Projekte

Beiträge zum Thema Projekte

Nach Einlangen der Förderanträge zeigt sich: Im Rahmen der diesjährigen, erstmaligen Förderaktion stellt das Land Tirol insgesamt mehr als 472.000 Euro für zwölf Unternehmen bzw. Tourismusverbände (TVBs) bereit, wodurch ein Gesamtprojektvolumen von rund 1,1 Millionen Euro erreicht wird. | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Nachhaltigkeit
Maßnahmen für Wirtschaft und Tourismus intensiviert

Erneut wird das Thema Nachhaltigkeit auf Landesebene intensiviert. Auch Wirtschaft und Tourismus erhalten eine kräftige Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten und Maßnahmen.  TIROL. Unternehmen müssen stetig auf Trends und veränderte Rahmenbedingungen aktiv reagieren, so auch auf den Trend Nachhaltigkeit. Damit Tiroler Unternehmen und auch Tourismusverbände das Know-how zur Thematik aufbauen können, brauchen sie gewisse Expertise. Das Land unterstützt hier mit der Einstellung von...

LR Mario Gerber: „Die Tiroler Wirtschaftsförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Betriebe bei ihren Vorhaben zu unterstützen und in weiterer Folge den Tiroler Wirtschaftsstandort sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“ | Foto: Land Tirol
2

Unternehmen
Rund zwei Millionen Euro Wirtschaftsförderung im Jahr 2022

191 Projekte im Jahr 2022 genehmigt; rund 798.000 Euro im Rahmen der Breitbandförderung. BEZIRK KITZBÜHEL. Mit der Wirtschaftsförderung unterstützt das Land Tirol heimische Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten. Im Jahr 2022 wurden im Bezirk Kitzbühel rund zwei Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für insgesamt 191 Projekte genehmigt. Schwerpunkt auf Breitbandausbau Für den Breitbandausbau wurden im Bezirk Kitzbühel im Jahr 2022 mehr als 798.000 Euro genehmigt. Weitere Schwerpunkte...

Die weiterentwickelte Wirtschaftsförderung stützt sich auf fünf Schwerpunkte. | Foto: © Land Tirol
3

Förderungen
35,2 Millionen Euro Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr gab das Land Tirol rund 35,2 Millionen für Wirtschaftsförderungen aus. Die Förderungen genehmigten so auch 1.917 Projekte und sicherten 8.220 Arbeitsplätze inTirol. TIROL. Die Wirtschaftsförderungen des Landes sind als Unterstützung für heimische Unternehmen gedacht, um Projekte in die Tat umzusetzen. Das kann vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben gehen. Letztes Jahr wurden dafür vom Land 35,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  "Da sich...

LR Mario Gerber: „Die Tiroler Wirtschaftsförderung ist ein wichtiges Instrument, um die heimischen Betriebe bei ihren Vorhaben zu unterstützen und in weiterer Folge den Tiroler Wirtschaftsstandort sowie die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Wirtschaftsförderung
2,2 Mio. Euro für heimische Unternehmen im Bezirk

Insgesamt 117 Projekte wurden im Jahr 2022 mit rund 2,2 Millionen Euro mit der Wirtschaftsförderung im Bezirk Landeck genehmigt. Der Schwerpunkt bei den Bauprojekten lag auf dem Breitbandausbau. BEZIRK LANDECK. Mit der Wirtschaftsförderung unterstützt das Land Tirol heimische Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten – vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben. Im Jahr 2022 wurden im Bezirk Landeck rund 2,2 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für insgesamt 117...

Daniela Plattner (l.) und Sabine Richter (r.) vom Regionalmanagement Wipptal laden alle Interessierten ein, mitzumachen. | Foto: RM Wipptal
3

Wipptal
Heimatregion aktiv mitgestalten

Die aktuelle Förderperiode läuft bald aus. Das Regionalmanagement Wipptal sucht vor Beginn der nächsten nach neuen Ideen. WIPPTAL. Das Wipptal ist nun seit zwanzig Jahren Leader-Region, seit über zehn Jahren wird grenzüberschreitend mit dem südlichen Wipptal zusammengearbeitet (Interreg) und heuer startet man noch dazu als Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM, durch (wir berichteten). Die noch laufende Leader-Periode 14-20 neigt sich – trotz Corona-Verlängerung – nun dem Ende zu. Die...

In den kommenden Jahren wird die „ÖPNV-Rad-Achse“ durch die Stadt Ludwigsburg bis Remseck verwirklicht | Foto: Stadt Ludwigsburg
3

Städteplanung
Expertise der Haller Bernard Gruppe in Deutschland gefragt

Die Bernard Gruppe aus Hall beschreibt sich als ganzheitliches Ingenieursbüro, wo verschiedene Ingenierusdienstleistungen gebündelt angeboten werden. Nun ist diese Expertise in Ludwigsburg (Baden Württenberg) gefragt, wo die Bernard Gruppe beauftragt wurde für die 94.000-Einwohner-Stadt Signaltechnik und Ampelsteuerung für eine neue Öffi-Rad-Achse zu untersuchen. HALL/LUDWIGSBURG. In den kommenden Jahren wird eine Trasse für Busse und Räder durch die Stadt Ludwigsburg bis Remseck verwirklicht....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Vorgänger Martin Hirner und der neue WK-Obmann der Bezirksstelle Kufstein Manfred Hautz.  | Foto: Gredler
2

Zukunftsvisionen
Neuer WK-Obmann der Bezirksstelle Kufstein stellt sich vor

Manfred Hautz ist der neue Obmann in der WK-Bezirksstelle Kufstein und präsentierte seine Pläne für die Zukunft. KUFSTEIN (red). Der neue Obmann der WK-Bezirksstelle Kufstein, Manfred Hautz, stellt seine Ziele für die nächsten Jahre vor. Neben der Corona-Pandemie gilt es, zahlreiche weitere Herausforderungen rund um den Wirtschaftsstandort Kufstein zu bewältigen. Im Rahmen der Pressekonferenz bedankt er sich außerdem bei seinem Vorgänger Martin Hirner für dessen Einsatz und die gute...

In St. Johann will man geplante Projekte zeitnah umsetzen. | Foto: Kogler

St. Johann - Coronakrise
"Projekte trotz Corona zügig umsetzen"

ST. JOHANN (niko). "Diese Zeiten sind für unsere Wirtschaft eine Katastrophe, viele Unternehmer müssen ums Überleben kämpfen", erklärt der St. Johann Ortschef Hubert Almberger in der Gemeindezeitung angesichts der Coronakrise. Er betont dazu, dass man als Gemeinde alles tun werde, um die geplanten Projekte möglichst zeitnah umzusetzen "und somit der Wirtschaft nicht durch allfällige Auftragsausfälle zu schaden", so Bgm. Almberger. Obwohl man Mindereinnahmen durch geringere Ertragsanteile und...

An der Universität Innsbruck werden erstmals Data Scientists ausgebildet.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Ausbildung von Data Scientists in Tirol

TIROL. Mit dem Format "Digital Pro Bootcamps" sollen neue Akzente in der Aus- und Weiterbildung im IT-Sektor gesetzt werden. Nun gibt es erstmals auch in Tirol ein Bootcamp Data Science. 12 Unternehmen, die sich daran beteiligen, wird wissenschaftliches Know-how direkt praxisorientiert zugänglich gemacht.  770.000 Data Scientists fehlen in EU-LändernDie sogenannten Data Scientists bereiten, analysieren und visualisieren Daten. Die ExpertInnen werden dringend gesucht, genau gesagt fehlen in den...

Die Nachmittagsjury: Michael Kraxner, Patrick Pixner und Holger Bock (v.l.) diskutierten über die Ideen der Start-ups. | Foto: WKT
4

Zwei Jahre Unternehmerschmiede InnCubator
Weiterentwicklung und Professionalisierung

TIROL. Schon zwei Jahre ist es her, dass der Startschuss für die Unternehmerschmiede InnCubator gefallen ist. Seither hat sich viel getan: Das Projekt hat sich weiterentwickelt und professionalisiert. Ein Grund zum Feiern! Abschluss des Coachingprogramms "Start Ahead"Neben den erfolgreichen vergangenen zwei Jahren, konnte man auch den Abschluss des Coachingprogramms "Start Ahead" feiern. Bereits zum dritten Mal wurde "Start Ahead" angeboten und freut sich immer größerer Beliebtheit, wie Clemens...

Foto: Tirol Werbung- Wiedenhofer, Martina
1

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Einreichungen

Vorstellung der Teilnehmer mit ihren Projekten Auch beim diesjährigen Regionalitätspreis 2016 konnten sich Tiroler Vereine, Betriebe, Initiativen und Projekte vorstellen, die maßgeblich dazu beitragen, die Lebensqualität in den Regionen zu steigern. Die Bezirksblätter möchten sich für die Teilnahme und Einreichung interessanter Projekte bedanken. Leider konnten nicht alle gewinnen. Nichts desto trotz möchten wir jedoch die Teilnehmer und Ihre Projekte in der jeweiligen Kategorie vorstellen:...

Am 24. April 2014 wird zum dritten Mal der Tiroler Regionalitätspreis verliehen. | Foto: Tirol Werbung/Martina Wiedenhofer
2 2

Regionale Stars gesucht

Zum dritten Mal ehren die Bezirksblätter Vereine, Unternehmen, Initiativen und Projekte in Tirol. Als Tiroler Medienunternehmen sehen sich die Bezirksblätter als der lokale Nahversorger sowohl für den Leser- als auch den Anzeigenmarkt. Dieses Bekenntnis zur Regionalität bringt das reichweitenstärkste Tiroler Gratiswochenmedium nun zum dritten Mal mit der Verleihung des Regionalitätspreises zum Ausdruck. „Wir wollen Initiativen und Projekte vor den Vorhang holen, die dazu beitragen, die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.