Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Bgm Härting, Bgm Schmid, LHStv.in Felipe und RL Wieser (von links) beim Spatenstich.
11

Spatenstich für modernes Parkdeck Telfs-Pfaffenhofen
Start für die Hauptarbeiten für die neue P+R-Anlage am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

PFAFFENHOFEN/REGION. 295 PKW-Stellplätze auf drei Ebenen, 80 überdachte Fahrrad- und 20 Mopedabstellplätze erleichtern ab 2020 den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen. Das Parkplatz-Chaos am Bahnhof in Pfaffenhofen ist schon Jahrzehnte ein Problem vor allem auch für die Pendler, die viele Runden drehen müsse, um noch irgendwo eine Lücke zu finden.  Dreigeschossiges Parkdeck am Bahnhof Vor allem aber auch den Umstieg auf Bus und Bahn attraktiver machen will das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die neue Rampe besteht aus abgestuften Pilotenreihen. So kommen die Fische wieder in die Gaisau. | Foto: www.fischereigesellschaft-innsbruck.at

Leben im Natursee im Schutzgebiet Inzing/Hatting
Fische kommen wieder in die Gaisau

INZING. Der Natursee im Schutzgebiet Gaisau (Inzing, Tirol) ist jetzt wieder für Fische aus dem Inn erreichbar. Ein unüberwindliches Stauwehr hatte dies seit mehreren Jahrzehnten verhindert. Auf Initiative der Fischereigesellschaft Innsbruck wurde das Wanderhindernis entfernt und durch eine fischpassierbare Rampe ersetzt. Alt-Arm des Inn unter Naturschutz Die Gaisau ist der einzige noch erhaltene Altarm des Inns in ganz Tirol und steht seit 2009 unter Naturschutz. Auwaldreste und eine knapp 600...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen bringt Entlastung für die Pendler. | Foto: Visualisierung: ÖBB/Stoll-Wagner Architekten

Parkdeck in Pfaffenhofen ist Großprojekt
März: Start für Parkdeck am Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen

TELFS/PFAFFENHOFEN (lage). Das Jahr 2019 wird für die ÖBB-Infrastruktur in Tirol wieder besonders arbeitsintensiv. Den Hauptschwerpunkt bilden Erhaltungsmaßnahmen für die Bahnstrecken. Mit zusätzlichen Park+Ride-Plätzen an stark frequentierten Bahnhöfen gestalten die ÖBB den Umstieg auf die umweltfreundliche Bahn noch attraktiver. Insgesamt stehen alleine im heurigen Jahr 415 Millionen Euro bereit, in der Finanzierungsperiode von 2018 bis 2023 werden 3,15 Mrd. Euro investiert. Es werden u.a....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
LR Dr. Beate Palfrader und Dr. Leo Satzinger im Kreis der Chemielehrerinnen und -lehrer der teilnehmenden Tiroler Schulen.  | Foto: Bildungsdirektion für Tirol

"ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ"
Chemie-Projektwettbewerb für SchülerInnen - 14 Tiroler Schulen sind dabei

TIROL. Dieses Jahr findet zum 15. Mal der Projektwettbewerb des Verbandes der ChemielehrerInnen Österreichs statt. 14 Tiroler Schulen haben sich angemeldet und geben ihre Projekte unter dem Motto: "ALLES CHEMIE – nachhaltig und innovativ" ab.  Kisten mit Schülerversuchsgeräten zur Verfügung gestelltDamit die SchülerInnen ihre Projekte realisieren können, werden sie vom Land Tirol, der Industriellenvereinigung Tirol, der Fa. Donau-Chemie, der Fa. Adler-Lacke, der Innsbrucker Kommunalbetriebe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Telfs wurde ein Inn-Revitalisierungsprojekt bereits umgesetzt | Foto: Entstrasser/Müller

Landesprojekt "der.inn"
Revitalisierung am Inn geht weiter

HATTING. Das Projekt „der.inn“ zur Gewässerentwicklung und Hochwasserprävention an Tirols längstem Fluss geht in die Verlängerung. Das hat die Tiroler Landesregierung kürzlich beschlossen. „Wir wollen dem Inn wieder mehr Raum geben, die Mündungsbereiche der Zubringerflüsse revitalisieren und dadurch den ökologischen Zustand im Einklang mit dem Hochwasserschutz verbessern“, erläutern LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler das Ziel des Projekts „der.inn“. Das Programm ist 2019 mit 700.000...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Diese Gruppe half beim Adventkranzbinden in der Tagesbetreuungsstätte "Griaß enk" | Foto: SGS Telfs
3

Tolle Aktion
Telfer Schüler in ehrenamtlichem Einsatz

Technisches Gymnasium arbeitet einen Vormittag lang ehrenamtlich. TELFS. Auf Einladung von Doris Perfler, der Ehrenamtskoordinatorin des Sozial- und Gesundgeitssprengels, bekam die Klasse 7c vom Technischen Gymnasium Telfs die Möglichkeit, einen Vormittag lang in die Freiwilligenarbeit zu schnuppern und auf diesem Gebiet Erfahrungen zu sammeln. Auch Einblicke in die Arbeit einer Sozialorganisation wie dem SGS ließen sich gewinnen. Weihnachtliche Aufgaben Die Aufgabenstellungen an die Schüler...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Leonard, Elisabeth und Florian verschönern die Wände im Widum
12

72 Stunden ohne Kompromiss
So viel Großartiges in drei Tagen geschaffen

TELFS (jus). "Challenge your limits" - Fordere deine Grenzen heraus: unter diesem Motto waren vergangene Woche österreichweit tausende Jugendliche ehrenamtlich für die Allgemeinheit im Einsatz. "72 Stunden ohne Kompromiss" heißt die Aktion, die alle zwei Jahre an bis zu 400 Orten in ganz Österreich stattfindet. Einer davon ist Telfs. Eine Klasse des technischen Gymnasiums hat in der Gemeinde mit angepackt und drei Projekte umgesetzt. 18 Schüler und eine Schülerin waren drei Tage lang, von...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Frisch gebackene "Glühwürmchen". Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bringt schon den jüngsten bei, wie man sich am besten in der Dunkelheit sichtbar macht.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Kuratorium für Verkehrssicherheit
Aktion "Glühwürmchen" für Kindergärten und Volksschulen

TIROL. Mit der dunklen Jahreszeit nimmt die Gefahr, dass man auf der Straße nicht mehr gesehen wird, erheblich zu. Besonders Kinder sind von  Fußgänger-Unfällen betroffen. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) stellte nun als Maßnahme seine neue Verkehrsaktion "Glühwürmchen" vor.  Verkehrssicherheitsaktion für Kindergärten und VolksschulenIm "Glühwürmchen"-Projekt lernen die Kinder, wie man sich in Dunkelheit und bei schlechter Sicht sichtbar machen kann. Hierbei hilft das Tragen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Foto: LIOT
3

LIOT Kunststofftechnik GmbH stellt sich vor:

Die Firma LIOT (LIenz OstTi- rol) Kunststofftechnik GmbH steht seit nunmehr 25 Jahren für umfassendes Know-How in den vielfältigsten Bereichen des innovativen Kunststoffbaus. LIOT (LIenz OstTirol) Kunststofftechnik GmbH – innovativer Spezialist in der Be- und Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen wie PE, PP,... Konzepterstellung, Planung, Produktion und Montage von Trinkwasserbehältern und -anlagen, Armaturenschächten, Lager- und Prozessbehältern im Industriebereich, Sonderteilen für...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
Das Ziel für unsere Kundinnen und Kunden ist es, möglichst 100% im Eigenverbrauch sinnvoll zu nutzen. | Foto: sun-e-solution
2

sun.e-solution GmbH stellt sich vor:

sun.e-solution GmbH ist ein Betrieb für Handel und Elektrotechnik mit Hauptfokus auf Erneuerbare Energie, Photovoltaik und Energiemanagement. Wir sind unseren Auftraggebern ein verlässlicher Partner! Es ist uns eine Freude, aus den vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten den Wunsch unserer Kunden mit gewissenhafter Planungsdienstleistung, maßgeschneidert mit optimaler Technik zu erfüllen. Der Einsatz unserer Produkte sowie die Vielfalt für Energie und Haustechnik sind stets auf einfachen,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Anzeige
Foto: Gemeinwohl-Ökonomie

Projektvorstellung „Nachhaltig Wirtschaften“ und Gemeinwohl

Leader-Projekt: Entwicklung für den ländlichen Raum – Thema Gemeinwohlbilanzierung Das Projekt Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl könnte man als die 2. Bilanzierungsrunde für Osttiroler Betriebe bezeichnen. Diesmal aber unter der Patronanz vom Regionsmanagment Osttirol RMO und als Leader- Projekt zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie. Vor 2 Jahren schon taten sich einige Betriebsinhaber und Geschäftsführer Osttiroler Betriebe zusammen, um für ihren Betrieb eine Gemeinwohlbilanz...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Wie vielfältig unser Land ist, lässt sich auf den Tellern der "Bewusst Tirol"-Betriebe erkennen und genießen. | Foto: AM Tirol
2

Genuss in Tirol: Projekt Bewusst Tirol steht für genussvolles Speisen

Die Initiative hat zum Ziel, die Wirtschaft, Landwirtschaft und den Tourismus in Tirol nachhaltig zu stärken. TIROL (tk). Das Projekt "Bewusst Tirol" der Agrarmarketing Tirol steigert die Wertschöpfung im eigenen Land, stärkt das Bewusstsein für Tirol in der Bevölkerung sowie bei den Gästen und lädt die Marke Tirol mit der Strahlkraft von regionalen Lebensmitteln und Speisen auf. Stimmiges Tirol-ErlebnisEinheimische und Gäste schätzen Tirol für die klare Luft, bestes Wasser, die einzigartige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Eine erste archäologische Prospektion rund ums Moritzenkirchlein, die die Ausgrabung vorbereiten soll und bei der auch Metallsuchgeräte zum Einsatz kamen, hat bereits stattgefunden. | Foto: Dietrich
4

Als in Telfs die Pest wütete

TELFS. Im Jahr 1634 traf Telfs die größte Katastrophe seiner Geschichte: Eine Pestepidemie tötete innerhalb weniger Wochen etwa 200 der rund 1000 Einwohner. Viele Seuchenopfer wurden außerhalb des Ortes bei der Moritzen-Kirche begraben. Jetzt interessieren sich Archäologen für den Telfer Pestfriedhof. Im Herbst soll eine Ausgrabung stattfinden. Vielleicht kann dabei sogar der einstige Krankheitserreger identifiziert werden. Erste Untersuchung hat schon stattgefundenDer Telfer Volkskundler Dr....

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Abschlussbesprechung nach Beendigung des Pilotprojekts in Schlitters. Im Bild (vorne): Bürgermeister-Stv. Rudolf Scherer, GemNova-Geschäftsführer Alois Rathgeb. Hinten (von links): Simone Margreiter (Bürgerservice, Bau- und Meldeamt Schlitters), Amtsleiter Simon Flörl sowie die GemNova-Mitarbeiter Christian Lechner und Klaus Gasteiger, seines Zeichens auch Bürgermeister der Nachbargemeinde Kaltenbach. | Foto: GemNova

Erfolgreiches Pilotprojekt: Entlastung bei personellen Engpässen in Gemeinden

Für viele Gemeinde wird es mit der personellen Besetzung eng, wenn es zu Krankenständen oder Urlaubsabbau kommt. Dann den Service für die BürgerInnen zu erhalten, ist eine größere Herausforderung. Um einen neuen Service zu testen, wurde die Gemeinde Schlitters im Zillertal ausgewählt. TIROL. Das Pilotprojekt der GemNova soll den Tiroler Gemeinden bei personellen Engpässen aushelfen und eine Entlastung erreichen. Pilotprojekt ein voller Erfolg In der Gemeinde Schlitters war das Projekt ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
64 Bäume wurden von den Ortsgruppen der Jungbauernschaft im Bezirk Ibk.-Stadt und Land gepflanzt. | Foto: JB/LJ

Die Jungbauernschaft "pflanzt Zukunft"!

Zum 70-jährigen Bestandsjubiläum wurde im Bezirk ein ganz besonderes Projekt umgesetzt! Passend zum 70-jährigen Bestehen der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend wurde im Bezirk Innsbruck-Stadt und Land das Projekt „Wir pflanzen Zukunft“ initiiert. Dieses Motto spiegelt exakt die Werte und Philosophie der größten Jugendorganisation im Land wider, wo der Erhalt von Traditionen mit innovativen und kreativen Aktivitäten im Einklang steht. Fest verwurzelt Die Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend ist...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Schüler der NMS Weißenbach präsentieren stolz ihr Werk | Foto: NMS Weißenbach

Mit Legorobotern Grenzen überwinden

TELFS. Was haben Spanien, Lettland, Türkei und Tirol gemeinsam? Eine schwierige Frage? Nein, denn die Antwort ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit im Rahmen des Erasmus+ Projekts “Robotic goes Europe“, das nach zweijähriger Zusammenarbeit stolz präsentiert werden kann: Das erste Arbeitsbuch zum Bauen und Programmieren von Legorobotern für Volksschüler in der jeweiligen Landessprache. Wissen via YoutubeDas Bildungsprogramm Erasmus+ ist eine europäische Erfolgsgeschichte und bietet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die Bevölkerung und die Gäste der Europaregion sollen mit "Albina" grenzüberschreitend vor Lawinen gewarnt werden können. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Land Tirol: Leitposition bei Projekt "Albina"

In der aktuellen Regierungssitzung war besonders die Federführung Tirols im Projekt "Albina" Thema. Gemeinsam mit Südtirol und Trentino soll der tägliche und grenzüberschreitende Lawinenbericht der Bevölkerung, wie auch den Gästen der Europaregion zur Verfügung gestellt werden. Zudem wurde eine Förderung beschlossen, um an Schulen das Bewusstsein für den Klimawandel präsenter zu gestalten. TIROL. Trotz des nahenden Sommers "ist es wichtig, bereits jetzt Entscheidungen im Sinne der Sicherheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Orte des Respekts 2018: jetzt engagieren und bewerben!

Bereits zum dritten mal sucht der Verein Respekt.net mit Unterstützung der Raiffeisen Bank International in Österreich nach "Orten des Respekts". Engagierte Ideen und Initiativen werden mit insgesamt 20.000 Euro an Preisgeldern ausgezeichnet. TIROL. Das Ziel hinter dieser Initiative ist ein besseres Zusammenleben zu ermöglichen und die Möglichkeit zu haben, sich für ein konstruktives Miteinander zu engagieren. Bis zum 15. Juni können sich Interessierte mit ihren Projektkonzepten, laufenden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Konstruktiver Ideen-Abend für die Gestaltung von Oberhofen.
17

Konstruktiver Ideen-Abend für die Gestaltung von Oberhofen

OBERHOFEN (tusa). Im Rahmen der „Planungsstudie im Dialog“ hat die Gemeinde Oberhofen bereits im Februar 2018 Fachleute wie auch die Bevölkerung dazu aufgerufen, sich an der Gestaltung des Ortes zu beteiligen. So wird demnächst gemeinsam mit den Architekten Norbert Buchauer und Harald Kröpfl ein Gesamtkonzept für die Entwicklung des Dorfzentrums - insbesondere der Kinderbetreuungseinrichtungen - erstellt werden. Bei der Präsentation mit anschließender Diskussion der Vorentwürfe, die kürzlich im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Die Gemeinde Oberhofen steht vor der Aufgabe, den Raum für die
Kinderbetreuung zu erweitern. Daher sind alle DorfbewohnerInnen am 16. März zur öffentlichen Präsentation der Vorentwürfe eingeladen.

Präsentation und Diskussion in Oberhofen am 16. März

Die Gemeinde Oberhofen lädt alle DorfbewohnerInnen am 16. März 2018 um 19.30 Uhr zur öffentlichen Präsentation ein. Im Mehrzwecksaal der Volksschule werden die Architekten Buchauer und Kröpfl ihre jeweiligen Entwürfe für die Entwicklung des Dorfzentrums präsentieren, die sie im Rahmen des Planungsprozesses „Planungsstudie im Dialog“ erarbeitet haben. An diesem Abend haben die BürgerInnen die Möglichkeit, mit den Mitgliedern des Steuerungsteams der Gemeinde Oberhofen und den Architekten in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Nationalrätin Selma Yildirim. | Foto: SPÖ Tirol

Kürzungen beim Arbeitsmarkt-Budget ein "fatales Signal" laut SPÖ

Die Pläne der schwarz-blauen Bundesregierung bezüglich des Arbeitsmarkt-Budgets sind SPÖ Nationalrätin Selma Yildrim ein Dorn im Auge. Sie sieht in den Kürzungen eine Einsparung für die Chancen bei Jung und Alt. Außerdem würde es somit auch weniger Optionen für Langzeitarbeitslose und die Integration geben. TIROL. Als ein "fatales Signal" definiert Selma Yildirim die Pläne der neuen Bundesregierung. Die Einsparungen im Arbeitsmarkt-Budget sehen Kürzungen von 30% vor und kämen laut Yildirim...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Julia Frischmann und Franz Muigg überreichen € 511,43 an die Tierheimleiterin Simone Ostermünchner. | Foto: Frischmann/Muigg

Maturaprojekt: Spendenübergabe an den „Tierschutzverein für Tirol 1881“

INNSBRUCK/TELFS (tusa). Im Rahmen ihres Maturaprojekts beschäftigten sich Julia Frischmann und Franz Muigg vom Aufbaulehrgang der eco telfs mit dem Thema Tierschutz. Mit der Durchführung einer Tombola im Cyta Völs konnten die MaturantInnen für den „Tierschutzverein für Tirol 1881“ (Tierheim Mentlberg), insbesondere für die Erneuerung der Hundegehege sowie für die Unterstützung von heimatlosen Tieren im Tierheim, über 500 Euro sammeln. Kürzlich überreichten die SchülerInnen den Scheck an Simone...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
LR Tratter und Vizepräsident Hauser mit den Trägern des viertplatzierten Projekts der Gemeinden Kematen, Polling (mit Bgm. Gottlieb Jäger/ Mitte), Unterperfuss, Ranggen, Gries, St. Sigmund. | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Gemeindekooperationspreis GEKO verliehen

REGION. Das Land Tirol und der Tiroler Gemeindeverband zeichneten heuer zum zweiten Mal Gemeinden aus, die sich besonders um die interkommunale Zusammenarbeit bemühten. Das Projekt der Gemeinden Kematen, Polling, Unterperfuss, Ranggen, Gries und St. Sigmund wurde dabei mit dem vierten Platz ausgezeichnet. Diese sechs Gemeinden bündeln ihre Kompetenzen und schaffen das erste regionale Bauamt in Tirol. Sie arbeiten ab sofort noch enger zusammen und konzentrieren die gesamten Agenden der Tiroler...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.