Psychische Erkrankungen

Beiträge zum Thema Psychische Erkrankungen

Symbolfoto | Foto: stock/kasto
2

Spittal
Stadtgemeinde lädt zu Vortrag über psychische Erkrankungen in der Familie

Am 2. Mai 2024 lädt die Stadtgemeinde Spittal in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsland Kärnten zu einem kostenfreien Vortrag mit dem Thema "Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie" ein. Dieser Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe "Pflege für Zuhause – von Profis lernen". SPITTAL. Häufig führen Belastungen und Stress zu Verhaltensänderungen, die letztendlich in psychischen Erkrankungen resultieren können. Der Umgang mit psychisch Erkrankten innerhalb der Familie ist oft von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Depressionen sind eine psychische Erkrankung, von welcher weltweit etwa 350 Millionen Menschen betroffen sind. | Foto: pixabay
2

Mentale Gesundheit
Verstehen und unterstützen von Depressionen

Eine Depression ist eine weitverbreitete psychische Erkrankung, die Menschen jeder Altersgruppe betreffen kann. Wir haben mit Elisabeth Sternbacher-Gabriel, Klinische Psychologin aus Hermagor, darüber gesprochen. Gailtaler: Was sind Depressionen eigentlich? Was genau kann man sich darunter vorstellen? Elisabeth Sternbacher-Gabriel: Depressionen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Sie drücken sich in Form einer gedrückten Stimmung,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Alina Tschmelitsch-Zöhrer
Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Priv. Doz. DDr. Armin Birner  | Foto: Kabeg

Am LKH Villach
Neuer Abteilungsvorstand der Psychiatrie

Priv. Doz. DDr. Armin Birner übernimmt das Primariat der Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.  VILLACH. Seit 1. Juni ist der 40-Jährige neuer Abteilungsvorstand der Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin im LKH Villach. Er folgt Prim. Dr. Christa Rados. Nach seinem Studium in Graz war Priv. Doz. DDr. Armin Birner viele Jahre an der Universitätsklinik Graz tätig. Während seiner Ausbildung absolvierte er zudem einen sechsmonatigen Forschungsaufenthalt am „Centre for Brain and...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Große Freude über die Eröffnung Klagenfurts ersten Psychosozialen Therapiezentrums: Karl Cernic, Bürgermeister Christian Scheider, LR Beate Prettner, Landesstellenausschussvorsitzende der ÖGK Kärnten Sylvia Gstättner, Leitung Erwachsene Christa Rados und Wolfgang Schantl (Geschäftsführer Kabeg gemeinnützige DienstleistungsGmbH)
4

Eröffnung
Klagenfurt hat sein erstes Psychosoziales Therapiezentrum

Für eine Finanzierungszusage von 3,6 Mio. Euro für die nächsten zwei Jahre wurde heute am Heiligengeistplatz 4 Klagenfurts erstes Psychosoziales Therapiezentrum mit rd. 950 Quadratmetern eröffnet. Hier soll sich eine Drehscheibe für psychisch kranke Menschen etablieren. KLAGENFURT. Der Baustellenlärm ist noch zu vernehmen und der Eingang wegen der Baucontainer am Heiligengeistplatz nicht allzu leicht zu finden, aber seit heute hat auch ein Klagenfurt sein erstes Psychosoziales Therapiezentrum....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Foto: pro mente kärnten/Nicolas Zangerle
3

"Wollten Zeichen setzen"
Daher leuchtete der Pyramidenkogel gestern grün

Was war das gestern Nacht für ein beeindruckendes optisches Schauspiel am Pyramidenkogel. Der aufziehende Nebel hat dem grün leuchtenden Aussichtsturm eine ganz besondere Stimmung verliehen. Doch was steckte dahinter? KEUTSCHACH. Im Rahmen eines Aktionstages anlässlich der "Europäischen Woche der psychischen Gesundheit" wurde gestern, den 24. Mai in ganz Europa bekannte Gebäude und Objekte in grün beleuchtet. Die "pro mente gruppe kärnten" schließt sich dieser Aktion an und möchte damit ganz...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Evelyn Wanz
Dank des Projektes können nun auch einkommensschwache Familien die Hilfe für die Psyche in Anspruch nehmen.
 | Foto: AdobeStock.com
2

Kostenfreie Hilfe nach der Pandemie
Wenn die Psyche streikt...

Bis Juni 2023 können Jugendliche, die durch die Pandemie psychisch belastet sind, kostenfreie Hilfe erhalten. Einer der Behandler ist Martin Strugl aus Afritz. AFRITZ. Besonders Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Covid-Pandemie in Form von psychischen Belastungen stark betroffen. Mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen bis 22 Jahre klagt über depressive Belastungen und Schlafstörungen. Jeder Dritte kämpft mit Angstsymptomen und jeder Vierte mit wiederkehrenden...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Viele junge Menschen haben nach wie vor aufgrund der Pandemie psychische Probleme.  | Foto: fizkes.stock.adobe.com
2

Nach der Pandemie
Kostenlose psychologische Behandlungen von Kindern

Bis Juni 2023 können Kinder und Jugendliche bis 21 Jahre, die durch die Pandemie psychisch belastet sind, kostenfreie Hilfe erhalten. Neu im Pool der Behandler ist Martin Strugl aus Afritz. AFRITZ. Besonders Kinder und Jugendliche sind von den Auswirkungen der Pandemie durch COVID-19 in Form von psychischen Belastungen stark betroffen. Mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen bis 22 Jahre klagt über depressive Belastungen und Schlafstörungen. Jeder Dritte kämpft mit Angstsymptomen und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke
Foto: stock.adobe.com/at/Andrey Popov
1

Zentren für psychische Rehabilitation
Kärnten schafft Chancengleichheit

Landeshauptmann-Stellvertreterin Prettner, Behindertenanwältin Scheiflinger: Kärntner ZPSR-Einrichtungen werden in Chancengleichheitsgesetz übernommen – In 28 Einrichtungen werden knapp 700 Menschen mit schweren chronischen psychiatrischen Erkrankungen betreut. KÄRNTEN. Nach der schrittweisen Weiterentwicklung der 28 Zentren für psychische und soziale Rehabilitation in Kärnten (ZPSR) steht nun der große Sprung bevor: Alle Einrichtungen werden in das Kärntner Chancengleichheitsgesetz, das die...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Der Krisendienst ist rund um die Uhr in Akutsituationen erreichbar. | Foto: stock.adobe.com/Nomad Soul

Mehr psychische Störungen
Land erhöht Förderung für Not- und Krisendienst

In Kärnten nehmen psychische Erkrankungen zu. Das Land erhöht daher die Förderung für die kostenlose Notfallhilfe, welche rund um die Uhr bei akuten psychischen Problemen erreichbar ist. KÄRNTEN. “Der psychiatrische Not- und Krisendienst PNK (angesiedelt in der KABEG) ist eine für Patienten beziehungsweise Klienten kostenlose Notfallhilfe, die sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag, erreichbar ist. Neben telefonischer Erstberatung ist auch eine Vor-Ort-Unterstützung vorgesehen“, erklärte...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Primarius Herwig Oberlerchner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner und Leiter Gesundheitsland Kärnten Franz Wutte | Foto: Büro LHStv.in Prettner

Onlinekampagne
„Kärnten hilft!" bei Depression und Suizidgedanken

Gesundheitsland-Leiter Wutte und Primarius Oberlerchner präsentieren heute die neue Onlinekampagne: Jugendliche werden in ihrer emotionalen Krise „abgeholt“.  KÄRNTEN. „Die Coronapandemie schlägt in allen Lebensbereichen auf - nicht zuletzt im psychosozialen Bereich. Corona ist eine immense Herausforderung für unsere mentale und psychische Gesundheit. Vor allem Jugendliche leiden“, machte heute, Mittwoch, im Rahmen einer Pressekonferenz Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
ÖVP-Gesundheitssprecherin Gabriela Schwarz sprach mit der Kärntner WOCHE über den Notstand in der psychischen Gesundheit und den drohenden Ärztemangel im Bereich der Kinder- und Jugendheilkunde | Foto: Photo Simons

Gesundheit
Psychische Gesundheit & Ärztemangel in den Fokus rücken

ÖVP-Gesundheitsprecherin Gabriela Schwarz machte auf ihrer Österreich-Tour Halt in Kärnten und sprach mit der Kärntner WOCHE über Pläne, die dringend umgesetzt werden müssen. Zwei Themen sind für sie dabei besonders wichtig: die psychische Gesundheit und der drohende Ärztemangel. KÄRNTEN. Nicht erst seit der Pandemie sei der Notstand in der Psychotherapie bekannt - doch seit dem Frühjahr 2020 habe sich der Bedarf vervielfacht, so ÖVP-Gesundheitssprecherin Gabriela Schwarz, die sich auf ihrer...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Das ZPSR ist zentraler Baustein in der Betreuung von Pro Mente Kärnten: Leiterin Andrea Mörth (rechts) und Fachsozialarbeiterin Sylvia Kreuzer  | Foto: RMK
2

ZPSR Reichenfels
Hilfestellung am Weg zurück in das tägliche Leben

Im ZPSR Reichenfels sorgen Pflegekräfte seit sieben Jahren für die Psychosoziale Rehabilitation. REICHENFELS. Am 12. Mai ist der internationale Tag der Pflege. Von der Altenpflege über die Hauskrankenpflege bis hin zur Arbeit mit Menschen, die unter psychischen Erkrankungen leiden – im gesamten Lavanttal gibt es zahlreiche Einrichtungen. Im Jahr 2014 wurde in der nördlichsten Gemeinde des Tales das Zentrum für Psychosoziale Rehabilitation (ZPSR) von Pro Mente Kärnten errichtet, um auch den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Judith Hubmann-Gucher ist Psychologin in Hermagor. | Foto: Privat

Gailtal
Burnout: Bis zur völligen Erschöpfung

Burnout ist allgegenwärtig und kann jeden treffen. Psychologin Judith Hubmann-Gucher erzählt über den Krankheitsverlauf und was man präventiv tun kann. GAILTAL. „Der Körper wird zur völligen Erschöpfung getrieben – bis er nicht mehr kann und der Betroffene quasi ‚ausgebrannt‘ ist“, beschreibt die erfahrene Psychologin den Zustand. In ihrer Praxis in Hermagor sieht sie sich regelmäßig mit Burnout-Patienten konfrontiert und unterstützt sie auf ihrem Weg der Besserung. Schleichender ProzessDieser...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Foto: KURT NÖHMER
13 7 7

i Mog koan Lockdown mehr

I Mog koan Lockdown mehr, ich will mich mit freunden treffen. Essen gehen. Und mich hübsch machen für alle. Den ich bin schon in einem so tiefen Loch und komme fast nicht mehr raus. Und bekomme schon eine psychische Erkrankung!

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer

Psychische Gesundheit
Manko bei mentaler Gesundheit in Österreich

68 Prozent der Österreicher haben zumindest fallweise psychische oder mentale Probleme. ÖSTERREICH. Laut WHO bezeichnet der Begriff psychosoziale Gesundheit einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und imstande ist, etwas zu seiner Gemeinschaft beizutragen“. In diesem Zustand sind jedoch leider viele Österreicher nicht. Die COVID-19-Krise beeinträchtigt das seelische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Leiterin der Telefonseelsorge Silvana Fischer | Foto: Daniel Gollner

Telefonseelsorge
Weltsuizidpräventionstag: Schluss mit dem Schweigen

Am 10. September ist Weltsuizidpräventionstag. Die Telefonseelsorge ruft zur Enttabuisierung des Themas auf und lädt Betroffene dazu ein, sich Hilfe zu holen. KÄRNTEN. In Kärnten werden jährlich etwas mehr als 100 Suizide verzeichnet. Obwohl die Zahl während der Corona-Pandemie deutlich rückläufig war, gibt es keinen Grund zum Aufatmen. Denn mit Andauern der Krise befürchtet man eine Trendumkehr. Zu einem Suizid kommt es nicht selten aufgrund von psychischen Erkrankungen, wie Depressionen,...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Ambulante Rehabilitation für psychische Erkrankungen. Am Bild: Humanomed GeschäftsführerJohannes Eder, Paul Streit, Petra Müller und Georg Spiel von der Reha-Klinik Seelische Gesundheit (v.l.) | Foto: Humanomed

Privatklinik Maria Hilf
Ambulantes Reha-Angebot wird ausgeweitet

Privatklinik Maria Hilf: Kooperation mit pro mente kärnten macht ambulante Rehabilitation auch für psychische Erkrankungen möglich.  KLAGENFURT. Gemeinsam mit der Reha-Klinik für Seelische Gesundheit und Prävention, einer Einrichtung der pro mente Gruppe in Kärnten, bietet die Humanomed ab sofort auch ambulante Therapie für psychische Erkrankungen an. In den Räumlichkeiten des Ambulanten Therapiezentrums der Privatklinik Maria Hilf betreuen Mitarbeiter der Reha-Klinik für Seelische Gesundheit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Weil psychische Erkrankungen immer mehr zunehmen, sollen vier psychiatrische Ambulatorien für die seelische Gesundheit entstehen. | Foto: Pixabay/Counselling

Regierungssitzung
Vier psychiatrische Ambulatorien sollen entstehen

Im Sozial- und Gesundheitsbereich wurden von der Landesregierung heute wichtige Beschlüsse getroffen. KÄRNTEN. Heute wurde in der Regierungssitzung ein Fördervolumen von 5,8 Millionen Euro für die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens (AVS) beschlossen. Der Fokus liegt auf Unterstützung für Kinder und Jugendliche, so Landeshauptmann-Stellvertreterin Beate Prettner, die AVS agiere im Auftrag des Landes. Förderungen für die AVSWas wird gefördert? Ambulante Erziehungshilfe – Frühförderung...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Jedes Kind muss die Chance haben, gesund aufzuwachsen | Foto: KK

Weltgesundheitstag
Gesundes Aufwachsen für alle Kinder

Gesundes Aufwachsen für alle Kinder und Jugendlichen bestmöglich gestalten und unterstützen. Das SOS-Kinderdorf nimmt den Weltgesundheitstag (7. April) zum Anlass, auf Missstände aufmerksam zu machen. MOOSBURG, VILLACH. In Österreich leben etwa 300.000 Kinder in manifester Armut oder sind armutsgefährdet. Die untersten sozialen Schichten weisen die schwersten Krankheiten auf. "Jedes Kind muss die Chance auf ein gesundes Aufwachsen haben", sind sich Christian Kienberger, SOS-Kinderdorf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Eine ansprechende Raumgestaltung hat positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Patienten und freilich auch der Mitarbeiter. | Foto: KK/LKH Villach
4

Christa Rados, Psychiatrie LKH Villach
"Momentan haben wir viele Patienten in der Warteliste"

Diesen Sommer beginnt mit der Bauphase 2 auch der Um- und Ausbau der Psychiatrie am LKH Villach. Im Zuge dessen wird auch die Anzahl der Betten aufgestockt. Vor allem für Oberkärntner Patienten ein Vorteil, sagt Christa Rados, Abteilungsvorständin der Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin. VILLACH. Mit Ende 2020 soll der Neubau der Psychiatrischen Abteilung abgeschlossen sein. Ein schlichter, eleganter Neubau entstehen, von dem sowohl Patienten als auch Mitarbeitern profitieren würden,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Antonio Guillem / Shutterstock

Depressionen gehören nach den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen
Die Seele ruft um Hilfe

Psychische Störungen sind in Österreich weit verbreitet. Die Häufigkeit liegt laut einer Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) etwas über dem Durchschnitt der EU (17,7 Prozent). Einen großen Anteil daran haben Burn-out-Entwicklungen, die letztlich diagnostisch in schwere Angsterkrankungen bzw. Depressionen übergehen. Stress ist häufige Ursache"Oft ist Stress ein Verursacher: Eine Ursache kann die Arbeitssituation sein, die inhaltliche Überforderung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Manchmal ist Reden schon die größte Hilfe. | Foto: pixabay
1 2 2

TelefonSeelsorge 142
Anonyme Hilfe am Telefon

Einsamkeit ist zwar ein ganzjähriges Problem, allerdings verstärkt sich der Wunsch nach einer Person zum Reden speziell zum Jahreswechsel hin. Nicht alle haben jemanden, mit dem sie sich austauschen können und hier kommt die TelefonSeelsorge ins Spiel. ÖSTERREICH. Für viele Menschen ist speziell die Zeit um Weihnachten und Silvester nicht nur still, sondern erdrückend still. Viele haben am Ende des Jahres niemanden, dem sie sich anvertrauen können. Viele schämen sich zu sehr, um Probleme und...

  • Kerstin Wutti
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.