Bezirk Murtal
Ärger über die Fernwärme-Preissteigerung in Obdach

"Saubere Wärme" für Obdach - diese hat allerdings ihren Preis. | Foto: Verderber
3Bilder
  • "Saubere Wärme" für Obdach - diese hat allerdings ihren Preis.
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

Gemeinde, Unternehmer und Bürger kritisieren Betreiber für "massive" Erhöhung bei den Fernwärme-Preisen. Energie Steiermark gibt Stellungnahme ab.

MURAU/MURTAL. "Gerade in den letzten Jahren haben viele Obdacher von Ölheizung auf Fernwärme umgestellt, weil das auch von mehreren Stellen gefördert wurde. Die Leute wollten damit saubere Energie, Stabilität und Preissicherheit - und jetzt werden sie mit einer massiven Teuerung konfrontiert, da fühlen sich viele verhöhnt", schildert Obdachs Vizebürgermeister Christian Reiter (SPÖ). 

Eigenes Heizwerk

In der Murtaler Gemeinde gibt es ein eigenes Fernwärme-Heizwerk, das mittlerweile von der Energie Steiermark betrieben wird. Heuer wurden die Preise bereits zweimal erhöht, im April und im Oktober. In Summe ist damit der Preis von knapp 8 auf über 17 Cent pro Kilowattstunde gestiegen, das ergibt eine Steigerung von über 110 Prozent, wie Kundinnen und Kunden belegen und vorrechnen.

Wieviel mehr bezahlst du für Energie seit Februar?

"Viele können sich das nicht leisten"

Ein Betroffener ist etwa Einzelunternehmer Rene Sattler, der in Obdach Appartements vermietet und ein Geschäft betreibt. Das alles ist in einem Mehrparteienhaus mit rund 400 Quadratmetern Wohnfläche angesiedelt. "Vor den Erhöhungen habe ich monatlich knapp 700 Euro bezahlt, jetzt sind es fast 1.300 Euro", schildert er. "Zuletzt habe ich viele Anrufe von alleinstehenden Personen erhalten, die sich das nicht mehr leisten können - das ist teils existenzbedrohend", berichtet der Vizebürgermeister. Dass Gaspreise derzeit massiv steigen würden, sei verständlich. Ärgerlich sei aber, dass gerade in Obdach mit "sauberer, regionaler Energie" geworben werde, die sich jetzt trotzdem massiv verteuert habe.

Landesweite Anpassungen

Bei der Energie Steiermark bestätigt man die landesweiten Anpassungen, allerdings nicht in dieser Höhe. "Wir erleben derzeit eine massive Verteuerung in allen Energiebereichen und bei vielen Rohstoffen - das hat vor keinem Bereich halt gemacht", sagt Konzernsprecher Urs Harnik-Lauris. "Jeder, der im Moment Holz kauft oder mit Pellets heizt, ist ebenfalls damit konfrontiert. Das muss man aus der lokalen Betrachtungsweise herausheben." Die Energie Steiermark argumentiert zudem mit Milliardeninvestitionen in das Netz, die bereits getätigt wurden und künftig noch anstehen.

"Das ist auch mit hohen Kosten für uns verbunden."
Urs Harnik-Lauris, Sprecher Energie Steiermark

Bürgermeister Peter Bacher: "Das System passt nicht mehr." | Foto: Verderber
  • Bürgermeister Peter Bacher: "Das System passt nicht mehr."
  • Foto: Verderber
  • hochgeladen von Stefan Verderber

"System passt nicht"

"Stinksauer", zeigt sich ob der aktuellen Preisentwicklung Bürgermeister Peter Bacher (ÖVP). "Wir müssen das mitzahlen, obwohl wir eine saubere Lösung haben. Das System passt hinten und vorne nicht mehr." Auch bei ihm hätten sich bereits etliche Bürgerinnen und Bürger über die Erhöhung beschwert. Zudem sei die Gemeinde selbst betroffen: "Wir haben für nächstes Jahr bereits über 600.000 Euro an Mehrkosten für Strom, Heizung und Co, bekommen aber nur marginal mehr Ertragsanteile", sagt der Ortschef. Jetzt soll partei- und gemeindeübergreifend auf die Problematik aufmerksam gemacht werden. "Wir müssen da Druck aufbauen - das wird ein Riesenproblem für alle", sagt Bacher. 

Murau mit Insellösung

"Wir können uns leider nicht von den internationalen Märkten entkoppeln", sagt Urs Harnik-Lauris. "Wir wollen nur einen fairen Preis", halten die Obdacherinnen und Obdachrer entgegen und verweisen auf Murau, wo derzeit rund 9 Cent pro Kilowattstunde verrechnet werden. Dort gibt es eines von landesweit vier Netzen, das vom Steiermark-Tarif ausgenommen ist. "Das hängt von vielen Faktoren ab. Je höher der Anteil von erneuerbarer Energie ist, desto stärker kann man sich entkoppeln", erklärt dazu die Energie Steiermark, in Murau sei das eben besonders gut gelungen. Zudem gebe es bereits ein leichtes Absinken der Preise an den internationalen Börsen: "Und wir sind dazu verpflichtet, dass auch wir die Preise wieder senken, sobald die Indikatoren nach unten gehen", sagt Urs Harnik-Lauris.

"Bei uns wird sicher kein Haushalt kalt"
Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.
Energie Steiermark und Graz erhöhen Preise bei Strom und Gas
"Saubere Wärme" für Obdach - diese hat allerdings ihren Preis. | Foto: Verderber
Bürgermeister Peter Bacher: "Das System passt nicht mehr." | Foto: Verderber
Im Herbst flatterten neue Vorschreibungen in viele Haushalte. | Foto: KK
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Neo-Bürgermeister Volkart Kienzl (r.) konnte zur Eröffnung des Gesundheitszentrums viele Ehrengäste begrüßen. | Foto: Oblak
2

Primärversorgungseinheit
Gesundheitszentrum in Fohnsdorf wurde eröffnet

Die Räumlichkeiten der Mittelschule Fohnsdorf wurden so adaptiert, dass dort jetzt das neue Gesundheitszentrum untergebracht ist. An gleich zwei Tagen wurde das neue Gesundheitszentrum in Fohnsdorf feierlich eröffnet. FOHNSDORF. „Durch die Räumlichkeiten, Ausstattung und Besetzung mit medizinischem Personal kommt unser Gesundheitszentrum einem Klinikum gleich“, sagt der ehemalige Bürgermeister Helmut Tscharre. Die Eröffnung war seine letzte Amtshandlung als Ortschef. Tags darauf hat schon der...

Anzeige
Der neue Fohnsdorfer Gemeinderat mit Bürgermeister Volkart Kienzl (Mitte). | Foto: Oblak
5

Fohnsdorf
Neuer Bürgermeister kündigt umfassende Änderungen an

Volkart Kienzl will als neuer Ortschef auch das Arbeitsklima in der Gemeinde verbessern. Bürgermeister in St. Georgen ob Judenburg und Pölstal wurden ebenfalls angelobt. FOHNSDORF. Seit der konstituierenden Gemeinderatssitzung am Dienstag ist es offiziell: Fohnsdorf hat den ersten ÖVP-Bürgermeister seit rund 80 Jahren. Der neue Ortschef heißt Volkart Kienzl. Der 32-jährige Landwirt, Jurist und Familienvater hat eine steile Politkarriere hingelegt. Viel Erfahrung Kienzl ist seit seinem 18....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.