Problem

Beiträge zum Thema Problem

Beim bringen und holen der Kids wird schnell einmal der Gehsteig zum Parkplatz. | Foto: Alexander Paulus
3

Neues Jahr, alte Gewohnheiten
Der (Faulheits-)Alltag hat uns wieder

Das neue Jahr ist kaum 9 Tage alt und die guten Vorsätze mit mehr Bewegung wohl wieder dahin. Denn das Fahrverbot in der Schwechater Ehrenbrunngasse zum Kindergarten und der Schule wird weiterhin konsequent ignoriert und die Kids bis vor die (Schul-)Haustüre gefahren. SCHWECHAT. Mödling, Wien, Bruck/Leitha, Schwechat - all diese Kennzeichen ließt man auf den Fahrzeugen, die sich durch die Ehrenbrunngasse in Richtung Bruck-Hainburgerstraße bewegen. Einige davon fahren direkt durch, andere legen...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
1

Dieses Mal in Ternitz
Kunstparker der Woche

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort: "Kunstparker". Dieser...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
12

Höllental/Schneebergland
Hubi-Landeplätze für Rax und Schneeberg

SCHWARZATAL/BEZIRK. Beim Weichtalhaus wurde ein Hubi-Landeplatz installiert. Weitere Tourismus-Maßnahmen folgen. Fünf bis zehn Hubschrauber-Landeplätze wollen die Quellenschutzforste Wien im Rax-Schneeberg-Gebiet anlegen. Erst im April ging ein solcher beim Weichtalhaus in Betrieb. Hilfe für die Einsatzkräfte Warum? Forstdirektor Andreas Januskovecz: "Damit Einsatzkräfte Landemöglichkeiten haben." Zusätzlich will Wien (schon seit Jahren) die Parkströme kanalisieren. Denn an manchen Tagen ist...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Parkhaus im Graben beim Bahnhof in Amstetten
1

Neues (kostenpflichtiges) Parkhaus soll Amstettner Parkplatzmisere lösen

STADT AMSTETTEN. Man werde alles daran setzen, ein zusätzliches Parkdeck nach Amstetten zu bringen, so Amstettens Bürgermeisterin Ursula Puchebner (SPÖ) anlässlich der Kandidatenpräsentation für die Gemeinderatswahl am 26. Jänner. Ein Parkdeck, das jedenfalls kostenpflichtig sein soll. "Es muss nicht viel sein, aber es soll auch etwas kosten, wenn ich einen ganzen Tag lang oder mehrere Tage einen Parkplatz in einem Parkhaus in Amstetten habe", so die Bürgermeisterin. Mittlerweile sei auch die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Landesrat Ludwig Schleritzko bei der offiziellen Eröffnung der Erweiterung der P&R-Anlage am Bahnhof Amstetten.

70 neue Parkplätze am Amstettner Bahnhof

AMSTETTEN. "136 zusätzliche Stellplätze für Pendler in Amstetten", berichteten die BEZIRKSBLÄTTER bei der offiziellen Freigabe im November 2017 über die zusätzlichen Parkplätze hinter dem Parkhaus im Graben. Nun erhalten die Pendler weitere 70 Stellflächen – diese sind bereits auch gut ausgelastet. Insgesamt stehen nun rund um den Bahnhof 1.250 Parkplätze zur Verfügung. Parken am Bahnhof: Eine unendliche Geschichte Bereits seit Jahren wird in Amstetten über die Parkplatz-Misere diskutiert. Ein...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Mayrhofen und die Sache mit den Parkplätzen

MAYRHOFEN (fh). In der letzten Gemeinderatssitzung der Marktgemeinde Mayrhofen kam es zu einer Debatte über Parkraum im Zusammenhang mit dem Roten Kreuz. RK-Ortsstellenleiter Christoph Föttinger argumentierte im Gemeinderat, dass die Anzahl der Parkplätze für den normalen Dienstbetrieb gerade so ausreichend sei. Bei Einsätzen, Schulungen und sonstigen Veranstaltungen reichen die Parkplätze aber bei weitem nicht aus. Nach Ansicht des Roten Kreuzes sind zusätzliche Parkflächen dringend notwendig...

  • Tirol
  • Florian Haun

Kommentar: "Schildbürgerstreich" für bessere Manieren

Eigentlich sollten die Brandenberger froh sein um ihre idyllische Ache und die Klammen. Eigentlich. Denn im Sommer ähnelt das Treiben am Wildwasser eher einer Neandertalerparty als einem besinnlichen Naturerlebnis: Zugeparkte Straßen, Müll, Lärm und mangels WC sind auch so manch private Hinterlassenschaften vorzufinden. Verräumen darf das Ganze die Gemeinde, die übrigens weder Eintritt noch fürs Parken kassiert. Als Hilfeschrei haben die Brandenberger nun Parkverbotstafeln aufgestellt, die z.T....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.