Selbsthilfegruppen im Bezirk Freistadt
Hilfe annehmen ist erster Schritt

- Sich mit anderen Betroffenen auszutauschen, ist für viele Erkrankte, Süchtige oder Angehörige eine hilfreiche Methode bei unterschiedlichsten Problematiken.
- Foto: Pressmaster / Panthermedia
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Jeder kommt in seinem Leben wohl einmal in die Situation, in der er Hilfe braucht. Diese auch anzunehmen ist ein wichtiger Schritt in der Therapie. Im Bezirk Freistadt gibt es eine Reihe von Selbsthilfegruppen und Anlaufstellen, die Betroffenen Halt geben und die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen.
BEZIRK FREISTADT. Für Erkrankte und Süchtige ebenso wie für Angehörige von Betroffenen kann eine Selbsthilfegruppe eine wichtige Stütze sein. "Aus meiner Erfahrung spricht vieles für Gruppentherapien und Selbsthilfegruppen, vor allem in Kombination mit Psychotherapie, wo man Erfahrungen zusätzlich individuell besprechen kann", betont Elisabeth Schimpl, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision aus Rainbach.
Erster Schritt erfordert viel Mut
Für viele macht es einen großen Unterschied, ob man sich mit einem ExpertInnen austauscht oder mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. "Für die Betroffenen ist es wichtig und entlastend zu sehen, dass sie nicht allein sind, es andere gibt, denen es wie ihnen geht und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für ein Problem aufzeigen", weiß Schimpl. Der Austausch mit Gleichgesinnten gibt häufig Hoffnung und macht es leichter, Dinge für sich selbst anzugehen und auszuprobieren. Schimpl weiß jedoch, wie viel Überwindung es den meisten abverlangt, sich zu öffnen auch wenn die meisten Selbsthilfegruppen anonym sind. Schimpl:
"Ein Großteil der Menschen, die es geschafft haben sich zu überwinden und eine Gruppe aufzusuchen, berichtet davon, dass ihnen die regelmäßigen Treffen sehr gut tun. Einige schaffen diesen ersten wichtigen Schritt nicht oder entscheiden sich dennoch gegen regelmäßige Treffen in der Gruppe. Auch das ist völlig legitim und muss man respektieren."

- Psychotherapeutin Elisabeth Schimpl aus Rainbach praktiziert am Hauptplatz in Freistadt.
- Foto: Alexandra Grill
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Zwei Gruppen bei Alkoholsucht in Freistadt
Besonders bekannt sind Selbsthilfegruppen bei Alkoholsucht und -erkrankung. Im Bezirk Freistadt gibt es zwei Selbsthilfegruppen zur Alkoholthematik: Die Anonymen Alkoholiker treffen sich jeden Dienstag um 19 Uhr in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege in Freistadt (Krankenhausstraße 2). Darüber hinaus gibt es die Alkoholberatung in Freistadt (Promenade 5) und Pregarten (Tragweiner Straße 29), von der Abteilung Gesundheit des Landes OÖ. Auch die Alkoholberatung bietet eine Selbsthilfegruppe, die sich einmal im Monat in Freistadt trifft.
"Die Gruppe der Alkoholberatung Freistadt ist für Menschen mit problematischem oder abhängigem Alkoholkonsum, die eine abstinente Lebensweise führen möchten"
erklärt Alkoholberaterin Martina Hofer. Der Zugang zur Gruppe erfolgt über die Alkoholberatung, das heißt Interessierte müssen sich vorweg an eine der beiden Stellen im Bezirk wenden. Vorrangiger Inhalt der Gruppentreffen ist der gegenseitige Erfahrungsaustausch. Hofer: "Unsere Selbsthilfegruppe fördert die persönliche Weiterentwicklung und kann so maßgeblich zur Rückfallprävention und einer Stabilisierung beitragen. Das Verständnis für die Situation der Anderen und die persönlichen Erfahrungen wirken unterstützend in der Bewältigung der Alkoholproblematik."

- Martina Hofer ist Alkoholberaterin in Freistadt und Pregarten.
- Foto: Alkoholberatung
- hochgeladen von Elisabeth Klein
Hilfe auch für Angehörige
Der Weg zu einer Selbsthilfegruppe kann definitiv ein erster Schritt sein, um eine Alkoholkrankheit zu bewältigen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten und jeder und jede muss denn für sich passenden Weg finden. Die Alkoholberatungsstelle in Freistadt ist unter der Telefonnummer 0664 / 60072 - 89551 oder per E-Mail an alkoholberatung@ooe.gv.at Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8 bis 12.30 erreichbar. Termine in der Alkoholberatungsstelle Pregarten nach telefonischer Vereinbarung unter 0664 / 60072-89551. Zudem gibt es auch Beratung und Unterstützung für Angehörige von Alkoholkranken.
Hilfreiche Infos und Downloads der Alkoholberatung
Zahlreiche Gruppen für diverse Herausforderungen
Doch nicht nur bei Suchterkrankungen kann eine Selbsthilfegruppe bei der Bewältigung des Problems helfen. Im Bezirk Freistadt gibt es eine Vielzahl an Gruppen, die sich gegenseitig bei unterschiedlichen Themen zuhören und beraten. Unterstützung bieten nicht nur Selbsthilfegruppen, sondern auch verschiedene Anlaufstellen zu unterschiedlichsten Problemen, wie etwa die Frauenberatungsstellte Babsi in Freistadt. Für pflegende Angehörige gibt es mittlerweile in vielen Gemeinden des Bezirks eine Gruppe oder einen Stammtisch, in der sich Betroffene regelmäßig austauschen können. Nähere Infos dazu findet man auf den jeweiligen Gemeindeämtern oder beim Dachverband der Selbsthilfegruppen. Dort kann man gezielt nach Themen und Bezirken suchen.
Alle Selbsthilfegruppen im Bezirk Freistadt im Überblick
Wichtige Beratungsstellen im Bezirk Freistadt
UP TO DATE BLEIBEN








Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.