Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Gut verbunden: Wann Kinder ein Handy brauchen

Der Psychologe erklärt ab welchem Alter Kinder ein Mobiltelefon bekommen sollten und welche Regeln zu beachten sind. Schon mit eineinhalb Jahren wissen Kinder, wofür ein Telefon da ist: zum Sprechen und Gehört-werden – damit hat es sich aber. Dass man sich mit Telefonen aus der eigenen Situation heraus mit der Situation des anderen über ein Gespräch verbinden kann – das verstehen Kinder ab dem siebenten Lebensjahr. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist klar: Ein Handy macht erst ab dem 8....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox
1 2

Wenn Kinder zur Zigarette greifen

Wie Eltern reagieren sollten, wenn Teenager rauchen. Tipps vom Psychologen Laut Untersuchungen ist das Rauchen bei Jugendlichen im deutschsprachigen Raum beliebt: So rauchen knapp 20 Prozent der 11- bis 15-jährigen Mädchen. Die große Mehrheit aber probiert es gar nicht. Ein paar Fakten: Nikotin ist ein hochwirksames, schnell tödlich wirkendes Nervengift. In geringen Dosen wirkt es wie eine faszinierende Droge: anregend und beruhigend. Dieses Gefühl kann sich der Körper aber auch selbst geben:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Hallo, 2015: Zeit für einen Neustart

Tipps vom Psychologen für einen innerliche „Aufräumaktion“. Neu anfangen, Altes hinter sich lassen: Dazu bietet der Jahreswechsel eine gute Möglichkeit. In China und Vietnam etwa gibt es zu Neujahr auch immer einen Frühjahrsputz von Haus und Hof. Vieles kann nun neu geordnet werden: alte und neue Beziehungen oder Lebensgewohnheiten. Doch das gelingt nicht so leicht, vor allem, weil neue Lebenskonzepte oft so nebenbei entworfen werden. Im Alltag setzen sich sich dann aber wieder die alten Muster...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Der Einsamkeit entfliehen

Fühlen Sie sich öfters einsam? Woher das Gefühl kommt und was man dagegen tun kann – Tipps vom Psychologen. Es ist wichtig, folgende Unterscheidung zu treffen: Alleinsein und Einsamkeit sind zwei verschiedene Dinge. Alleine zu sein ist eine selbstgewählte Entscheidung: Ich ziehe mich zurück, um meine Gedanken zu ordnen, mich zu sammeln, Kraft zu tanken. Ein gewisses Maß an Alleinesein brauchen wir, um uns in Gemeinschaft gut zu fühlen. Anders ist es mit dem Einsamsein: Einsamkeit ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Bäh, das esse ich nicht …

Wie viel sollen Kinder beim Essen mitbestimmen? Wie etabliert man gesunde Gewohnheiten? Ihr Sohn will nur mehr seine Lieblingsspeise essen? Wie sehr soll er selbst mitentscheiden, was auf den Tisch kommt? Psychologen sagen, dass Essen eines der wichtigsten Regulative zwischenmenschlicher Beziehung ist. Liebe geht durch den Magen, sagt ein Sprichwort. Bei Eltern, vor allem bei Müttern von Neugeborenen, dominiert die Angst, dass ihr Baby nicht genug zu essen bekommt. Das ist zwar in unserer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Nein heißt Nein: Wie Eltern eine konsequente Erziehung lernen

Von guten Regeln und einer starken Beziehung. Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das? Ihr Kind macht gerne was es will und Sie bekommen zu hören: Eltern sollen konsequent sein! Aber wie geht das? Dem Wortsinn gemäß heißt Konsequenz, dass sich aus einer Sache folgerichtig oder logisch eine nächste ergibt. Wenn also ein Teenager sein Smartphone in die Ecke pfeffert, ergibt sich daraus, dass es kaputt ist und es keines mehr hat. Oft läuft es umgekehrt: Da bekommt das Kind gleich automatisch ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox/Wodicka

Gut gewappnet für den Jähzorn

Woher die gewaltige Emotion kommt und wie man Jähzorn in den Griff bekommt. Er kann aus einem herausbrechen: Jähzorn – mit urtümlicher Kraft und scheinbar unaufhaltsam. Laut einer amerikanische Studie hat ein Viertel der Bevölkerung derartige Jähzorn-Attacken, dass sie und andere darunter leiden. Jähzorn ist unterdrückter, schlecht gemanagter Zorn. Zorn ist ein urtümliches Gefühl des Menschen, so etwas wie unser tierisches Erbe. Er lässt uns bei Bedrohungen angemessen reagieren. Zorn kommt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Erste Hilfe bei Cyber-Mobbing

Wenn Kinder im Netz bloßgestellt werden: Was Eltern gegen Mobbing tun können. Tipps vom Psychologen. Wenn Ihr Kind schlecht drauf ist oder sich zurückzieht, wenn es im Internet gesurft hat, sollten Sie wachsam sein. Auch wenn Sie auf die Frage, was los ist, ein „Nichts, lass mich in Ruhe!“ bekommen. Dahinter könnte Mobbing stecken. Cybermobbing ist gefährlich und nicht mit Hänseleien vergleichbar. Es vernichtet Selbstwert, Zuversicht und Lebensfreude, da scheinbar die gesamte soziale Welt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn die Eifersucht kommt …

Werden Sie schnell eifersüchtig? Woher das kommt und wie Sie das Gefühl in den Griff bekommen. Kennen Sie das: Sie werden plötzlich hoffnungslos eifersüchtig, obwohl Ihr Partner beteuert, dass er Sie liebt und Sie ihm vertrauen können? Ein bisschen Eifersucht ist ganz gut: also ein bisschen Unsicherheit, ob der Partner wirklich zu einem steht, denn das hält aufmerksam und wachsam. Doch Eifersucht als Gefühl der Ohnmacht, Wut und Hilflosigkeit, dass jemand anderer bekommt, was einem selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Setzen Sie sich überhöhte Ziele und drücken Sie sich dann vor der Erledigung der Aufgaben? Das Problem heißt „Prokrastination“.  pixelio | Foto: pixelio
1

So bekommen Sie die "Aufschieberitis" in den Griff

Erledigen Sie wichtige Dinge gerne "später"? Der Psychologen hat ein Paar Tipps gegen die Prokrastination. Hand aufs Herz: Wer kennt das nicht? Eine wichtige Aufgabe ist zu erledigen, eine Arbeit abzugeben und wir schieben dies immer vor uns her. In der letzten Nacht vor dem Termin wird dann alles erledigt – oft auch bravourös – trotzdem fragen wir uns: Muss das sein, dieser Stress im letzten Moment? Dabei wissen wir ja genau: Aufschieben bringt nichts, sondern nur Nachteile: die Arbeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Kinder und ihre Geheimnisse

Wenn Kinder etwas nicht verraten wollen: Warum Geheimnisse wichtig sind und wann Vorsicht geboten ist Kinder lieben Geheimnisse – meistens schon ab dem dritten Lebensjahr. Sie lieben geheime Verstecke unter dem Bett, Höhlen im Garten, den Schatz im Baumhaus, … Das Geheimnis gehört zur Entwicklung des Kindes, ebenso wie zur Entwicklung der Menschheit: Etwas für sich und in einer Gruppe behalten zu können, war oft überlebenswichtig. In unserer Entwicklung haben Geheimnisse zwei Funktionen: 1.)...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1 2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kinder allein zu Hause

Eltern unterwegs: Ab welchem Alter man Kinder alleine lassen kann und was es dabei zu beachten gibt. GRAZ. Viele Eltern kommen nach der Arbeit spät nach Hause. Es stellt sich die Frage: Ab welchem Alter kann man Kinder alleine lassen? Das Gesetz sieht keine eindeutige Regelung vor. Fest-steht, dass bis zum 18. Lebensjahr Eltern oder Erziehungsbeauftragten die volle Aufsichtspflicht haben. Man kann Kinder – das ist richtig – nicht einfach sich selbst überlassen. Man muss sie auf Gefahren...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz

Oma und Opa helfen mit

Kinder-Erziehung mit den Großeltern: Welche Vorteile das hat und worauf Eltern dabei achten sollten. Großeltern sind meist überglücklich über ihr Enkerl und wollen alles für das Kind tun. Als Elternteil kann das mitunter zu viel werden. Wie soll man damit umgehen? Großeltern zu haben ist ein Segen! Sie sind unentbehrlich und wichtig, damit es gelingt die Kinder in vertrauensvolle und starke Bezugssysteme einzubetten. Sie sind eine Ressource: Sie können vieles einfacher und leichter, was Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Brauchen Kinder Verbote?

Sollen Eltern Verbote aufstellen? Und: Welche Regeln tun Kindern gut? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Verbote und Erziehung: das ist eine unglückliche Liaison. Natürlich sind Vernote mitunter nötig, aber meist engen sie ein und machen Angst, ihnen fehlt das Vorwärtsschauende. Und: Sie reizen zum Widerspruch. Ich halte es lieber mit Regeln: Sie sind Rahmenbedingungen, in denen Erziehung gelingt und Kinder aufblühen. Manchmal schränken sie ein, aber sie müssen Entwicklung fördern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gewichtige Sorgen

Ihr Kind nimmt stark zu? Der Psychologe erklärt, wie Eltern mit dem Thema Übergewicht umgehen können. Unzählige Ratgeber klären über eine gesunde und ausgewogene Ernährung auf. Ein wichtige Frage dabei ist aber auch: Was ist die emotionale Sehnsucht, die wir über ungesundes Essen stillen? Oft ist es der Wunsch nach Geborgenheit und Sicherheit. Essen vertreibt Kummer, sorgt aber für Kummerspeck. Was macht nun Kinder dick? Es ist ein Mix aus genetischer Veranlagung, des Umfeldes (elterlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

„Wir wollen uns scheiden lassen: Wie sagen wir es unserem Sohn (8)?“

Der Psychologe Philip Streit antwortet: Wie Eltern Ihrem Kind am besten mitteilen, dass sie sich trennen. Für Kinder ist es schlimm, wenn ihre Eltern sich trennen. Denn sie fürchten um ihre Geborgenheit – bewusst oder unbewusst. Sie haben Angst, zum Spielball der Eltern zu werden, was sie massiv überfordert. Entscheidend ist, dass die Trennung in Würde und Respekt abläuft. Das erfordert ein Mindestmaß an wertschätzender Kommunikation mit Ihrem Partner, Dankbarkeit für positive Erlebnisse und...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Essstörungen beruhen auf mangelndem Selbstwert. Hier müssen Eltern ansetzen. | Foto: bilderbox.at
2

Wenn Kinder immer dünner sein wollen: Hilfe beim Verdacht auf Magersucht

„Meine schlanke Tochter (15) findet sich zu dick und versucht abzunehmen“, sagt eine Mutter. Der Psychologe und "Familienflüsterer" Philip Streit erklärt, wie Eltern richtig reagieren. Dieses Thema darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen: Magersucht oder Brechsucht entwickeln sie sich oft schleichend, können aber schnell lebensbedrohlich werden. So hat fehlende oder einseitige Ernährung drastische Folgen für die Gesundheit: Sie schwächt das Immunsystem, gefährdet die Balance im...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.