Psychotherapie

Beiträge zum Thema Psychotherapie

Betroffene Personen fühlen oft eine Leere. | Foto: Ground Picture/Shutterstock.com

Psychologe erklärt Unterschiede
Andauernde Trübsal oder nur eine Laune?

Trauer und Depression gehen oft Hand in Hand, sind jedoch unterschiedliche Verstimmungen. ÖSTERREICH. Im Rahmen der Vortragsreihe zum Thema Depression fand am Montag das zweite Webinar auf MeinMed.at in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse statt. Der Videobeitrag des Psycho- und Paartherapeuten Bernhard Gracner trägt den Titel: "Depression: Mehr als nur Traurigkeit und schlechte Laune". Oft schwer trennbarSowohl in einer Trauerphase als auch bei anhaltenden Depressionen ziehen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Angst als Auslöser für das Beißen der Haut. | Foto: Red Stock/Shutterstock.com

Krankhaftes Hautbeißen
Der Zwang, an sich zu knabbern: Dermatophagie

Ängste und anhaltender Stress lösen oftmals psychische Erkrankungen aus. Auch das Anknabbern der eigenen Haut, kann Teil einer daraus resultierenden Verhaltensstörung sein. ÖSTERREICH. Als Dermatophagie wird eine Zwangsstörung bezeichnet, die durch das ständige Beißen und Kauen der eigenen Haut gekennzeichnet ist. Meistens tritt sie unter Stress und Nervosität auf, muss aber keinen spezifischen Auslöser haben. Studien ergaben, dass Menschen mit Dermatophagie häufig eine Vorgeschichte von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, ist für viele Erkrankte, Süchtige oder Angehörige eine hilfreiche Methode bei unterschiedlichsten Problematiken.  | Foto: Pressmaster / Panthermedia
3

Selbsthilfegruppen im Bezirk Freistadt
Hilfe annehmen ist erster Schritt

Jeder kommt in seinem Leben wohl einmal in die Situation, in der er Hilfe braucht. Diese auch anzunehmen ist ein wichtiger Schritt in der Therapie. Im Bezirk Freistadt gibt es eine Reihe von Selbsthilfegruppen und Anlaufstellen, die Betroffenen Halt geben und die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen. BEZIRK FREISTADT. Für Erkrankte und Süchtige ebenso wie für Angehörige von Betroffenen kann eine Selbsthilfegruppe eine wichtige Stütze sein. "Aus meiner Erfahrung spricht vieles für...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Es ist an der Zeit, psychischen Problemen und Krankheit endlich die gleiche Beachtung einzuräumen wie körperlichen Beschwerden.  | Foto: Plöchl
3

Psychotherpeutin schlägt Alarm
"Jedes fünfte Mädchen hat Selbstmordgedanken"

Heike Plöchl arbeitet als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in Freistadt und ist Mitarbeiterin im Elco/kico-Projekt der pro mente. Mit der BezirksRundSchau sprach die studierte Erziehungswissenschaftlerin und dreifache Mutter unter anderem über psychische Gesundheitsvorsorge, die Auswirkungen der Pandemie, Tabus und Scham sowie die wirtschaftlichen Folgen von psychischen Erkrankungen.  Heike Plöchl, wir leben nun seit knapp zwei Jahren in einer Pandemie. Wie viele Menschen sind ...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Die Psychotherapeuten Wolfgang Sabaini, Daniela Bauer und Michaela Lengauer (v.l.) vom „Institut Fokus“ begleiten die Gruppentherapie.  | Foto: Privat

Hilfe für Kinder & Jugendliche
Gemeinde Freistadt unterstützt Gruppenpsychotherapie

Die Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben junge Menschen in besonderem Ausmaß belastet. Da die finanzierten Therapieplätze aktuell nicht ausreichen, unterstützt die Stadtgemeinde Freistadt eine Gruppenpsychotherapie für belastete Kinder und Jugendliche. Bis 22. Juli kann man sich dafür beim Freistädter „Institut Fokus“ anmelden. FREISTADT. „Die Zukunft macht mir Angst. Ich weiß gar nicht mehr, was werden soll. Ich habe Panikattacken.“ Solche und ähnliche Sätze hören die...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Psychotherapeut Wolfgang Sabaini. | Foto: Privat
2

Freistädter Jugendpsychotherapeut
"Jugendliche leiden besonders unter Corona"

"Die Zukunft macht mir Angst. Ich sehe unüberwindliche, dunkle Berge vor mir." Solche und ähnliche Sätze hören Psychotherapeuten wie Wolfgang Sabaini derzeit öfter von jungen Menschen. BEZIRK FREISTADT. Teenager und Jugendliche sind von der aktuellen Covid-Pandemie in großem Ausmaß betroffen. Sie werden in ihrer Entwicklung auf besondere Art und Weise in Mitleidenschaft gezogen. "Jugendliche durchwandern eine Lebensphase intensiver Entwicklung, vom unselbständigen, abhängigen Kind, hin zum...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Begleiterscheinungen der Corona-Krise: Angst, Stress und Depression. | Foto: Fotolia/A. Wilusz
5

Einsamkeit, Stress, Ängste
Corona wird zur psychischen Belastungsprobe

Die Zahl der an Corona-Erkrankten und Verstorbenen ist noch immer hoch. Doch die Krise hat nicht nur physische Auswirkungen auf die Bevölkerung, sondern vor allem auch psychische. BEZIRK. "Gewohnheiten werden durch die Pandemie aufgebrochen, Routinen, die einem Sicherheit geben, fallen weg, den Menschen wird enorm viel Flexibilität abgefordert", betont Psychiaterin Sabine Puritscher. Frust macht sich breit und gewohnte Wege, mit diesem umzugehen, wie Shoppen, Sport, Freunde treffen oder...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das Zentrum für Familienberatung und Männergesundheit des Landes OÖ bietet allen Menschen einen Zugang zu Psychotherapie. Die Tarife sind einkommensabhängig (Symbolbild). | Foto: panthermedia.net/Pixinooo

Das Zentrum für Familientherapie und Männerberatung ist wieder geöffnet

Das Zentrum für Familientherapie und Männerberatung des Landes Oberösterreich hat die Beratungs- und Therapiegespräche in den vergangenen Wochen ins Homeoffice verlagert. Jetzt arbeiten wieder alle Mitarbeiter vor Ort. OÖ. Die Corona-Pandemie könne die psychische Gesundheit belasten. Es sei wichtig, sich dessen bewusst zu sein sowie über die eigenen Belastungen, Ängste und Probleme zu sprechen. Darauf weist jetzt das Zentrum für Familientherapie und Männerberatung des Landes Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die Corona-Pandemie ist derzeit Thema in vielen telefonischen Psychotherapien. | Foto: BRS/Uchann

PROGES
Corona-Krise macht vor Psychotherapie nicht halt

Da es sich derzeit um eine Ausnahmesituation für die Psyche handelt, steigt der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe. Bei PROGES bieten bereits alle etwa 120 Therapeuten und Therapeutinnen telepsychotherapeutische Behandlung an. OÖ. Der Wechsel des Settings der Psychotherapie wurde seit dem 16. März vereinsweit umgesetzt, berichtet Olivia Schütz von PROGES. Konkret werden nun angepasst an die Bedürfnisse des Klienten/der Klientin Telefon, Skype, Skype-Chat, WhatsApp-Chat oder...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
PROGES berichtet von einem steigenden Bedarf an Psychotherapie. Dieser kann derzeit telemedizinisch abgedeckt werden. | Foto: New Africa/Shutterstock.com

PROGES
Psychotherapie per Telefon

Ungefähr 120 PROGES-Therapeuten bieten jetzt telemedizinische Psychotherapie an.  Die Behandlung kann wie eine in der Ordination erbrachte Leistung mit der Österreichischen Gesundheitskasse, kurz ÖGK, abgerechnet werden. OÖ. Aufgrund der Maßnahmen der Bundesregierung wurde auf Tele- Psychotherapie umgestellt. Dabei reden die Therapeuten per Telefon, Skype oder sonstigen Videokonferenzprogrammen mit ihren Klienten. Der Bedarf an psychotherapeutischer Hilfe steige, da es sich derzeit um eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Wenn es im Bauch ständig rumort, kann Hypnose hilfreich sein. | Foto: Emily frost/Shutterstock.com
1

Reizdarmsyndrom
Köpfchen zeigen bei Darmbeschwerden

Bei einem Reizdarmsyndrom reichen die Symptome von Durchfall über Verstopfung bis hin zu Bauchschmerzen und Blähungen. Oft haben Betroffene bereits einen langen Leidensweg hinter sich, bevor sie Klarheit erhalten. „Die Diagnose Reizdarmsyndrom wird erst gestellt, wenn die Beschwerden über drei bis sechs Monate anhalten“, erklärt Gabriele Moser, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, MedUni Wien, und Psychotherapeutin. Zuvor muss noch eine Vielzahl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

Psychotherapie aus Sicht des Patienten

BUCH TIPP: Claudia Schennach / Timo Abus – "Zwei Leben – Geschlagen - Missbraucht - Vergessen / Traumabewältigung durch Psychotherapie" Der 1969 in Österreich geborene Timo Abus erzählt seine Geschichte, um weiteren Opfern Mut zu machen. Er wuchs ohne Eltern in Heimen und bei Pflegeeltern auf und kämpfte während seines Lebens mit zahlreichen Problemen. Das Buch zeigt auf, wie hilfreich eine Psychotherapie sein kann, die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist schmerzhaft aber notwendig....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mobbing wird zur Belastungsprobe für unsere Psyche. | Foto: manop1984 / Fotolia
1

Warum gegen Mobbing zu wenig unternommen wird

Mobbing am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema, dem sich viele nicht ausreichend widmen. Eine umfassende neue Studie zeigt deutlich auf, dass Mobbing an heimischen Arbeitsplätzen weiterhin ein großes Problem darstellt. Die Wirtschaftskammer Österreich definiert Mobbing als ein Verhalten, "das darauf abzielt, eine Person zu verletzen, einzuschüchtern, zu entmutigen, auszugrenzen oder aus einem Arbeitsverhältnis zu drängen". Mehr als zwei Drittel der Angestellten wollen der...

  • Michael Leitner
Wenn die Psyche gesund ist, freut sich auch die Haut. | Foto: Foto: BillionPhotos.com / Fotolia

Was unsere Haut stresst

Die Psyche spielt eine wichtige Rolle, wenn es um die körperliche Gesundheit geht. Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Neurodermitis oder Akne haben Studien zufolge auch manchmal eine seelische Komponente. Schwierige Lebenssituationen, Stress und Streit können bestehende Hautprobleme verschlimmern oder Krankheitsschübe auslösen. Ein schlechteres Hautbild führt bei vielen Betroffenen wiederum dazu, dass sie sich noch niedergeschlagener fühlen. Schnell behandeln Bei einer Befragung...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Die Psyche kann auch auf den Körper wirken. | Foto: Africa Studio - Fotolia.com

Wechselwirkung Körper und Seele

Als Psychosomatik wir der gegenseitige Einfluss von Körper und Psyche aufeinander bezeichnet. Die psychosomatische Medizin untersucht die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche. Konkret geht es um jene Fälle, in denen körperliche Probleme auf seelische Ursachen zurückzuführen sind. Ein gutes Beispiel der Psychosomatik ist etwa ein Magengeschwür, das durch Stress in der Arbeit ausgelöst wird. Das Phänomen ist nicht zu verwechseln mit der Hypochondrie oder auch Krankheitsangst, bei der sich...

  • Michael Leitner
Nein, danke! In Gesellschaft wird die Sucht nach Essen meist verheimlicht. | Foto: Creativa Images / Fotolia

Die Sucht nach Essen bleibt oft geheim

Dass man süchtig nach Alkohol werden kann, ist weit und breit bekannt - aber nach Essen? Hinter dem Begriff "Binge-Eating-Störung" versteckt sich eine Essstörung, bei der die Betroffenen die Kontrolle über ihr Essverhalten verlieren. Mindestens einmal pro Woche kommt es zu einem Essanfall, bei dem in kurzer Zeit große Nahrungsmengen verzehrt werden. Scham- und Schuldgefühle sind die Folge. Essstörung ist schwierig zu erkennen Viele Betroffene schleppen das Problem sehr lange mit sich herum....

  • Marie-Thérèse Fleischer
Auch die Psyche kann unter einer Krebserkrankung leiden. | Foto: bruniewska - Fotolia.com
1 6

Bei Krebs ist auch die Psyche erkrankt

Die psychische Belastung einer Krebserkrankung darf nicht unterschätzt werden. Bei einer Krebsdiagnose scheint sich mit einem Schlag alles zu ändern. Prioritäten verschieben sich und dort, wo gerade noch kleine Alltagssorgen standen, herrscht nun blanke Angst. Ist der erste Schock erst einmal überwunden, braucht man viel Energie, um die meist sehr kräftezehrende Therapie durchzuhalten. Die Psyche ist bei Krebserkrankungen also ordentlich gefordert, nicht jede Seele kann diesem Druck...

  • Michael Leitner
Die Tiertherapie kann unter anderem bei psychischen Problemen hilfreich sein. | Foto: Zlatan Durakovic - Fotolia.com
4

Was kann die Tiertherapie

Die Tiertherapie ist eine noch recht junge Disziplin, die auf originelle Weise versucht, verschiedene gesundheitliche Probleme zu lösen. Tiere sind für ihre beruhigende Wirkung bekannt, das wird auch in der Medizin registriert. Sie strahlen Sicherheit, Vertrauen und Wärme aus, allesamt Emotionen, die der Mensch sehr gerne empfindet. Darauf basiert auch die Idee der Tiertherapie, bei der gesundheitliche Probleme verschiedenster Art gelöst werden. Psychische und physische Probleme Als...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.