Psychiatrie

Beiträge zum Thema Psychiatrie

In Wien ist noch bis 2030 eine Reform des psychiatrischen Medizinbereichs im Gange. | Foto: pixabay
3

Bis 2030
Psychiatrische Versorgung soll in Wien weiter ausgebaut werden

Laut des Beschlusses des Wiener Landtags im Jahr 2016 soll die psychiatrische Versorgung in Wien bis 2030 ausgebaut werden. Am Montag war Zeit für eine Zwischenbilanz. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) wünscht unter anderem, dass die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung verschwimmen. WIEN. Niederschwellige, wohnortnahe Angebote sowie eine bessere Vernetzung von Behandlerinnen und Behandlern sind die Grundpfeiler des Psychiatrischen und Psychosomatischen Versorgungsplans...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
In psychiatrischen Stationen der Bundeshauptstadt werden häufiger Menschen gegen bzw. ohne deren Willen angegurtet. Dies ergibt eine Studie von VertretungsNetz. (Symbolfoto) | Foto: Frederic Köberl/Unsplash
3

Experte alarmiert
In Wiens Psychiatrien wird häufig im Bett angegurtet

Die Patientenanwaltschaft zeigt sich alarmiert. Sie hat sich genauer angesehen, wie viele Patientinnen und Patienten in den Psychiatrien gegen ihren Willen angegurtet werden. Wien fällt im Bundesland-Ranking besonders negativ auf. WIEN. Die Patientenanwaltschaft präsentiert am Montag neue Daten zur "Beschränkung der Bewegungsfreiheit" in Österreichs psychiatrischen Einrichtungen. Was sperrig klingt, hat einen einfach zu erklärenden Hintergrund: Es geht um jene Fälle, in denen Patientinnen und...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Privatsphäre, Rückzugsmöglichkeiten, und mehr natürliches Licht sind wichtige Aspekte, um Zwangsmaßnahmen zu reduzieren.  | Foto: Foto: MedUni Wien/AKH Wien/Houdek
2

Wiener AKH
Weniger Zwangsmaßnahmen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eine Studie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie fand heraus, dass die räumliche Architektur helfen kann, beschränkende Maßnahmen in Kinder- und Jugendpsychiatrien zu verringern.  Privatsphäre und Rückzugsmöglichkeiten, aber auch mehr natürliches Licht seien dabei wichtige Aspekte.  WIEN. Zwangsmaßnahmen sind Notfallmaßnahmen, die gegen den Willen der Patientin oder des Patienten in Psychiatrien eingesetzt werden.  Durch die räumliche Veränderung der Kinder- und...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann

Psychotherapie und Psychologie
Zwangsstörungen: Formen und Häufigkeit

Es gibt verschiedene Formen von Zwängen. Die am häufigsten auftretenden sind - Wasch- und Putzzwang - Kontroll-, Wiederholungs-, Ordnungs-, Berührungs-, Blasphemie-, Rückversicherungs-, Zähl-, Beschwörungs-, Grübelzwang - Zwangsgedanken: Dabei handelt es sich um zwanghaftes Denken an angstmachende Situationen - Zwangshandlungen: Das sind Handlungen, die zum Schutz bzw. zur Abwehr ausgeführt werden 2,5 Prozent aller Menschen leiden einmal in ihrem Leben an einer Zwangsstörung. Die ersten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.