Preise

Beiträge zum Thema Preise

Das Fernwärme-Heizwerk der Energie Steiermark in Obdach. | Foto: Verderber
2

Fernwärme-Kosten
"Eine Entspannung ist derzeit nicht in Sicht"

Aufgrund "explodierender Heizkosten" lud die SPÖ zum Energiestammtisch in Obdach und fordert einen Wärmepreisdeckel. Heizwerk-Kauf der Gemeinde ist gescheitert. OBDACH. Der Ärger von Gemeinde, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmern war im Vorjahr groß, als die Preise für Fernwärme in Obdach um rund 110 Prozent angehoben worden sind. Mittlerweile hat es zwar eine Kostensenkung beim von der Energie Steiermark betriebenen örtlichen Fernwärme-Heizwerk gegeben, diese ist allerdings bei Weitem...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Saubere Wärme" für Obdach - diese hat allerdings ihren Preis. | Foto: Verderber
Aktion 3

Bezirk Murtal
Ärger über die Fernwärme-Preissteigerung in Obdach

Gemeinde, Unternehmer und Bürger kritisieren Betreiber für "massive" Erhöhung bei den Fernwärme-Preisen. Energie Steiermark gibt Stellungnahme ab. MURAU/MURTAL. "Gerade in den letzten Jahren haben viele Obdacher von Ölheizung auf Fernwärme umgestellt, weil das auch von mehreren Stellen gefördert wurde. Die Leute wollten damit saubere Energie, Stabilität und Preissicherheit - und jetzt werden sie mit einer massiven Teuerung konfrontiert, da fühlen sich viele verhöhnt", schildert Obdachs...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Blick nach Hollenstein: Hier an der Ybbs kostet der Quadratmeter Baugrund zwischen 33 und 48 Euro. | Foto: Gemeinde

Baugrund: Preis und Wert im Bezirk

Fette Entwicklung im städtischen Bereich, magere Aussichten im Ybbstal Sanft fließt die kristallklare Ybbs vorbei an saftig grünen Hängen der ansteigenden Alpen. Im Sommer warten das Strandbad, Wander- und Mountainbikestrecken, im Winter Skivergnügen im Familienskigebiet. Idyllisch und einladend wirkt die Beschreibung von Hollenstein. Doch die Berge werfen auch ihre Schatten auf die südlichste Gemeinde im Bezirk. Abwanderung aufgrund schlechter Infrastruktur und Jobaussichten lassen die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.