Psychologe

Beiträge zum Thema Psychologe

Beziehungsstreits gehen oft an die Substanz. Mit den richtigen Tipps stehen Sie sie aber durch. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Beziehungsstreits: Gegensätze ziehen sich an

"Wenn mein Partner doch nur..." - Familienflüsterer und Psychologe Philip Streit hat elf Tipps, wie Paaren auch heikle Diskussionen gelingen. Eigentlich kennen und lieben Sie Ihren Partner. Wenn da doch nicht nur ein paar Dinge wären, wie seine Schlampigkeit und Unzuverlässigkeit, ihr Meckern, seine Selbstherrlichkeit, ihr Jammern oder auch umgekehrt. Oft sind die Dinge über die Sie heute streiten, die Dinge, für die Sie sich früher geliebt haben. Sie, die Organisierte, er, der Kreative oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
"Wohlbefindensdiktatur" und die Schattenseiten des Epigenetikbooms

Epigenetik ist populär und in aller Munde. Die Freudenbotschaft lautet: Wir sind nicht unseren Genen ausgeliefert, sondern wir haben es in der Hand, was aus uns wird. Aber was ist Epigenetik? Das erklärt Psychologe und Familienflüsterer Philip Streit und gibt Tipps, wie man das Wissen rund um die Epigenetik für ein gelingendes Leben nutzen können. Genau übersetzt bedeutet Epigenetik "Neben der Genetik". Die bisherigen Ergebnisse dieser noch relativ jungen Wissenschaft besagen, dass unsere Gene...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Wege aus der Hilflosigkeit: Der WOCHE-Familienflüsterer hat Tipps, wie es gelingt.  | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
Philip Streit über Wege aus der Hilflosigkeit

Wenn man das Gefühl hat, dass einfach nichts mehr funktioniert, übermannt einen die Hilflosigkeit. Familienflüsterer und Psychologe Philip Streit hat Tipps, wie man den Weg aus der Hilflosigkeit findet. Kennen Sie das in der Erziehung, beim Job, im Alltag oder in der Freizeit? Sie haben alles versucht, nichts fruchtet, nichts gelingt. Plötzlich beschleicht Sie ein Gefühl der Ohnmacht. Mal werden Sie wütend auf dieses Gefühl, mal ziehen Sie sich still in sich zurück. Nichts scheint mehr zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Pro-Aging statt Anti-Aging für einen gelingenden Lebensabend. | Foto: pixabay.com
2

Familienflüsterer Dr. Streit
Alt werden heute – Tipps für einen gelingenden Lebensabend

Schaut man sich um, stellt man schnell fest, dass das Altern in aller Munde ist. Gerade jetzt auch in der Corona Krise. Psychologe Philip Streit hat Tipps, die wirklich helfen. In Würde altern heißt es und es fehlt nicht an wohlgemeinten Tipps: Alt werden, aber jung bleiben! Diese Anit-Aging Pakete sollen wir konsumieren. Nur leider geht das nicht. Tatsache ist, wir werden mit jeder Sekunde älter. Das merken wir beim Sehen, Hören, Spüren, leider oft auch beim Denken und der Großteil merkt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Fachkonferenz: Kurt Hohensinner, Andrea Fink, Siegfried Nagl, Oona Horx-Strathern, Sandra Schimmler, Reinhard Haller (v. l.) | Foto: Stadt Graz/Fischer
1 2

Zusammenhalt Graz: 2020 kommt Aktionsplan gegen Vereinsamung

Die Stadt Graz hat bereits einige Initiativen gegen Vereinsamung auf Schiene gebracht. 2020 sollen weitere Projekte folgen. „Vereinsamung ist ein sehr komplexes Thema, das alle Generationen und alle gesellschaftlichen Schichten treffen kann. Gerade im Sozialressort, aber auch darüber hinaus merken wir, dass das Phänomen Vereinsamung immer stärker spürbar wird", sagt Sozialstadtrat Kurt Hohensinner und verweist darauf, dass knapp unter 50 Prozent aller Grazer Haushalte Single-Haushalte sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fest der Liebe: Man sollte sich füreinander Zeit nehmen. | Foto: pixabay.com
2

WOCHE-Familienflüsterer
So wird Weihnachten friedlich

Philip Streit hat Tipps, wie das Fest der Liebe auch wirklich eines wird. Gerade zu Weihnachten wollen wir alles perfekt machen. Der Erwartungsdruck von außen und an sich selbst ist hoch und damit auch die Gefahr, vom nicht passenden Geschenk enttäuscht zu werden. Weihnachten kann auch die Zeit des Machtkampfs werden: Wer hat das protzigere Geschenk? Wie kann ich meinen Expartner übertreffen? Das sind weihnachtliche No-Gos, genauso wie Weihnachten zum Konfliktlösen oder zum Konflikthochspielen...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Ultra-Fangruppierungen sorgen für Diskussionen. | Foto: GEPA

Der Familineflüsterer
Diskussion: Endstation Ultras

Psychologe Philip Streit über die Anziehungskraft von Fußballfanclubs. Das Kind verbringt seine Zeit im Fanclub des geliebten Fußballvereins, die Eltern machen sich Sorgen – was tun? Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Ultra-Fußballclubs in schiefem Licht stehen, sehr geeignet sind, Panik zu machen, Verzweiflung zu erzeugen und Eltern von jugendlichen Jungen und Mädchen in die Schuldfalle tappen zu lassen. Ultraclubs erfüllen psychologische Grundbedürfnisse: das nach Zugehörigkeit, das...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Positiv: Negative Gedanken sollten nicht dominieren. | Foto: V. Iakobchuk/Fotolia
2

Das Glas sollte stets halb voll sein – Experte Philip Streit zum Umgang mit negativen Gedanken

Dr. Philip Streit rät, wie man Dingen positiv anstatt negativ gegenübertritt. Beziehungskrise, Stress am Arbeitsplatz, der eigene Gesundheitszustand: Viele Menschen machen sich Sorgen und sehen alles schwarz. Schon die kleinste Veränderung bringt sie aus dem Takt und sie geraten in einen Strudel der Negativität und gehen stets vom Schlimmsten aus. Prinzipiell ist es nicht schlecht, die negative und hinderliche Seite von Ereignissen und Sachverhalten zu sehen. Laut dem amerikanischen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ob das Kind Hilfe benötigt, merkt man am Bauchgefühl. Psychologie kann aber auch helfen, sich noch besser zu entwicklen. | Foto: KK
2

Dr. Streit
Der Experte Philip Streit findet: "Wir müssen unseren Kindern mehr zutrauen!"

Der Familienflüsterer Philip Streit lenkt bei der psychologischen Arbeit den Blick immer auf das, was gelingt. Seit fünfeinhalb Jahren redet er den WOCHE-Lesern bei Sorgen gut zu: "unser Familienflüsterer" Philip Streit. Wir haben die Gesundheitsausgabe zum Anlass genommen, um mit ihm über sein Institut, seine Arbeit und die Probleme moderner Familien zu sprechen. WOCHE: Wer kommt mit welchen Anliegen zu Ihnen? Philip Streit: Das Institut wird vorwiegend von Familien mit Kindern oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Je größer die Kinder werden, desto mehr Distanz gibt es. | Foto: pressmaster/Fotolia
2

Dr. Philip Streit: Wenn das Loslassen schwer fällt

Dr. Philip Streit gibt Tipps, wie man seine erwachsenen Kinder gehen lässt. "Helicoptering": Die Überfürsorge die eigenen Kinder betreffend scheint die Herausforderung unserer Zeit geworden zu sein. Man will alles kontrollieren und vorbereiten, damit ja nichts passiert. Loslassen wird dann zur Kunst, wobei das Kinderkriegen und Erziehen an sich ein einziger Loslass-Prozess ist. Die Sorge und der Beschützerinstinkt können sehr leicht übertrieben werden, was zu Trennungsängsten führt und in einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Männer sollten über ihre Gefühle sprechen. | Foto: Daisy Daisy/Fotolia
2

Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Männer, zeigt her eure Gefühle!

Dr. Philip Streit erklärt, wie Männer mit ihren Gefühlen umgehen sollten. Das "starke Geschlecht" hält sich oft mit Gefühlsäußerungen zurück und auch in Medien und Literatur wird über die männliche Gefühlswelt gemutmaßt. Fest steht jedoch, dass Männer dasselbe Potenzial an Emotionen wie Frauen verfügen und dass auch Hormone eine Rolle spielen. Mehr Östrogen steht bei Frauen für das Bedürfnis nach mehr Nähe und Zugehörigkeit und mehr Testosteron bedingt bei Männern mehr Stärke und Lust. Der Rest...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Erfolg und Karriere sind keine Frage des Alters. | Foto: Picture-Factory/Fotolia
2

Späte Karriere
Familienflüsterer Dr. Philip Streit: Für die Karriere ist es nie zu spät

Die Kinder sind aus dem Gröbsten raus und man will es beruflich noch einmal wissen. Oder man will sich nach etlichen Berufsjahren umorientieren und einen neuen Karriereweg einschlagen. Oft überwiegt dabei aber Skepsis: Ist man zu alt, zu teuer oder inflexibel? Von den negativen Gedanken darf man sich dabei aber nicht leiten lassen, ältere Mitarbeiter sind wertvoll, da sie viel Erfahrung haben, die sie in das Unternehmen einbringen können. Zudem leben sie meist in stabilen Verhältnissen und sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Beim Kinderwunsch sollte Einigkeit bestehen. | Foto: evgenyatamanenko/Fotolia
2

Eins, zwei, drei oder nun vorbei? Experte Philip Streit zum Thema Kinderwunsch-Konflikt

Der Experte berät, was zu tun ist, wenn nur ein Partner noch ein Kind will. Ein Kind oder zwei? Vielleicht noch ein drittes? In manchen Beziehungen erreicht man irgendwann den Punkt, an dem ein Partner ein weiteres Kind bekommen will, sich der andere jedoch weigert. Sich gegenseitig bloß Argumente um die Ohren knallen führt, ebenso wie heimlich die Empfängnisverhütung abzusetzen und dann den Partner mit der Schwangerschaft zu konfrontieren, zu keiner guten Lösung. Bei solch einem brisanten...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Spielautomaten führen oftmals in die Spielsucht. | Foto: Minerva Studio/Fotolia
2

Experte Philip Streit über Spielsucht: Wenn Glücksspiel zur Sucht wird

Philip Streit gibt Tipps, was Angehörige von Spielsüchtigen tun können. Die offiziellen Zahlen sind scheinbar nicht so gravierend: Zwei Prozent der 15- bis 64-Jährigen in Österreich seien ernsthaft spielsüchtig. Die Dunkelziffer ist hier aber weitaus höher. Dabei geht es den Spielern nur vordergründig um das Gewinnen. Vielmehr kommt es ihnen auf den Kick an. Sie wissen, dass sie nur verlieren können, da die Automaten auf sechzig zu vierzig eingestellt sind. Bei der Spielsucht als psychische...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Ein kleines Mädchen mit einem Adventkranz mit 4 Kerzen am letzten Adventsonntag freut sich auf Weihnachten
2

Philip Streit: So bleibt der Weihnachtszauber

Philip Streit erklärt, wie man trotz Hektik den Sinn von Weihnachten erhält. Der Duft, die Lichter, die Musik, die Wärme: Weihnachten erzeugt eine wichtige Wohlfühlatmosphäre und ist über alle weltanschaulichen Anliegen hinweg wertvoll. Denn es ist ein Zeitpunkt, um innezuhalten, anderen zu begegnen und sich zu besinnen. Es ist eine Zeit der Liebe, der Resonanz und selbstloser Hingabe. Genau das begeistert auch Kinder, und es liegt an jedem Einzelnen von uns, Weihnachten wertvoll zu machen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Couple fighting in front of child
2

Philip Streit über Eifersucht: Kampf um die Liebe des Kindes

Philip Streit gibt Tipps für den Umgang mit Beziehungseifersucht. "Die Mama ist so gemein zu mir" oder "Der Papa ist so streng": Wenn Kinder in die Arme eines Elternteils flüchten, kann das zu Spannungen innerhalb der Familie und Eifersucht zwischen den Elternteilen führen, die immer das Wohl des Kindes in den Vordergrund stellen und den Partner zumeist gar nicht beachten. Dann beginnen oft die gegenseitigen Belehrungen und Schuldzuschreibungen, die sehr belastend für die gesamte Familie sind....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Kinder fühlen oft Scham bei eigenen Fehltritten. | Foto: Markus Bormann/Fotolia
2

Philip Streit über Fehler von Kindern: Auf die Würde des Kindes achten

Philip Streit gibt Tipps zum Umgang mit Würde und Scham von Kindern. Zu langes Fortgehen, Vernachlässigen von Verpflichtungen: Jugendliche fühlen sich oft von ihren Eltern beschämt und in ihrer Würde verletzt, wenn sie anderen über ihre Fehltritte erzählen. Philip Streit erklärt, dass die menschliche Würde das Recht eines jeden Menschen auf körperliche und seelische Integrität beinhaltet. Scham entsteht oft, wenn man das subjektive Gefühl hat, Normen nicht zu entsprechen und wenn die Würde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Positive Stimmung und viele Glücksgefühle im Frühling | Foto: Billion Photos/Fotolia
2

Philip Streit zu Frühlingsgefühlen: Frühling lässt sein blaues Band ...

Experte Philip Streit erklärt, was es mit Frühlingsgefühlen auf sich hat. Die Temperaturen steigen, die Tage werden länger. Die positive Einstellung und Lust auf Unternehmungen im Freien steigen: Das sogenannte Frühlingserwachen ist kein Mythos, sondern Realität und das sowohl in der Natur als auch beim Menschen. Grund dafür ist das Licht, das dafür verantwortlich ist, dass wir lebhafter, ausgeglichener, positiver, zuversichtlicher werden und sogenannte positive Frühlingsgefühle und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Es braucht Zuwendung, damit die Situation nicht eskaliert. | Foto: Bernd Leitner
2

Psychologe Philip Streit zum Thema: Liebe, Hass oder Hassliebe?

Psychologe Philip Streit gibt Tipps, wenn aus Liebe Hass wird. Zwei intensive Gefühle: Liebe und Hass. Es sind Haltungen des Verbundenseins oder der tiefen Abneigung, aber die andere Person spielt immer eine Rolle. Bei Gleichgültigkeit ist dies anders. Was ist Hass? Das ist die gefühlsmäßige Reaktion auf seelischen Schmerz. Dieser entsteht, wenn man sich aus einer Gemeinschaft, etwa Partnerschaft, ausgegrenzt fühlt. Liebe und Hass können durchaus in einem Menschen miteinander bestehen, aber...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Als Paar mit Druck umzugehen, will gelernt sein. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Psychologe Philip Streit über Beziehungen: Wenn der Druck zu viel wird

Experte Philip Streit erklärt, wie man mit Mehrfachbelastungen umgeht. Beruf, Kinder, Haushalt – in der heutigen Gesellschaft ist es keine Seltenheit, dass beide Partner unter Druck stehen. Der eigene Traum vom Glück will schließlich realisiert werden und alles soll unter einen Hut gebracht werden. Wenn dies nicht gelingt, folgen die Enttäuschungen: Man hat keine Zeit mehr für sich selbst und lebt am Partner vorbei. Man ist kein Dream-Team mehr und der Hafen der Ehe scheint auch nicht mehr so...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die Pubertät ist eine Phase des Heranwachsens. | Foto: Rogge Jan-Uwe/Fotolia
1 2

Philip Streit zur Pubertät: Sturm und Drang muss nicht sein

Dr. Streit erklärt, wie man mit der Pubertät des eigenen Kindes umgeht. Das Kind ist in der Pubertät und erlebt gerade die Sturm-und-Drang-Zeit? Dies muss nicht immer so sein, denn über 80 Prozent der Jugendlichen haben überhaupt keine Probleme. Auch die Eltern werden nicht immer als Feinde angesehen, sehr oft sind sie nach wie vor sicherer Hafen und Anker für die Jugendlichen. Dennoch kann es zu Konflikten kommen. Es gilt, diese Zeit des Heranwachsens gut und vor allem ohne Panik zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Was Eltern tun sollten: Kinder positiv bestärken. | Foto: bilderbox.com
1

Soll man Kindern "gute Vorbilder" vorhalten?

LIeber nicht, sagt der Psychologe Philip Streit. Denn das kann negative Folgen haben. Ein Beispiel: Ein Bub ist total unordentlich und lässt alles liegen und stehen. Ganz im Gegenteil zu seiner jüngeren Schwester. Die ist in dieser Hinsicht ein echtes Vorbild. Soll man dem Burschen dieses Vorbild vorhalten? Kinder lernen bis zum 7. Lebensjahr fast ausschließlich durch Nachahmung. Das heißt: Sie machen Personen nach, mit denen sie sich identifizieren. Das hat die Natur so vorgesehen. Wer kann...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: bilderbox.com

Wie höflich soll man zu Kindern sein?

Welche Rolle spielt Höflichkeit in der Erziehung? Und wir kann man Kinder selbst Höflichkeit beibringen? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Kennen Sie das: Ihre Tochter folgt nicht. Da fällt es Ihnen schwer, ruhig und höflich zu bleiben. Wie höflich muss man zu Kindern sein? Höflichkeit ist angemessenes, wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen Menschen. Es hat das Ziel, andere in ihrer Würde zu belassen. Es verlangt jedenfalls fünf „Zauberworte“: Grüß Gott. Auf Wiedersehen. Bitte. Danke....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sie hat Geschlechterrollen im Fokus: Sigrid Fischer leitet das Frauenservice. | Foto: bilderbox.com
1

Liebe am Arbeitsplatz: Wie es funktionieren kann

Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt? Der Psychologe Philip Streit erklärt, was es zu beachten gibt. Obwohl Sie es nicht wollten, ist es geschehen: Sie haben sich in einen Kollegen/eine Kollegin verliebt. Da stellt sich die Frage: Wie soll man damit umgehen? Sich am Arbeitsplatz zu verlieben ist nicht ungewöhnlich: Etwa ein Drittel der Beziehungen entsteht laut Statistiken am Arbeitsplatz: Hier verbringen Menschen die meiste Zeit. Man arbeitet zusammen, trifft sich, macht...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.