PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
1

Tarif zu hoch
Energie AG kündigt rund 20.000 PV-Einspeiseverträge

Wie die Energie AG heute bekannt gab, wird rund 20.000 Kunden in Oberösterreich ein bisher recht lukrativer Einspeisevertrag gekündigt. Stattdessen bietet der Energieversorger künftig einen sogenannten Floater-Tarif, der sich monatlich am Referenzmarktwert orientiert. OÖ. „In den kommenden Tagen“ werden rund 20.000 Energie AG-Kunden eine Kündigung ihrer PV-Einspeiseverträge mit Ende Juni erhalten. Die vergleichsweise hohen Tarife der vergangenen Jahre seien für die Energie AG im veränderten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eurothermen-Chef Patrick Hochhauser, Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bad Schallerbacher Bürgermeister Markus Brandlmayr (ÖVP) bei der Eröffnung der Anlage. | Foto: BRS
Video 6

Eurothermen Solarpark
Größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in OÖ geht ans Netz

Die Eurothermen eröffnen in Bad Schallerbach die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage Oberösterreichs. Die Anlage kann bis zu 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. BAD SCHALLERBACH. Die größte Parkplatz-Photovoltaik-Anlage in Oberösterreich wurde kürzlich in Bad Schallerbach fertiggestellt. Mit einer Fläche von 6.000 Quadratmetern und einem Investitionsvolumen von 3,8 Millionen Euro bietet sie Platz für 420 Fahrzeuge und erzeugt eine Höchstleistung von 1,3 Megawatt-Peak....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Batteriespeicher können tagsüber produzierten Strom für die Nacht speichern. (Symbolbild) | Foto: malpetr/PantherMedia

Wann folgt Österreich?
Auch Italien plant jetzt steuerfreie Batteriespeicher

Photovoltaik-Anlagen inklusive Batteriespeicher sind in Österreich seit Anfang des Jahres von der Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer befreit. Für die alleinige Anschaffung eines Batteriespeichers gilt diese Regelung nicht – in Deutschland allerdings schon und auch Italien plant Ähnliches. Die EU-Kommission beobachtet die Entwicklungen. OÖ/Ö/EU. Die fehlende Umsatzsteuerbefreiung auf Batteriespeicher als Einzelanschaffung wurmt nicht nur uns bei der BezirksRundSchau. Auch Oberösterreichs...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Geschäftsführer der Sport- und Freizeitanlagen GmbH, Karl Staudinger, am Dach der Sporthalle. | Foto: Stadtamt Schwanenstadt

Anlage auf der Sporthalle
Photovoltaik-Netz in Schwanenstadt wächst

Auf dem Dach der Sporthalle in Schwanenstadt produziert eine Photovoltaik (PV)-Anlage seit Kurzem rund 120 kWp Strom.  SCHWANENSTADT. Die PV-Anlage liefert einerseits Strom für die Tennishalle, den Eislaufplatz, die Sauna oder die Sporthalle. Andererseits wird die Energie im Sommer in die Erneuerbare Energiegemeinschaft eingespeist und versorgt so auch städtische Einrichtungen wie  Schwimmbad oder Rathaus. In Auftrag gegeben hat die Anlage die Sport- und Freizeitanlagen GmbH, die zu zwei...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Elektro Kern und die BezirksRundSchau verlosen eine Photovoltaikanlage inkl. Installation im Wert von € 21.500! | Foto: Pexels
Aktion

Gewinnspiel
Photovoltaikanlage im Wert von 21.500,- Euro gewinnen!

Die BezirksRundSchau ist seit 15 Jahren direkt bei den Menschen in den Bezirken und ist als Regionalmedium ein wichtiger Nahversorger von Informationen. "Aus Liebe zur Region" verdeutlicht stark den Stellenwert, den die Leser:innen und User:innen für die lokalen BezirksRundSchau-Ausgaben im Print und Online auf MeinBezirk.at haben.  Wir nehmen unsere Rolle ernst und setzen uns für ein lebenswertes Oberösterreich ein – in unserer Berichterstattung, mit unseren regionalen Initiativen sowie mit...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Preise für PV-Module sind in den letzten vier Monaten um ein Drittel gesunken. Die Talsohle sei erreicht, meinen Experten. | Foto: wjarek/PantherMedia
2

Fast 70.000 PV-Anlagen in Oberösterreich
PV-Module – billiger wird's nicht mehr

Die Zahl der Anträge zur Errichtung einer PV-Anlage war in Oberösterreich im Vorjahr immer noch hoch – auch wenn der Rekordwert aus 2022 nicht mehr erreicht wurde. 21.435 Anträge zählte die Netz OÖ im Jahr 2023, das sind etwa ein Drittel weniger als noch im Jahr davor. Allerdings hatte sich im Vorjahr die Energiepreis-Situation – der Haupttreiber für die massive PV-Nachfrage – bereits wieder entschärft. OÖ. Gefallen sind aber nicht nur die Strompreise, sondern zuletzt auch die Preise für...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Maria Buchmayr (JKU Stabstelle für Nachhaltigkeit) und Alexander Freischlager freuen sich über die neue PV-Anlage auf dem Dach des Science Parks 5. | Foto: JKU
2

Sonnige Zukunft
Wie die JKU bis 2030 klimaneutral werden möchte

Die Linzer Universität setzt auf grünen Strom: Auf dem Weg zur Klimaneutralität hilft neben der schrittweisen Umstellung auf Solarenergie vor allem die laufende Forschung an Photovoltaik. LINZ. Bis 2030 klimaneutral: Diese Mission verfolgt die Johannes Kepler Universität, indem sie schrittweise auf Solarenergie umstellt. Zuletzt wurde an der JKU die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Science Parks 5 in Betrieb genommen. Auch das LIT Open Innovation Center (OIC) und das Teichwerk bekommen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
4.171 „Balkonkraftwerke“ wurden 2023 bei Netz Oberösterreich angemeldet. | Foto: Netz OÖ

Energiewende in Oberösterreich
Weniger PV-Anlagen, dafür mehr Leistung

Während die Anfragen bezüglich neuer PV-Projekte beim Netzbetreiber Netz OÖ zuletzt zurückging, werden heute leistungsstärkere Anlagen realisiert. OÖ. Mit 21.345 Anfragen zur Errichtung von Photovoltaik-Anlagen hat sich der Andrang zur Stromerzeugung am Dach der eigenen vier Wände laut Netzbetreiber Netz Oberösterreich im Vorjahr deutlich abgeschwächt. In den vergangenen zwei Jahren wurden insgesamt rund 56.000 Anschlussanfragen gestellt. 2022 gab es also noch um 13.310 Anfragen mehr als 2023....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Anzeige
PV- Anlagen: sinnvolle Investition oder Trend? | Foto: Foto: panthermedia/elenathewise

Grünburg
Christian Wiesner GmbH setzt auf Sonnenkraft

Christian Wiesner Photovoltaik GmbH: Ihr Komplettanbieter von der Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. GRÜNBURG. Eigenverbrauch, Notstrom, Speicher, Balkonkraftwerke, Einspeisebegrenzung – das beschäftigt die C. Wiesner GmbH in Grünburg. "Die Planung und Errichtung einer Photovoltaikanlage bedürfen Zeit, Weitblick und technisches Verständnis. Wahllos auf dem billigsten Preis basierende Komponenten zusammenzustoppeln, die dann irgendwie zu montieren und an das Stromnetz anzuschließen,...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Kleinere Photovoltaik-Anlagen plus Lieferung und Montage sind ab 1. Jänner 2024, vorerst bis 31. Dezember 2025, von der Umsatzsteuer befreit. | Foto: Marina Lohrbach/PantherMedia

Ab 1. Jänner 2024
Nationalrat fixiert Wegfall der Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Die im Oktober angekündigte Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen wurde in der Nationalratssitzung am 21. November beschlossen und tritt mit Anfang 2024 in Kraft. Bezüglich der Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gab es nur einen Abänderungsantrag zum ursprünglich Entwurf. Ö. Der Nationalrat hat die vorübergehende Änderung im Umsatzsteuergesetz betreffend Umsatzsteuerbefreiung von Kauf und Installation von kleineren Photovoltaik-Anlagen abgesegnet. Betroffen sind Anlagen bis zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Netzbetreiber Netz Oberösterreich rechnet auch 2024 mit vielen neuen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Photovoltaik-Förderung 2024
So steht es um die geplante PV-Umsatzsteuerbefreiung

Vor ziemlich genau einem Monat hat die Bundesregierung eine Vereinfachung der Förderung für Photovoltaik-Anlagen angekündigt: Der komplizierte Förderantrag soll wegfallen, stattdessen will man vorerst für zwei Jahre die Umsatzsteuer auf solche Anlagen streichen. Ö/OÖ. In den vergangenen 18 Monaten haben sich deshalb so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu investieren. Nun wurde in unserem Bundesland die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Für viele Häuslbauer gehört eine PV-Anlage dazu. | Foto: Netz OÖ

Photovoltaik-Boom
Mehr als ein Gigawatt PV-Leistung in Oberösterreich

In den vergangenen 18 Monaten haben sich so viele Oberösterreicher wie in den zehn vorangegangenen Jahren zusammen dazu entschieden, in eine PV-Anlage zu investieren. Nun wurde die Grenze von einem Gigawatt installierter PV-Leistung übersprungen. OÖ. An das Stromnetz der Netz Oberösterreich sind seit kurzem Photovoltaik-Anlagen mit einer netzwirksamen Gesamtleistung von mehr als einem Gigawatt Leistung angeschlossen. Obwohl die Anfragezahlen im Vergleich zum Vorjahr doch deutlich zurückgegangen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Viel Potenzial schlummert auf den Dächern von öffentlichen Gebäuden: Eine Photovoltaikanlage auf dem Brucknerhaus etwa könnte rund 300.000 kWh Strom pro Jahr erzeugen. | Foto: Rita Newman

Klimaneutralität
Nächster Schritt für städtische PV-Offensive

Linz treibt für eine klimaneutrale Zukunft seine Photovoltaik-Offensive voran: Insgesamt sollen über 100 PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden zu einer jährlichen Ersparnis von einer Million Euro führen. LINZ. Um eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft zu gestalten, setzt die Stadt Linz verstärkt auf erneuerbare Energien, insbesondere auf Solarenergie. Ein zentraler Bestandteil dieses Engagements ist die Photovoltaik-Offensive, die die Installation von über hundert Photovoltaik-Anlagen auf...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Christine Scharmüller (CEO und Geschäftsführerin Scharmüller Anhängetechnik), Hannes Scharmüller (Entwicklungsleiter Scharmüller Anhängetechnik), Klaus Dorninger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb) | Foto: Energie AG
2

Auf dem Dach von Scharmüller
PV-Anlage in Fornach in Betrieb genommen

Mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage bauen die Energie AG Oberösterreich und die Firma Scharmüller Anhängertechnik in Fornach ihre Zusammenarbeit aus. FORNACH. Auf dem Dach des Unternehmens für Anhängertechnik wurde vor Kurzem eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1.200 kWp pro Jahr in Betrieb genommen. Sie ist die bisher größte Installation in Oberösterreich, die die Energie AG auf dem Gelände eines Unternehmens errichtet hat. Man spricht dabei von PV-Contracting, sprich: die Firma stellt die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Die Umsatzsteuer auf Photovoltaik-Anlagen fällt vorerst weg. | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia

Neues Konjunkturpaket
Bundesregierung streicht Umsatzsteuer auf PV-Anlagen

Mit dem heute vorgestellten Konjunkturpaket gibt die Bundesregierung unter anderem ein Aussetzen der Umsatzsteuerpflicht für Photovoltaik-Anlagen bekannt. Ö/OÖ. Der für viele Menschen mühsame Weg, eine Förderung für eine Photovoltaik (PV)-Anlage zu beantragen, fällt ab Anfang 2024 gänzlich weg. Stattdessen streicht die Bundesregierung – vorerst für die kommenden zwei Jahre – die Umsatzsteuer für die Solarkraftwerke. Gelten soll das für Montage und Komponenten bei Anlagen bis zu einer Leistung...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer, Marcus Wild, Aufsichtsrat des Varena-Betreibers Spar European Shopping Centers (SES), Center-Manager Thomas Krötzl und Bürgermeister Peter Schobesberger legten den Hebel der PV-Anlage um.  | Foto: Silvia Viessmann
12

Photovoltaik-Ausbau
Varena produziert Sonnenstrom auf dem Dach

Rund die Hälfte ihres Strombedarfs deckt die Varena in Vöcklabruck künftig selbst. Heute Mittag, 27. September, wurde die neue Photovoltaik-Anlage (PV) auf dem Dach des Einkaufszentrums offiziell in Betrieb genommen.  VÖCKLABRUCK. Landeshauptmann Thomas Stelzer, Marcus Wild, Aufsichtsrat des Varena-Betreibers Spar European Shopping Centers (SES), Center-Manager Thomas Krötzl und Bürgermeister Peter Schobesberger legten gemeinsam den Hebel um und schalteten die Anlage ein.  Unternehmen spart 800...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Auf 6.000 Quadratmetern soll die PV-Parkplatzanlage der Eurotherme Bad Schallerbach entstehen. | Foto: EurothermenResorts
2

Eurotherme Bad Schallerbach
Größte PV-Parkplatzanlage in OÖ entsteht

Auf der Parkfläche der Eurotherme Bad Schallerbach soll Oberösterreichs größte Photovoltaik (PV)-Parkplatzanlage errichtet werden. 3,8 Millionen Euro koste der Solarpark. BAD SCHALLERBACH. „Heute ist der Startschuss für das größte Photovoltaik-Projekt, das je auf einem Parkplatz in Oberösterreich errichtet worden ist“, erläutert Markus Achleitner (ÖVP), Energie-Landesrat und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. Die Eurothermen finanzieren die Errichtung eines 6.000 Quadratmeter...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule blicken stolz auf die zusätzlichen PV-Paneele, die nun auf dem Dach ihrer Berufsschule montiert werden. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

"Klimafitte" Schule
Photovoltaik-Anlage auf der Berufsschule 8 ausgebaut

Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule 8 freuen sich über den Ausbau der PV-Anlage auf dem Dach des Schulgebäudes. Auch klimafreundliche Alternativen zu Ölheizungen und thermische Sanierungen machen die Schule "klimafit". LINZ. "Es ist einfach großartig, dass unsere Schule direkt an etwas mitwirkt, das wirklich einen Unterschied für die Umwelt macht", freuen sich Benedikt Derflinger und Fabian Mantl. Sie besuchen die Berufsschule 8 in der Gimpflingerstraße. Vor kurzem wurde hier die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Stiwa Group setzt auf Photovoltaik am Standort Gampern.  | Foto: Stiwa Group

"Sale and lease back"
Stiwa beteiligt Mitarbeitende am PV-Ausbau

Die Stiwa Group will durch Photovoltaik (PV)-Anlagen an ihren Standorten einen Schritt in Richtung CO2-freie Energieversorgung machen. Durch ein "Sale and lease back"-Modell haben Mitarbeitende des Unternehmens die Möglichkeit einzelne PV-Module zu kaufen und durch deren Rück-Vermietung an die Stiwa etwas dazuzuverdienen.  GAMPERN. 850 Module wurden von Mitarbeitenden bereits in den ersten Tagen erworben. "Unsere Mitarbeiter profitieren damit nicht nur von einer attraktiven finanziellen...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Anzeige
Die Lorenz Shoe Group aus Taufkirchen/Pram setzt auf Nachhaltigkeit und deshalb auf eine hauseigene Photovoltaikanlage. | Foto: Fotos: Lorenz Shoe Group
2

Lorenz Shoe Group
Taufkirchner Schuhhersteller setzt auf Sonne

Die Lorenz Shoe Group in Taufkirchen an der Pram investiert in Nachhaltigkeit durch PV-Anlage. TAUFKIRCHEN/PRAM. Die Lorenz Shoe Group setzt sich weiter für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein und hat eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um Energie einzusparen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Jetzt hat die Unternehmensgruppe einen wesentlichen Teil seiner Dachfläche mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Damit kann mehr als ein Drittel des Strombedarfs abgedeckt und etwa 95...

  • Schärding
  • David Ebner
Zehntausende Oberösterreicher setzen bereits auf PV-Strom. | Foto: Netz OÖ

In Oberösterreich
PV-Anfragen sollen automatisiert werden

Mehr als 35.000 Anfragen für PV-Anlagen gab es im Vorjahr im Gebiet der Netz OÖ, des größten oö. Netzbetreibers. Die hohe Zahl an Anfragen hat zu einer Verzögerung der Prüfungen und Freigaben geführt. Da man Personal aufgestockt und die innerbetriebliche Organisation angepasst habe, hat sich die Lage mittlerweile wieder normalisiert, heißt es von der Netz OÖ. OÖ. Kurz vor Ostern wurden vom Netzbetreiber alle Anlagen aus den letzten 16 Monaten aufgearbeitet. Aktuell beträgt die Prüfungszeit für...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Es geht dabei nicht nur um technische Details, sondern auch um die Frage, wie eine Errichtung praktisch umgesetzt werden kann.  | Foto: Privat

Mehr Photovoltaikanlagen
Vortrag für ein "klimafittes Kronstorf"

Am Dienstag, 16. Mai, findet um 19 Uhr ein Vortrag zum Thema Photovoltaik im Kirchschlägersaal der Josef-Heiml-Halle statt.  KRONSTORF. Letzten Herbst gab es im Rahmen des Kronstorfer Zukunftsweges wieder eine Projektwerkstatt. Daraus entwickelte sich eine Projektgruppe zum Thema Photovoltaikanlagen (PV) auf privaten Dächern. Im Rahmen des Projektes will das Projektteam private Dachbesitzer dabei unterstützen, eine eigene PV-Anlage zu errichten und zu planen. Ziel ist, dass Kronstorf möglichst...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Mit den neuen Photovoltaikanlagen, wie hier am Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck, setzt die OÖ Gesundheitsholding derzeit Schritt für Schritt eine Solaroffensive an den Landeskliniken um. | Foto: OÖG
2

Salzammergut Klinikum Vöcklabruck
Neue PV-Anlage geht ans Netz

Auf dem Dach des Salzkammergut Klinikums Vöcklabruck ist eine neue Photovoltaik-Anlage ans Netz gegangen. Zukünftig will die OÖG in allen Kliniken auf CO2 neutrale Energie umsteigen.  VÖCKLABRUCK. Auf den Dächern der Salzkammergut Kliniken Vöcklabruck und Gmunden und dem neuromedizinischen Campus der Kepler Universität in Linz, sind neue Photovoltaik-Anlagen ans Netz gegangen. Mit den Solarzellen am Dach des medizinischen Campus des Kepler Universitätsklinikums, produzieren damit drei Standorte...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.