Radfahrer

Beiträge zum Thema Radfahrer

Der Unfall passierte kurz vor 14 Uhr auf der Ferihumerstraße. | Foto: PantherMedia / Kzenon

Unfall auf der Ferihumerstraße
15-jähriger Radler mit Straßenbahn kollidiert

Mit dem Rad von Bim erfasst: Großes Glück hatte am Donnerstag ein 15-jähriger Linzer. Der Schüler krachte mit einer Straßenbahn zusammen und wurde nur leicht verletzt. LINZ. Gegen 13.45 Uhr querte der Schüler die Ferihumerstraße mit dem Fahrrad und wurde dabei von einer herannahenden Straßenbahn erwischt. Der Jugendliche wurde zwischen Bim und Gehsteig eingeklemmt. Zum Glück wurde der Bursch bei dem Unfall nur leicht verletzt. Nach der Erstversorgung vor Ort brachte ihn die Rettung in ein...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Donnerstagnachmittag, 27. Juli, im Bereich Burgring. Gegen 13.30 Uhr wurde dort ein Radfahrer von einer fahrenden Straßenbahn erfasst. (Archiv) | Foto: Wiener Linien
2

Wiener Innenstadt
Radfahrer von Straßenbahn erfasst - Bim-Stau am Ring

Ein Fahrradfahrer wollte wohl am Donnerstagnachmittag den Ring im Bereich Burgring überqueren und soll dabei die fahrende Bim übersehen haben. Er wurde von der Straßenbahn erfasst. WIEN/INNERE STADT. Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Donnerstagnachmittag, 27. Juli, im Bereich Burgring. Gegen 13.30 Uhr wurde dort ein Radfahrer von einer fahrenden Straßenbahn erfasst. Wiener Linien-Sprecherin Eunike de Wild sagte, dass der Radfahrer wohl den Ring überqueren wollte und dabei die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Bei der Notbremsung verletzte sich eine Frau in der Straßenbahn. (Symbolbild) | Foto: IVB

Museumstraße
Straßenbahn-Notbremsung wegen Radfahrer

Ein Straßenbahnlenker musste wegen eines Radfahrers in der Museumstraße eine Notbremsung einleiten. Bei dem Bremsmanöver stürzte eine Frau in der Straßenbahn und verletzte sich. Die Polizei sucht Zeugen des Unfalls sowie den unbekannten Fahrradlenker. INNSBRUCK. Ein 50-jähriger Österreicher lenkte am 5.1.2023 gegen 10:26 Uhr eine Straßenbahn entlang der Museumstraße in Innsbruck in östliche Richtung. Auf Höhe der „Haltestelle Museum“ standen auf dem Richtung Westen führenden Fahrstreifen zwei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch Radfahren braucht Training und Routine: Der tödliche Unfall in Graz hat vor Augen geführt, dass besonders der E-Bike-Boom Schattenseiten hat. | Foto: Panthermedia/Wellphoto (Symbolfoto)
Aktion 2

Nach tödlichem Unfall in Graz
Neos wollen steiermarkweit kostenlose E-Bike-Trainings

Die Pandemie hat die Steirerinnen und Steirer zum Umstieg auf das Rad animiert. Die Kehrseite der Medaille: Mit der Zahl der Radfahrer steigt naturgemäß auch die Zahl der Radunfälle. Rund 50 Prozent der tödlich verunfallten Radfahrer sind laut Kuratorium für Verkehrssicherheit mittlerweile mit dem E-Bike unterwegs – Tendenz steigend. Während 2019 von den österreichweit 33 tödlich verunfallten Radfahrern elf E-Bike-Fahrer waren, betrug dieses Verhältnis im Coronajahr 2020 bereits 40 zu 21....

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Eine Radfahrerin verstarb heute nach einem Unfall in Graz.
 | Foto: Kk

Tödlicher E-Bike-Unfall
Radfahrerin stirbt nach Unfall mit Straßenbahn

Tragischer Vorfall am heutigen Nachmittag in Graz: Wie soeben bekannt wurde, ist eine Straßenbahn der Linie 5 in der Herrgottwiesgasse mit einer Radfahrerin kollidiert. Die 62-jährige E-Bike-Lenkerin aus dem Bezirk Graz-Umgebung hat diesen Unfall nicht überlebt. Der 57-jährige Bim-Lenker blieb unverletzt. Ein Alkomattest verlief negativ. Die Berufsfeuerwehr Graz war mit vier Fahrzeugen und 18 Mann im Einsatz. Aufgrund des Unfalles war die Herrgottwiesgasse für den Verkehr etwa zwei Stunden lang...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Nicht Gleisen bedeuten das größte Unfallrisiko für RadfahrerInnen, sondern Alkohol. | Foto: Isser

Der Alkohol lässt grüßen
Noch immer sehr viele Radunfälle

Die Statistik zeigt: Die Radunfälle im Innsbrucker Stadtgebiet ist gleich hoch, wie im gleichen Quartal 2018. Die häufigste Ursache: Alkohol. INNSBRUCK. Je mehr Schienen, desto mehr Unfälle: Leiter der Verkehrsabteilung Reinhard Moser, weiß wovon er spricht. Regelmäßig haut es die RadfahrerInnen bei den Gleisen von ihrem Drahtesel. Oft bekommt es die Polizei gar nicht mit. Nur, wenn sich jemand verletzt, wird die Polizei verständigt und scheint der Fall in der Statistik auf. Die häufigste...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Architekt Guido Strohecker wünscht sich ein zukunftstaugliches, ganzheitliches Mobilitätskonzept für Graz. | Foto: Marija Kanizaj
3

Architekt Guido Strohecker meint: "Wir müssen Mobilität auf die Zukunft auslegen!"

Guido Strohecker begrüßt die Idee von weniger Autos auf der Straße, sieht das Thema aber komplexer. Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer und somit weniger Raum für stehende Autos auf der Oberfläche – mit dieser Idee erregte Stadtplanungsexpertin und TU-Professorin Aglaée Degros in der vergangenen Ausgabe viel Aufmerksamkeit. Ihrem Vorstoß schließt sich der Grazer Architekt Guido Strohecker an; ist aber der Meinung, dass Mobilität komplexer und vor allem zukunftstauglicher gedacht werden muss....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gefahrenquelle: Selbst nagelneue Haltestellen – wie hier in der Defreggerstraße – sind extrem radfahrerunfreundlich ausgeführt.

Fahrrad gegen Tram: Mehr Gleise, mehr Unfälle

Polizei bestätigt: Mit jedem Kilometer Schienennetz steigt Zahl der Unfälle. Grüne in der Zwickmühle. Radfahrer leben in der Stadt gefährlich – nicht nur, weil sie in "Konfliktsituationen" mit Pkw fast immer den Kürzeren ziehen. Gerade in Innsbruck birgt der konsequente Ausbau des Straßenbahnnetzes zusätzliche Risiken, wie auch Reinhard Moser, stellvertretender Stadtpolizeichef und Verkehrsreferent betont: "Wir haben keine exakten Statistiken, was die Unfälle von Radfahrern in Zusammenhang mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Der 17-Jährige fuhr am 18. November 2018 über die Straßenbahnüberquerung – obwohl die Ampel auf Rot stand. | Foto: Friedberg/fotolia

Linzer Radfahrer (17) missachtet rote Ampel und kracht in Straßenbahn

Der Straßenbahnführer leitete eine Vollbremsung ein – doch vergeblich. Der Jugendliche hat sich bei dem Zusammenstoß am 18. November 2017 am rechten Unterarm verletzt. LINZ. Wie die Polizei mitteilt, fuhr der Straßenbahnführer aus Linz gegen 22 Uhr mit dem Straßenbahnzug der Linie 3 vom Hauptplatz Richtung Haltestelle Taubenmarkt. Die Ampel war zu diesem Zeitpunkt für die Straßenbahn auf Grünlicht geschaltet. Ein 17-jähriger Radfahrer aus Linz fuhr zur selben Zeit auf der Promenade Richtung...

  • Linz
  • Kathrin Schwendinger
Anzeige
Keine gute Idee
2 2 36

Radfahren gegen die Einbahn!?

Am 24. September 2014 stellten die damaligen Grünen Mandatare Willy Duschka, Maham Akhtar und Mag. Herbert Anreiter einen Antrag auf „Ermöglichung des Radfahrens gegen die Einbahn in der Meidl-, Nemeth- und Luzegasse“. Dabei kam es zu hitzigen Wortmeldungen der Freiheitlichen während der Bezirksvertretungssitzung. So war und ist es unsere Meinung und unser Bestreben, kein Radfahren gegen die Einbahn zu befürworten, schon gar nicht, wenn im betreffenden Bereich ein Autobus verkehrt oder/und der...

  • Wien
  • Simmering
  • Alfred Krenek

Radfahrerin bei "Gleisunfall" schwer verletzt

Eine Radfahrerin wurde Montagnachmitag (9.November) schwer verletzt ins Krankenhaus geliefert. Die 19-jährige Frau kam mit dem Vorderrad in die Gleisen der neuerrichteten Straßenbahn bei der Technikerstraße in Hötting und daraufhin zum Sturz. Über das Konfliktpotenzial zwischen RadfahrerInnen und anderen Verkehrsmitteln, bzw. den fehlenden Fahrradweg auf der neuausgebauten Strecke berichtete das STADTBLATT am 20. Oktober in seinem Artikel"Wegen den Gleisen kommt man sich bei der Technik in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
6

Wegen den Gleisen kommt man sich bei der Technik in die Quere

Beim neuen Gleisabschnitt bei der Technik sind Konflikte unter Verkehrsteilnehmern vorprogrammiert. INNSBRUCK. Beim neuen Gleisabschnitt der Straßenbahn in der Technikerstraße kommen sich Bus- und Radfahrer vermehrt in die Haare. Letztere fahren zwischen den Gleisen, erstere kommen nicht vorbei und eiern hinterher. Ein eigener Radweg ist auf dieser Strecke auch nicht geplant. Gewöhnungssache "Man ist die Gleise draußen bei der Technik noch nicht gewohnt. In der Stadt ist das für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.