Radwegenetz

Beiträge zum Thema Radwegenetz

Im Flachgau gibt es viele wenig befahrene Straßen, die sich wunderbar für Radfahrer und Radfahrerinnen eignen.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Lückenschluss und Sanierungen
Radnetzwerk im Flachgau wurde erweitert

Das Land Salzburg zog Bilanz. Letztes Jahr (2022) wurde das Salzburger Radwegnetz erneut ausgebaut. Bestimmte, heikle Schlüsselstellen im Flachgau wurden entschärft und neue Verbindungen geschaffen, um allen Radfahrern optimale Bedingungen zu bieten. FLACHGAU. Für viele gilt es als schnelles Verkehrsmittel, als Beitrag zum Umweltschutz oder unverzichtbares Gerät, um die eigene Gesundheit zu unterstützen: das Rad. "Radwege sind Teil der Lebensqualität", meint Landesrat Stefan Schnöll, der über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
0:49

Tipp zur Wochenmitte
Radverkehrskoordinator: Fahrrad frühlingsfit machen

Der Radverkehrskoordinator der Stadt Salzburg, Peter Weiss, hat zum Start in die Fahrrad-Saison Tipps, was man beachten sollte, um sein Fahrrad fit für den Frühling zu machen. SALZBURG. In Zeiten von Klimaschutz gewinnt das Radfahren in der Bevölkerung immer mehr Anhänger. Vor allem im Frühling beginnt für viele die Fahrradsaison, sei es für den täglichen Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.  In Salzburg kümmert sich der Radverkehrskoordinator der Stadt, Peter Weiss, um viele Belange rund um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Volksschule in Flöcking von oben: Nach einer gut durchdachten Planung soll die Bildungseinrichtung 2022 modernisiert werden und auch eine Art "Freiluftklasse" als Unterrichtsmöglichkeit bekommen. | Foto: Peter Sturmer
Video 5

Blick auf Ludersdorf (+ Video)
Mit Plänen gerüstet für die Zukunft

2,6 Millionen werden in das Radverkehrskonzept investiert und die Volksschule wird ausgebaut. Die Gemeinde Ludersdorf-Wilfersdorf wächst, auch die Infrastruktur wird dementsprechend laufend erweitert. Im Jahr 2021 stehen in der Gemeinde zwei große Planungen im Fokus: Die Volkschule soll erweitert und modernisiert werden und das Radwegenetz soll ausgebaut werden. Dass die Nachbargemeinde der Stadt Gleisdorf ein beliebter Ort zum Wohnen ist, merkt man am Bevölkerungszuwachs der Gemeinde. Das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Die "Radler-Bürgermeister" der Plateaugemeinden inspizierten gemeinsam die Etappe Mutters-Natters. | Foto: Hassl
Video 3

Radwegkonzept
Radweg Mutters-Natters ist frei

Die erste Etappe des Gemeinschaftsprojektes der Mittelgebirgsgemeinden wurde umgesetzt – von Mutters bis Natters kann man jetzt gleich den Praxistest antreten und in die Pedale treten! Es handelt sich um die Etappe Mutters-Natters im Rahmen des regionalen Radwegkonzeptes, über das bereits mehrfach berichtet wurde. Mehr als 13 Jahre wurde an der Realisierung einer Radwegverbindung von Mutters nach Natters und in weiterer Folge nach Innsbruck gearbeitet. "Die Suche nach einer entsprechenden...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Eröffnen offziell die Geh- und Rad-Verbindung zwischen Zirl, Unterperfuss und darüber hinaus (v. li.): Innsbrucker Bgm. Georg Willi, Kemater Bgm. Rudolph Häusler, Strabag Tirol-GF Manfred Lechner, Günter Guglberger, Landesbaudirektor Robert Müller, LHStv Josef Geisler, Leo Plattner, Zirler Bgm. Thomas Öfner sowie Unterperfer Bgm. Georg Hörtnagl.
1 20

Neue Geh- und Radwegbrücke über den Inn - mit VIDEO
Brücke in Zirl gefeiert: Ohne Umwege sicher zum Innradweg

ZIRL (lage). Sie hat bereits das erste große Hochwasser überstanden und "glänzt" jetzt wie ein Schmuckstück – der Stolz der hauptausführenden Firmen wie Strabag und Huter sowie des Landes Tirol: Die neue Geh- und Radwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss wurde am Freitag, 13. Juli 2019, feierlich seiner Bestimmung übergeben. Wichtiger LückenschlussLHStv Josef Geisler freut sich über den gelungenen Bau und die Eröffnung dieser wichtigen Verbindung von Gemeinden und Menschen: „Diese Brücke war ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Spatentstich-Feier mit (v.li.) Friedl Berger (Baubezirksamt Innsbruck), Günter Guglberger (Brücken- und Tunnelbau), Bgm Thomas Öfner (Zirl), LHStv Josef Geisler, Vizebgmin Iris Zangerl-Walser (Zirl), Bgm Georg Hörtnagl (Unterperfuss), Georg Kapferer (Obmann Mobilitätsausschuss Zirl) und Werner Huber (Leiter Baubezirksamt Innsbruck).
16

Radwegoffensive des Landes wird fortgesetzt: Zirl erhält Einbindung in Innradweg - mit VIDEO
Spatenstich für die neue Geh- und Radwegbrücke Zirl – Unterperfuss

ZIRL. Tirol nützt den Rückenwind der Rad WM und baut sein Radwegenetz kontinuierlich aus. Mit 240 Kilometern ist der Innradweg die Hauptschlagader des Tiroler Radwegenetzes. Mit einer neuen Geh- und Radwegbrücke über den Inn wird die Marktgemeinde Zirl im Bereich der Mündung des Ehnbachs nunmehr direkt an den Innradweg im Gemeindegebiet von Unterperfuss angebunden. Erstmals in Tirol wird eine Brücke dieser Größenordnung als Holz-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt. Fast 100 m lang und 3 1/2 m...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Schranken am Bach
8 8

Radweg an der Oselitzen bei Tröpolach

Auf den Radweg zwischen Watschig und Tröpolach sollte endlich eine Brücke gebaut werden. Bei Hochwasser ist er immer gesperrt. Eine Tafel aufzustellen ist wesentlich leichter als eine Brücke zu bauen. Man muss immer auf die Autostrasse ausweichen. Vor Jahren im Sommer wäre ein 9järiges Mädchen beinahe ertrunken als sie mit dem Rad den Bach überqueren wollte. Sie schrie um Hilfe und hielt sich an einem Stein fest, wurde dann von einer Frau gerettet. Die Kärntner Landesregierung hat versprochen...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Rita Buchacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.