gesunder Mensch.“ Am Vierseithof gibt es neben...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Das Technologiezentrum Attnang-Puchheim mit Geschäftsführerin Sabine Watzlik ist ein Preisträger vergangener Jahre.
2

Engagement in der Region zahlt sich aus

BezirksRundschau schärft Bewusstsein für regionale Betriebe, Produkte, Dienstleis-tungen und Projekte. BEZIRK (ju). Mit dem Preis für Regionalität holt die BezirksRundschau auch heuer wieder Betriebe, Vereine und Organisationen vor den Vorhang, die sich für den Erhalt der Lebensqualität in der Region engagieren. Dazu gehören Industrie- und Handwerksbetriebe, die Arbeitsplätze sichern, genauso wie der Nahversorger und Direktvermarkter im Ort oder die lokale Kulturinitiative. Auch heuer gibt es...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Nominiert: Tourismusverband Mauthausen
4

Ein Herz für die Region: Im Einsatz für die Perger Lebensqualität

Cola aus dem Mühlviertel, ein Tourismusverband und ein Regionalshop sind für Preis nominiert. SCHWERTBERG, ST. THOMAS, MAUTHAUSEN. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um Regionalität verdient machen. So haben in Schwertberg die Gemeinde und der Verein Dorf- und Stadtentwicklung (Doste) dem lange Zeit leer stehenden Markthaus 7 Leben eingehaucht. Vorzeigeprojekt Regionalshop Am 30. Juni eröffnete das Vorzeigeprojekt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Reinhold Schmid, "Da Kråma z‘Kirchberg"
1 8

Regional, bestrebt und umfangreich

BEZIRK (ebba). Jedes Jahr holt die BezirksRundschau mit dem „Preis für Regionalität“ Privatpersonen, Vereine und Unternehmen vor den Vorhang, die sich besonders für die Lebensqualität in der Region einsetzen. So ein Vorzeigebeispiel ist unter anderem auch "Da Kråma z’Kirchberg“. Um den Fortbestand des Kaufladens und damit die Nahversorgung in der Gemeinde Kirchberg zu sichern, ließ sich Ladenbesitzer Reinhold Schmid auf ein spannendes Projekt ein. Studenten der Fachhochschule für angewandtes...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Gesicht von STS: Geschäftsführerin Elke Pflug. | Foto: STS Braunau-Simbach GmbH

"Über die Grenzen hinweg"

Braunau und Simbach sind seit über einem halben Jahr durch die STS GmbH marketingtechnisch verbandelt. BRAUNAU, SIMBACH (penz). Als europaweit erstes grenz-übergreifendes Stadtmarketing beschäftigt sich die STS GmbH mit der Belebung und Attraktivierung des Grenzraumes Braunau-Simbach. Im Vordergrund steht eine gemeinsame Positionierung der beiden Städte. Dadurch soll ihre Bekanntheit und Bedeutung als lebenswerte Wohnorte im Knotenpunkt München, Linz, Passau und Salzburg erhöht werden....

  • Braunau
  • Lisa Penz
Friedrich Werdecker holte sich im diesjährigen Jungunternehmer-Preis Platz zwei in der Kategorie "Regionen-Rocker". | Foto: RAHMANOVIC Jasmina/cityfoto
4

"Von dahoam für dahoam"

Getreu dem Motto setzt Friedrich Werdecker in allen Belangen auf Regionalität. MATTIGHOFEN (penz). Im Elektroland Werdecker findet man alles, was es an elektronischen Geräten im Haushalt verlangt. Von Unterhaltungselektronik bis über zu jeglichen Haushaltsgeräten - das Sortiment ist breit gefächert. Seit 2014 wird auch die Eigenmarke "Elektroland Austria" am Standort Mattighofen vertrieben. Diese umfasst aktuell Geschirrspüler, Waschmaschinen, Waschtrockner, Kühl- und Gefriergeräte - das...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Josef Glinßner, Pabneukirchen
21

Kipptus, Wurmus, Schnappus, Gigantus & Co

Bilder: Bilal Usman und Robert Zinterhof, Text Robert Zinterhof. PABNEUKIRCHEN. Kipptus, die hydraulische Kippschaufel. Wurmus, der hydraulische Kegelholz-Spalter. Schnappus, die Holzrücke-Zange. Gigantus, die große hydraulische Kipp-Schaufel, weil es auf die Größe ankommt. Gefertigt wird im Schlosserei-Betrieb Glinßner jedes Einzelstück nach Kundenwunsch. Die Glinßner GmbH in Neudorf 36 im Gewerbepark Pablick ist ein Traditionsbetrieb seit 1757 und erzeugt für die Zukunft. Geschäftsführer ist...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Alfred Kloibmüller, Anton Kranzl und Ronald Gattringer (Gasokol) mit Michael Thauerböck und Franz Baumann (Baumann). | Foto: Gasokol

Firmen tauschen Fachkräfte

Kooperationspartner Gasokol und Baumann mit innovativer Lösung SAXEN, BAUMGARTENBERG (up). Zu wenig Mitarbeiter in Spitzenzeiten, zu viele im Winter: Statt in der Hochsaison ungelernte Leasingkräfte anzustellen und im Winter die eigenen Mitarbeiter „stempeln“ zu schicken, fand der Saxner Solarbetrieb Gasokol eine besondere Lösung. Mit der nahen Firma Baumann wurde ein temporärer Mitarbeiter-Tausch entwickelt. Während Baumann im Frühjahr weniger Mitarbeiter braucht, sucht Gasokol genau in dieser...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Lebensmittel aus der Region stärken den Wirtschaftskreislauf vor Ort | Foto: Henry Schmitt/fotolia
2

Regionalität im Fokus – BezirksRundschau vergibt Regionalitätspreis

OÖ (red). Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den Gemeinden gehalten werden, lokale Währungen verhindern, dass Kaufkraft verloren geht und mit Nahwärmeanlagen wird saubere Energie vor Ort geschaffen. Bis zum Herbst rückt die BezirksRundschau mit ihren Partnern – dem Land Ober­österreich, der Sparkasse OÖ, dem ÖAMTC sowie Nah&Frisch – in ihren 17 Regionalausgaben Ideen, Projekte und...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Michael Rockenschaub (Sparkasse OÖ, l.) und BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler (r.) gratulierten in der Kategorie Handwerk und Gewerbe Josef Pranz und seiner Frau Ulrike zum Gewinn des Regionalitätspreises. | Foto: Cityfoto/Minarik
9

Ein Preis mehr im Käse-Regal

Josef Pranz hat mit seiner Premiumkäserei den Regionalitätspreis in der Kategorie Handwerk abgeräumt. ST. GEORGEN BEI OBERNBERG (kat). Mit Preisen kennt sich Josef Pranz, Inhaber der Premiumkäserei in St. Georgen bei Obernberg, aus. So erhielt er beispielsweise für seinen Weichkäse, den "Ziegen-Peter in Weinblatt", beim WorldCheeseAward die Silbermedaille in der Kategorie Ziegenkäse. Mit dem "WorldCheeseAward" werden weltweit die besten Käse ausgezeichnet. Seit kurzem hat der Käsemacher eine...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die beiden Hartjes-Geschäftsführer Martin Leodolter (2.v.l.) und Johann Sternbauer (3.v.l.) nahmen den Regionalitätspreis entgegen. | Foto: Cityfoto/Minarik

Hartjes: Sieg des Einzelkämpfers

Der Prameter Schuhproduzent Hartjes hat den Regionalitätspreis in der Kategorie Industrie gewonnen. PRAMET (kat). Zum vierten Mal hat die BezirksRundschau heuer den begehrten Preis für Regionalität verliehen. Freuen darf sich auch das Unternehmen Hartjes aus Pramet. Der Schuhproduzent hat den Sieg in der Kategorie Industrie davongetragen. "Wir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung. Sie bedeutet uns deshalb so viel, da sie genau das widerspiegelt, wofür wir stehen: Regionalität", so die beiden...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Hartjes-Geschäftsführer Martin Leodolter und Hans Sternbauer mit dem Verkaufsleiter der Firma Mucos, Markus Ertl.
1

Hartjes: Der Einzelkämpfer in Oberösterreich

Der Schuhproduzent aus Pramet ist für den Regionalitätspreis nominiert. PRAMET. Innovativ, nachhaltig, kreativ, fair und natürlich bequem. So beschreiben die beiden Geschäftsführer Martin Leodolter und Hans Sternbauer die Schuhe von Hartjes. Aber nicht nur die ausgewählten Naturmaterialien und die beste Verarbeitungsqualität machen die Schuhe zu einer Klasse für sich – auch der Produktionsort macht sie einzigartig. "Früher gab es rund 30 Schuh-Produktionsstätten in Oberösterreich – heute sind...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.