Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Die Volksschule in Flöcking von oben: Nach einer gut durchdachten Planung soll die Bildungseinrichtung 2022 modernisiert werden und auch eine Art "Freiluftklasse" als Unterrichtsmöglichkeit bekommen. | Foto: Peter Sturmer
Video 5

Blick auf Ludersdorf (+ Video)
Mit Plänen gerüstet für die Zukunft

2,6 Millionen werden in das Radverkehrskonzept investiert und die Volksschule wird ausgebaut. Die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf wächst, auch die Infrastruktur wird dementsprechend laufend erweitert. Im Jahr 2021 stehen in der Gemeinde zwei große Planungen im Fokus: Die Volkschule soll erweitert und modernisiert werden und das Radwegenetz soll ausgebaut werden. Dass die Nachbargemeinde der Stadt Gleisdorf ein beliebter Ort zum Wohnen ist, merkt man am Bevölkerungszuwachs der Gemeinde. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Sechs Bürgermeister setzen sich zusammen für den Radverkehr ein: Thomas Derler (Mitterdorf/Raab), Bernhard Ederer (Naas), Gottfried Heinz (Thannhausen),  Erwin Eggenreich (Weiz), Peter Schlagbauer (Mortantsch) und Herbert Pregatner (St. Ruprecht/Raab) – mit Verkehrslandesrat LH-Stv Anton Lang (Mi.). | Foto: WOCHE/NdC
1 Aktion 28

Neues Radverkehrskonzepts
Damit das Radl die Mobilität der Zukunft wird

Das neue Radverkehrskonzept verbindet mit 6,6 Millionen Euro in Zukunft sechs Gemeinden auf sieben Hauptrouten miteinander. Mit dem neuen Radverkehrskonzept soll das Radwegenetz in den Gemeinden Thannhausen, Naas, Mortantsch, Mitterdorf, St. Ruprecht/Raab und Weiz ausgebaut und dadurch das Alltagsradeln attraktiver gemacht werden. "Ein epochaler Entschluss in Richtung sanfte Mobilität", wie Bürgermeister Erwin Eggenreich bei der Präsentation sagt. Radnetz verbindet KleinregionInsgesamt sieben...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Radkoordinator Peter Weiß, Stadträtin Martina Berthold und Bürgermeister-Stv.in Barbara Unterkofler informierten über die weiteren Pläne zur Radverkehrsstrategie.  | Foto: Stadt Salzburg

Radverkehrsstrategie 2025+
Neue Wege und Erweiterungen - das plant die Stadt für die Radfahrer

Fahrradstraßen, Breite Mehrzweckstreifen und die Ost-West Radialachse vom Zentrum nach Wals-Siezenheim werden für Radfahrer umgesetzt.  SALZBURG (sm).  Das Radfahren ist nicht nur klimafreundlich und gesund, sondern für viele Salzburger der schnellste Weg, um in der Stadt ans Ziel zu kommen. Neben der Öffnung bestimmter Einbahnstraßen (wie Plainstraße) und Erweiterung der Fahrradstraßen, Sanierungen alter Wege und Radwegverbreiterungen werden in den kommenden Monaten, im Rahmen der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Lokalaugenschein Radverkehrskonzept | Foto: Markus Pichler
3

Schleichwege für die Radfahrer

Gemeinden des Planungsverbandes Hall und Umgebung arbeiten an Radwege-Konzept HALL. In den Gemeinden des Planungsverbandes Hall und Umgebung werden 9 Prozent der täglichen Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt. In Innsbruck sind es 22 Prozent. Das Potenzial für mehr Radwege ist daher groß, vor allem seit der elektrische Antrieb auch in höher gelegenen Siedlungsgebieten das Fahrrad für die Bewohner als Verkehrsmittel attrakiv gemacht hat. Durch die Entwicklung neuer Betriebs- und Gewerbegebiete in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Zukunftsregion-Bürgermeister: Johannes Waidbacher, Johann Prillhofer, Robert Wimmer und Albert Troppmair. | Foto: RMOÖ

Neue Radwege rund um Braunau

Die Zukunftsregion Braunau will mit 1,2 Millionen Euro die Lücken in den Hauptradrouten schließen. BEZIRK (höll). 1,2 Millionen Euro wollen die Zukunftsregion-Gemeinden Braunau, Burgkirchen, St. Peter und Neukirchen in den Ausbau der Radwege investieren. Um das finanzieren zu können, haben die Bürgermeister EU-Fördergelder beantragt. Die Zukunftsregion Braunau will das Radverkehrskonzept aktualisieren und die Lücken in den Hauptradrouten schließen. Konkret geht es um diese Strecken: Burgkirchen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.