Psychotherapie

Beiträge zum Thema Psychotherapie

1

Lernstress?
Eine neue Methode bietet Schülern & Jugendlichen Abhilfe!

Waidhofen an der Ybbs / Gernot Schürer-Waldheim Als Chiropraktiker, Trainer und Mentor bin ich in unserer Gemeinschaftspraxis mit Stress und An- & Verspannung konfrontiert. Zur Zeit am intensivsten aktuell bei Kindern, Schülern und Jugendlichen. Diese jungen Menschen stehen vor vielen Herausforderungen, die sie oft überfordern und belasten. Um ihnen zu helfen, habe ich mich intensiv mit einer Methode beschäftigt die hier Abhilfe schafft! Wie oft hätte wir es gerne, einfach einmal den Kopf so...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Gernot Schürer-Waldheim

Psychologie / Schlafstörungen
Macht Schlafmangel krank? Teil 2

Nicht der gestörte Schlaf selbst, sondern vielmehr das damit einhergehende Stresserleben birgt das Risiko für Erkrankungen in sich.Wenn die Stressachse in der Nacht auf Hochtouren läuft, dann fühlen wir uns am nächsten Tag erschöpft, matt, ausgelaugt und wie gerädert. Diese Aktivierung kann, sofern sie wochen- oder monatelang andauert, zu chronischem Stress führen, was psychische und körperliche Erschöpfung tagsüber zufolge haben kann. Zudem führt chronischer Stress zu einem schlechteren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Zeit für Ruhe: Andrea Descovich gibt im WOCHE-Podcast Tipps für entspannte Feiertage. | Foto: WOCHE

Podcast
SteirerStimmen – Folge 25: Psychologin Andrea Descovich

Andrea Descovich, Psychologin und Fachbereichsleiterin vom Psychosozialen Dienst in Feldbach, spricht in SteirerStimmen über die emotional stressige Zeit rund um Weihnachten. Die Feiertage sind da: Zeit für Stress oder Zeit für Ruhe? Positiver Stress oder negativer Stress? Diese Fragen und vieles mehr rund um psychische Gesundheit beantwortet Andrea Descovich, Psychologin und Fachbereichsleiterin vom Psychosozialen Dienst in Feldbach. Denn zum Glück sind psychische Erkrankungen längst kein...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 Video

Supervision und Psychotherapie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Was ist Burnout?Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Wie entwickelt sich ein Burnout?Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Burnout, Erschöpfung und Stress

Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln in ihrem Leben zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und Jahre. Die Betroffenen fühlen sich chronisch erschöpft, leer und ausgebrannt (daher „burnout“), mitunter treten auch...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Foto: pixabay
1 4

Schwerpunkt Gesundheit
Wenn der Geist ausgebrannt ist

Volkskrankheiten Burnout, Depression, Angstzustände. Als Auslöser wird in aller Regel Stress genannt. Welche Arten von Stress gibt es und welche Taktiken, damit umzugehen? Die WOCHE hat mit einem/mehreren Experten dazu gesprochen. In unserer schnelllebigen Zeit, in welcher den Leuten immer mehr abverlangt wird, ist es keine Seltenheit mehr: Das Burnout-Syndrom. Eigentlich handelt es sich dabei um den Sammelbegriff von körperlichen und geistigen Erschöpfungszuständen. Die Betroffenen fühlen sich...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Je nach Persönlichkeit variiert die Einschätzung von Belastungen. Es ist wichtig sein eigenens Muster zu kennen. | Foto: Fotolia/PictureFactory
2

Selbstfürsorge kann Burnout vorbeugen

Leistungsdruck sowie Stress im Alltag und Beruf können schleichend zu einem Burnout führen. ST. VALENTIN (bks). „Wenn die Seele aus dem Rhythmus kommt, schleicht sich das Ausbrennen langsam ins Leben ein", warnt Psychotherapeutin Monika Lechner. Sie betreibt eine Praxis in St. Valentin. Der Begriff Burnout ist in aller Munde, doch worum handelt es sich eigentlich? Kurz gesagt: „Burnout ist ein Zustand des seelischen, geistigen und körperlichen Ausgebranntseins", so Lechner. Das Burnout sei ein...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Mobbing wird zur Belastungsprobe für unsere Psyche. | Foto: manop1984 / Fotolia
1

Warum gegen Mobbing zu wenig unternommen wird

Mobbing am Arbeitsplatz ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema, dem sich viele nicht ausreichend widmen. Eine umfassende neue Studie zeigt deutlich auf, dass Mobbing an heimischen Arbeitsplätzen weiterhin ein großes Problem darstellt. Die Wirtschaftskammer Österreich definiert Mobbing als ein Verhalten, "das darauf abzielt, eine Person zu verletzen, einzuschüchtern, zu entmutigen, auszugrenzen oder aus einem Arbeitsverhältnis zu drängen". Mehr als zwei Drittel der Angestellten wollen der...

  • Michael Leitner

Was tun bei Stress und Burnout?

Richtig mit Stress umzugehen, wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Prof. Kapfhammer hat für uns das Wichtigste aus seinen kostenlosen Vorträgen in Graz und Knittelfeld zusammengefasst: Mehr Infos zu den kostenlosen MINI MED Vorträgen finden Sie hier.

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

To-Do-Listen und Pausen gegen den Stress

FLACHGAU (buk). Besonders in Stress-Situationen ist es wichtig, sich selbst auch aus der Situation zu nehmen. Kurze Pausen können dabei helfen, die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit erneut zu steigern. Auch To-Do-Listen können dabei helfen. Sie bringen eine Übersicht und teilen die großen Brocken in kleinere Portionen ein.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben – ein Zeichen von Stress und Überlastung. | Foto: Subbotina Anna - Fotolia
2

Migräne und Kopfschmerzen – wenn der Kopf hämmert und dröhnt

BEZIRK (ebd). Bald kommt der Frühling. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Menschen werden aktiver. Wären da nicht, diese lästigen Kopfschmerzen, die besonders in der blühenden Jahreszeit gehäuft auftreten und die Freude am Frühling bremsen. „Unser Schmerzzentrum sitzt im Kopf, doch vielfach liegt die Ursache tiefer, denn Kopfschmerzen können auch psychische Ursachen haben“, erklärt der Schärdinger Psychologe Thomas Ortner. Kopfschmerzen gelten als Volksleiden. Knapp jeder fünfte...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.