Region

Beiträge zum Thema Region

Bereichsleiter eNu Martin Ruhrhofer, Katharina Fuchs, eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger. | Foto: eNu NÖ
3

Zusatzqualifikation für 22 Niederösterreicher
Energie- und Umweltmanagent gewinnen an Bedeutung

Mit Katharina Fuchs ( Klima- und Energiemodellregion Schwarzatal) und dem Ternitzer Stadtamtsdirektor Gernot Zottl haben zwei Teilnehmer aus dem Bezirk Neunkirchen die Ausbildung zum "Kommunalen Energie- und Umweltmanager"  erfolgreich abgeschlossen. BEZIRK. Nicht weniger als 22 Personen aus Gemeindepolitik, kommunaler Verwaltung und Energiebeauftragte aus allen Ecken des Landes schlossen den 6. Lehrgang zum Kommunalen Energie- und Umweltmanager ab. Darunter auch Katharina Fuchs, die Managerin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hier könnte Energie entlang der Autobahn erzeugt werden. Bereiche wie die Böschung werden nicht landwirtschaftlich genutzt. | Foto: Erwin Reichel
2

Wasserstoff als Lösung
Die Zukunft der Energieversorgung in der Region

"Die Energie dort produzieren, wo sie verbraucht wird" – so sieht Erwin Reichel die Zukunft der Energieversorgung. Und das regional, und vor allem klimafreundlich. Hier sei ein "kluger Mix" aus Energieträgern und Speichermöglichkeiten gefragt. WELS-LAND. Der Thalheimer Erwin Reichel von der österreichischen Wasserstoffinitiative (Wiva P&G) denkt an eine gesicherte Energieversorgung der Zukunft: "Den nötigen Ausstieg aus fossilen Energieträgern stellt mittlerweile niemand mehr ernsthaft in...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Foto: Eva R.
3

Bezirk Neunkirchen
Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr lokale News findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Café schlitterte in Konkurs TERNITZ. "Tonis Café" in der Zwischengasse ist insolvent. Die Konkursabwicklung wird über  den NeunRechtsanwalt Klaus Haberler abgewickelt. Betrieb bringt 60 neue Jobs NEUNKIRCHEN. Das Unternehmen Kirnbauer will in Neunkirchen auf einem 5,2 Hektar großen Areal ein Sägewerk bauen. Damit einher gehen auch 60 neue Jobs. Photovoltaik wird ausgebaut REICHENAU....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Foto: Zukunftsregion Steyr
4

Im Einsatz für die Zukunftsregion Steyr

Sechs Themen sind in der neuen Zukunftsregion Steyr zentral: Die nachhaltige, arbeitende, bildende, digitale, industrielle und unternehmerische Region und in allen Bereichen wird seit Jahresbeginn intensiv gearbeitet. Das Team des Netzwerks, allen voran Geschäftsführerin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck sowie Steuerungsboardmitglied und Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl treiben gemeinsam die Entwicklung in allen Bereichen voran, um Zukunftsthemen herauszufiltern...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
Anzeige
7

Große Begeisterung über so viele engagierte Menschen mit hervorragenden Ideen für unsere Region!

Die Zukunftsregion Steyr lud zur ersten Nachhaltigkeitsrunde im TIC Steyr unter dem Titel: "Agenda 2030 - wie wird die Region Steyr nachhaltig zukunftsfit? Oder ist sie es schon?". Mehr als 60 Personen sind der Einladung gefolgt, haben sich vernetzt, ausgetauscht und insgesamt 50 Ideen eingebracht, um gemeinsam die Region Steyr noch nachhaltiger zu gestalten! Bürgermeister der Stadt Steyr Markus Vogl, Netzwerkchefin Daniela Zeiner und Netzwerksprecher Christoph Grumböck eröffneten die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sonja Preisinger
GDA und EZN arbeiten an einer Energiegemeinschaft für die gesamte Region Amstetten - Roland Matous (Geschäftsführer EZN), Projektleitung Regina Wimmer, Eva Zirkler,  LAbg. Bgm. Anton Kasser (GDA Obmann), Klemens Willim (KEM Amstetten)
´ | Foto: GDA

Strom aus der Region
Energiegemeinschaften als Stromzukunft im Bezirk Amstetten

Das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) trat heuer in Kraft und ermöglicht es, regional erzeugten Strom gemeinschaftlich zu nutzen. AMSTETTEN. Aus diesem Grund lud die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Amstetten zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Erneuerbare Energiegemeinschaften“. Knapp 60 Interessierte aus den Bezirksgemeinden folgten dem Aufruf und informierten sich, wie die Stromzukunft in der Region Amstetten aussehen kann. Ziel der Online-Veranstaltung war es, einen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Neu "im Klima-Boot" ist auch die Region "KUUSK" (im Bild: Walchsee). | Foto: Kogler

Klima- und Energiemodellregionen
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen

Weitere Tiroler Regionen werden aktiv für Klimaschutz und Energiewende. TIROL, KAISERWINKL. Das Förderprogramm „Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)“ des Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt seit 2009 heimische Regionen bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen. Im heurigen Jahr starten insgesamt 14 neue Regionen in ganz Österreich, fünf davon in Tirol, in die erste Programmphase. Dabei wurde auch die Region "KUUSK – Kufstein und Umgebung, Untere Schranne,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
KEM Alpbachtal, Gemeinde Brixlegg: Im Vordergrund die thermische Solaranlage des Schulzentrums Brixlegg, im Hintergrund die Photovoltaikanlage der Montanwerke.
 | Foto: © Barbara Krobath
3

Klimaschutz
Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in Tirol

TIROL. Bereits seit 2009 wird das Förderprogramm "Klima- und Energiemodellregionen (KEMs)" vom Klima- und Energiefonds des Bundes unterstützt. Dieses Jahr werden insgesamt 14 Regionen, darunter fünf in Tirol, in die erste Programmphase starten und bei der Planung und Umsetzung von gezielten Klimaschutzmaßnahmen unterstützt.  Fünf neue Klima- und Energiemodellregionen in TirolZwei der fünf Tiroler Regionen setzen ihre bisherigen Aktivitäten sogar schon in der Weiterführungsphase fort. Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Architekt Gerd Pucher zeichnet für das Mehrzweckhaus in Berg verantwortlich | Foto: KK/Pucher
3

Berg könnte "Vitale Gemeinde" werden

Gemeindekooperationen zur Stärkung der Region bilden Synergien. Mehrzweckhaus wird umgestaltet. BERG (ven). Die Gemeinde im Drautal hat einiges vor. Neben der Neugestaltung des Mehrzweckhauses steht unter anderem auch die "Vitale Gemeinde" auf der Tagesordnung. Vitale Gemeinde "Hier handelt es sich um Synergien zwischen den Gemeinden. Wir sehen uns das Konzept von Rudolf Grothusen an und schauen, wie groß die Ressourcen sind", so Bürgermeister Ferdinand Hueter (ÖVP), der bei der kommenden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Infos über den "Acker-Strom": J. Walch, F. Theuretzbacher, J. Höckner und D. Raab. | Foto: Permoser
1 11

Ein Vortrag über ganz heiße Luft

Die sogenannte „Energie vom Acker“ wird in der Gesellschaft seit jeher kontrovers diskutiert. Während die Befürworter darin eine Reduktion der Treibhausgase sehen, fürchten die Gegner um die Ernährungssicherheit. Dass es auch anders geht, zeigen innovative Landwirte wie Josef Höckner (2.v.r.) von der "BioG Biogastechnik GmbH". In einem von der "Klima- und Energiemodellregion Scheibbs" veranstalteten Vortrag am Campus der Fachhochschule Wieselburg informierte der Landwirt aus Utzenaich, wie man...

  • Scheibbs
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Martin Aichinger, LA Kasser mit Stromkniffler und Anti-Atom-Plakette.
2

Mehr Energie aus der Region

Strom aus der Sonne hat die höchste Akzeptanz und wird von den Gemeinden weiter forciert. BEZIRK. "Man muss wissen, was man will", umreißt Landtagsabgeordneter Anton Kasser, Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz GVU, seinen erfolgreichen Versuch, die Wertschöpfung beim Ankauf von Photovoltaik für zwölf Gemeinden trotz EU-weiter Ausschreibung in der Region zu halten. Profitiert haben lokale Elektriker und die Firmen Lisec und Ertex. Positive Bilanz für Bezirk Durch den Großauftrag für...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.