Rücktritt

Beiträge zum Thema Rücktritt

Markus Pühringer fehlt die nötige Zeit – der Marketingfachmann legt deshalb sein Stadtrat-Mandat zurück. | Foto: STOCK4press - Fotoagentur Fischer
2

SPÖ-Stadtrat tritt zurück – Hoffnungsträger auf Bürgermeisteramt ade

Nach neun Jahren legt Markus Pühringer sein Amt als Stadtrat der SPÖ nieder. Die Partei bedauert dies sehr. SCHÄRDING (ebd). Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung ließ Pühringer die Katze aus dem Sack. Er kündigte den Verzicht auf sein Stadtratsmandant an. „Dieser Schritt stellt die logische Konsequenz aus meinem intensiven beruflichen Engagement in Bayern dar“, erklärt Pühringer der BezirksRundschau gegenüber. Denn der Marketingfachmann will sich künftig intensiver auf seine berufliche...

Raimund Bahr zieht sich (vorerst) zurück

Der streitbare Chef der St. Wolfganger Bürgerliste, Raimund Bahr, stellt sein Mandat ruhend. ST. WOLFGANG (tk). Zu wenig Engagement der Bürger, Enttäuschung über das „Wahlvolk“ und die heftige „Verhaberung“ von Politik und Justiz: Der St. Wolfganger Bürgerlisten-Chef Raimund Bahr hat die Nase voll. Letzte Woche verkündete der streitbare Gemeinderat seinen (vorläufigen) Abschied aus der Politik via Homepage. Auf Nachfrage der BezirksRundschau bestätigt Bahr: „Es wird viel gesudert, aber nicht...

Fischer legt Ämter nach Misstrauensantrag zurück

Gemeinderätin bleibt weiterhin freie SPÖ-Mandatarin in Scharnstein Zu einer eher außergewöhnlichen Situation ist es vor dem letzten Gemeinderat in Scharnstein gekommen. SCHARNSTEIN (km). Die SPÖ-Fraktion hat in einem Schreiben vor der Gemeinderatssitzung mitgeteilt, dass sie der „eigenen“ Gemeinderätin Martina Fischer in den folgenden Funktionen das Misstrauen ausspricht: Obfrau des Ausschusses für Bildungs- und Kulturangelegenheiten, Ersatzmitglied des Ausschusses für Finanz- und...

Teleshopping: AK gewinnt vor Gericht

(red). Weil eine Teleshopping-Firma ihren Kunden einen höheren Betrag in Rechnung stellte als im Fernsehen versprochen und trotz Rücktritt das Geld nicht zurückbezahlte, klagte die Arbeiterkammer (AK) auf Unterlassung und gewann nun in erster Instanz vor dem Handelsgericht Wien. Verrechnet wurden etwa zusätzliche Handling-, Zustell- und Versicherungskosten. Dieses Urteil führt zu mehr Rechtssicherheit und Klarheit bei Käufen über Teleshopping, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer.

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.