Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Für die Inhaberin der "Bioschwestern" Sabine Keuschnigg steht besonders das Tierwohl und die Transparenz der Lebensmittelherkunft im Vordergrund.  | Foto: Sabine Keuschnigg
4

"Bioschwestern"
Einkaufen ganz im Zeichen des Tier- und Umweltschutzes

Bei den "Bioschwestern" findet man alles, was man für den täglichen Bedarf an Lebensmitteln benötigt. Dabei setzt der kleine Laden in der Ungargasse vor allem auf das Tierwohl sowie die Regionalität und Saisonalität der angebotenen Produkte. WIEN/LANDSTRASSE. Wo sie vor ein paar Jahren noch selbst gerne Kundin war, hat sie mittlerweile das Sagen. Denn aufgrund beruflicher Veränderungen entschied sich die heutige Inhaberin Sabine Keuschnigg 2018 dazu, ein Teil des Bioladens in der Landstraße...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karina Stuhlpfarrer
Martin Gerstl, Maria Kaufmann und Harald Kaiser (v. l.) wollen den ersten nachhaltigen "Morgenrot Laden" in Hernals eröffnen. | Foto: Wolfgang Unger
5

Morgenrot
Hernalser Geschäft will unsere Bauern wieder fair entlohnen

Ein Grätzlshop, der auf die Produzenten und Produzentinnen sowie Bauern acht gibt. Genau so ein Konzept wird bald in Hernals Fuß fassen. Die Türen des ersten Shops der Genossenschaft Morgenrot, die nachhaltige und regionale Produkte anbietet, eröffnet Ende Mai. WIEN/HERNALS. "Das Ziel ist es, im großen Stil die regenerative Landwirtschaft in Österreich zu fördern. Industrielle Landwirtschaft macht unser Land kaputt und wir brauchen eindeutig andere Ansätze." So beginnt das Gespräch mit Martin...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Ein Kirschlorbeer unterwandert einen Mauerzaun | Foto: Zuzana Kobesova 2024
2

Gartencheck: Invasive Pflanzen
Kirschlorbeer & andere Gartenmigranten

In der Schweiz ist es amtlich. Ab September 2024 ist dort der Kirschlorbeer verboten. Wie kommt das? Und wie schaut's in Österreich aus? Ich machte mich schlau und entdeckte grünen "Wunder" vor eigener Haustür. Die gewollten "Pflanzenmigranten" Sie werden Neophyten genannt, diese Pflanzen, die "sich seit der Entdeckung Amerikas 1492 in für sie neuen Bereichen ansiedeln". In Österreich gebietsfremde Pflanzen, für die es (noch) keine "Zugangsbeschränkungen" gibt und die in keinen Anhaltezentren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Die Mitglieder der "Foodcoops" sind selbst zuständig für die Auswahl, Lieferung und Lagerung regionaler Produkte. | Foto: BRS/Püringer
3

"Foodcoop Bioparadeis"
Regionale Lebensmittel mitten in Währing bekommen

Der Währinger Verein "Bioparadeis" setzt auf Bio-Lebensmittel aus der Umgebung. Von der Produktauswahl bis zur Lagerung wird alles autark vom "Foodcoop" aus dem 18. Bezirk organisiert. WIEN/WÄHRING. Direkt in Wien an regionale und biologisch angebaute Lebensmittel zu kommen, ist nicht immer leicht. Deshalb greifen viele zum Obst und Gemüse im Lebensmittelgroßhandel. Dabei wird selten darauf geachtet, woher die Lebensmittel kommen, geschweige denn unter welchen Bedingungen die Nahrungsmittel...

  • Wien
  • Währing
  • Philipp Scheiber
David und Doris Lenhart verkaufen in Währing ihren eigens angebauten Biowein. | Foto: Biowein Lenhart
4

Weinverkostung
Nette Gespräche bei regionalem Bio-Wein in Währing

Gemütliche Gespräche und regionale Weine: Auf dieses Konzept hat sich die Winzerfamilie Lenhart aus Währing spezialisiert. Im eigenen Weinkeller gibt es an zwei Tagen der Woche gratis Verkostungen der selbst angebauten Weine. WIEN/WÄHRING. Durch die stetige Schnelllebigkeit Plätze zu finden, wo man sich mit Freunden und Nachbarn stressfrei austauschen kann, werden immer seltener. Dies ist einer der Gründe, wieso Familie Lenhart jeden Dienstag und Donnerstag zu zwanglosen Verkostungen ihres...

  • Wien
  • Währing
  • Philipp Scheiber
Hernals hat ein buntes Angebot. | Foto: thenixcompany
2

Weihnachtsgeschäft
Lokale Einkäufe stärken das Hernalser Grätzl

Zur Weihnachtszeit kann man mit bewussten Entscheidungen die lokalen Hernalser Betriebe unterstützen. WIEN/HERNALS. Wenn es ums Einkaufen geht, dann sind Regionalität und Nachhaltigkeit viel gebrauchte Worte. Sich bewusst für den Einkauf im Grätzl zu entscheiden, ist gerade zur Weihnachtszeit mehr als eine Floskel. Geschenke für den Heiligen Abend sind oft nur einen Mausklick entfernt. Zuhause im Warmen sitzen und am Bildschirm stöbern, dabei am Punsch nippen und schon ist die Bestellung...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Monika und Andreas Ableidinger sind beide in Gärtnerfamilien aufgewachsen und haben dort gelernt. Seit 2002 führen sie gemeinsam den Betrieb. | Foto: Petra Sturma
13

Gärtnerei Ableidinger in Wien
Wie Wintervorbereitungen im Glashaus aussehen

Was passiert eigentlich in der Gärtnerei über den Winter? Die BezirksZeitung war bei der Gärtnerei Ableidinger in Simmering und hat dem Betrieb über die Schulter geschaut, wie er sich für den Winter vorbereitet. WIEN/SIMMERING. Ob im Salat, als Tsatsiki oder einfach so: Gurken sind ein beliebter Klassiker. Auf 3,3 Hektar Glashausfläche wird das grüne Gemüse in der Gärtnerei Ableidinger angebaut. "Die Gurke war immer schon unsere Leidenschaft", erklärt Monika Ableidinger. Mit Mitte November wird...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Die Familie Hirschbeck: Seit 2018 betreibt sie einen eigenen Hofladen direkt am Hof in Simmering. | Foto: Hirschbeck
3

Genuss in Simmering
Saisonale Schmankerl frisch von Hirschis Hofladen

"Regional und saisonal" lautet die Divise bei Familie Hirschbeck. Vor fünf Jahren eröffnete sie ihren eigenen Hofladen, um die zunehmende Obst- und Gemüseernte anzubringen. Ein Schritt, der sich ausgezahlt hat.  WIEN/SIMMERING. Wo kauft man lieber, als direkt ums Eck beim Landwirt des Vertrauens? Hofläden sind ein Trend, auf den immer mehr regionale Höfe aufspringen. Besonders am Land kennt man die kleinen Stände, die meist so einige Schätze im Angebot haben. Doch auch in der Stadt sind solche...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
Anzeige
Viele Gemüsesorten haben nun Saison.
1 1

Regional & Saisonal
Zeit für Gemüse: die TOP 6 der optimalen Schlank- und Gesundmacher

Nach dem Winter liefert frisches, regionales Frühlingsgemüse wichtige Nähr- und Mineralstoffe sowie Vitamine. Junges Gemüse regt mit den enthaltenen Ballaststoffen den Stoffwechsel an und enthält kaum Fett. Also das perfekte Mittel gegen die Frühjahrsmüdigkeit! Wir präsentieren die TOP 6 der optimalen Schlank- und Gesundmacher. Radieschen Die Popularität des Radieschens als frisch würziger Frühlingsbote verdankt es seinem ätherischen Öl namens Allylsenföl, das sich unter der Schale befindet....

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Die Pastinaken in der Josefstadt suchen Mitglieder.  | Foto: Bernd Dittrich/Unsplash
2

Josefstadt
Die Foodcoop "Mia Pastinaken" sucht neue Mitglieder

Bei einer Foodcoop kauft eine Gruppe von Leuten gemeinsam Lebensmittel zum Eigenbedarf ein und bezieht biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, Imkereien. "Mia Pastinaken" in der Josefstadt sucht aktuell neue Mitglieder. WIEN/Josefstadt. Knackige Äpfel vom Bauern, frischer Honig vom Imker: das bieten Foodcoops. Eine solche gibt's in der Schlösselgasse 8. Sie nennt sich "Mia Pastinaken". Die "Pastinaken" treffen sich dabei jeden zweiten Montag im Monat und holen sich...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Anzeige
Saisonal und regional abnehmen kann so einfach sein, wenn Eierschwammerl sprießen.
1

Abnehmen mit Pilzen
Eierschwammerl - kalorienarm und ballaststoffreich

Sommerzeit ist auch Schwammerlzeit! Eine beliebte und heuer besonders häufig zu findende Sorte ist das Eierschwammerl. Diese Art schmeckt nicht nur hervorragend, sie ist auch vielseitig und zudem sehr gesund und kalorienarm. Beim Abnehmen kann man Eierschwammerl mit gutem Gewissen genießen. In 100 Gramm stecken nur 11 Kilokalorien – das liegt am hohen Wasseranteil, der bei 92 Prozent liegt. Außerdem enthalten sie Beta-Karotin, Kalium, Phosphor und die Vitamine C und D sowie verdauungsfördernde...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l.) und Bürgermeister Michael Ludwig (beide SPÖ) präsentierten am Montag die neue Marke "Wiener Gusto". | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Neue Marke
"Wiener Gusto" bringt stadteigene Bio-Produkte auf die Teller

Die Stadt Wien startet ab 1. Juni mit einer neuen Marke: "Wiener Gusto" vereint alle Bio-Produkte, die auf den Feldern der Stadt angebaut werden. WIEN. Kaum zu glauben aber wahr: Mit seinen rund 2.000 Hektar Acker- und Weinflächen zählt Wien zu den größten heimischen Bio-Betrieben Österreichs. Im Sinne des Klimaschutzes und um noch mehr Lust auf regionale Bio-Produkte zu machen, fasst die Stadt Wien die Produkte jetzt unter der neuen Marke "Wiener Gusto" zusammen. Die Felder der Stadt Wien...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bernhard Schaden und Reinhard Feigl freuen sich über die Auszeichung.  | Foto: Leopoldauer Brauhandwerk
3

Falstaff-Auszeichnung
"Brauhandwerk" gehört zu den besten Kleinbrauereien

Im Leopoldauer Brauhandwerk werden die Gläser auf eine besondere Auszeichnung erhoben. Die Kleinbrauerei wurde ein weiteres Mal für ihre geleistete Arbeit geehrt. Und: Die Innovation soll nicht aufhören – man hat längst eine neue Idee in petto.  WIEN/FLORIDSDORF. Beim Leopoldauer Brauhandwerk gibt es wieder einen Grund zum Feiern. Die Floridsdorfer Kleinbrauerei wurde von Falstaff nämlich vor Kurzem zu einer der beliebtesten Kleinbrauereien Österreichs gekürt. Die Freude im Bezirk ist darüber...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Auch die Kleinen bedienen sich am wöchentlichen Angebot.  | Foto: Lebenswertes Matznerviertel
Aktion 3

Gut besucht
Der Penzinger Matznermarkt am Weg zum dauerhaften Erfolg

Drei gelungene Markttage mit zufriedenen Standlerinnen, Standlern, Besucherinnen und Besuchern haben bereits stattgefunden. Weitere drei der ersten, vorläufig als Anlassmarkt vom Verein Lebenswertes Matznerviertel organisierten Serie, stehen noch bevor. WIEN/PENZING. Der Matznermarkt in der Wohnstraße Goldschlagstraße vor 167-173 scheint die Menschen überzeugt zu haben. Die ersten Donnerstage waren stets gut besucht. Weitere Termine folgen jeweils von 12 bis 19 Uhr: Do 28. April 2022 (mit Paul...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Das familiäre Team: Richard Lichtenstöger, in der Mitte Cousin Wolfgang Wiplinger, der sich um Organisatorische kümmert, rechts von ihm Robert Lichtenstöber (v.l.). | Foto: Wolfgang Wiplinger
1 5

Gasthaus Lichtenstöger in Liesing
Wo man regional und saisonal genießt

Regional und familiär: Das Gasthaus Lichtenstöger in der Klostermanngasse setzt auf saisonale Schmankerl und ein gemütliches Ambiente. "Als Familienbetrieb in dritter Generation setzen wir schon seit Jahren auf Regionalität. Unser Fleisch kommt ausschließlich vom letzten Wiener Fleischereibetrieb Hödl", so Robert Lichtenstöger. Das urige Gasthaus mit Wiener Küche legt viel Wert auf gute Qualität und saisonale Speisen. Seit Jahrzehnten pflegt der Betrieb eine gute Zusammenarbeit mit...

  • Wien
  • Liesing
  • Lea Bacher
Ungewiss ist, wie das Geschäftslokal genutzt wird. | Foto: Barbara Schuster
Aktion 5

Kettenbrückengasse
Das "Gärtnergschäftl" steht vor der Schließung

Wiedens und Margaretens Bewohnerinnen und Bewohner stehen ab 15. April bei der Kettenbrückengasse 20 beim LGV Gärtnergschäftl vor geschlossener Tür. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. "Sehr Schade" und "Wieder ein Qualitätsgeschäft weniger": Auf Facebook sind die Nutzer bestürzt. Denn das Gärtnergschäftl in der Kettenbrückengasse 20 muss schließen. Der Shop ist seit 2017 bei Wiednerinnen und Wiednern, als auch Margaretnerinnen und Margaretnern sehr beliebt und eigentlich nicht mehr wegzudenken. Frisches...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Die Lebensmittelkooperative im 3. Bezirk "Klappertopf" setzt ein Zeichen für nachhaltigen Konsum. | Foto: Jakob Kolar
3

Klappertopf
Landstraßer FoodCoop setzt ein Zeichen für bewussten Konsum

Eine nicht gewinnorientierte Landstraßer Lebensmittelkooperative fördert die ökologische Landwirtschaft. WIEN/LANDSTRASSE. Den Namen "Klappertopf" hat die Lebensmittelkooperative im 3. Bezirk nicht zufällig für sich gewählt. Als eine Unkrautart steht die Pflanze für die Vielfalt an Kultur und Landwirtschaft. Diese Vielfalt möchte die Gruppe in der Landstraße durch die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft bewahren. Im Jahr 2013 gründeten zwei Studenten die Lebensmittelkooperative, auch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Das Café Menta am Radetzkyplatz hält eine orientalische-mediterrane Küche bereit. | Foto: Stefan Fuhrer
4

Café Menta
Ein kulinarischer Grätzl-Treffpunkt am Radetzkyplatz

Das Café Menta am Radetzkyplatz tischt ein überschaubares und doch einigermaßen kreatives Angebot auf. WIEN/LANDSTRASSE. Im Café Menta treffen sich die verschiedensten Gäste: Familien mit Kindern, Bewohner aus dem Dritten, Pensionisten, Beamte oder Büroangestellte, die vom Lokal aus arbeiten. "Gerade die bunte Mischung macht es aus, bei uns hat jeder einen Platz", so Christina Jennewein, Assistenz der Geschäftsführung. Sie hat die Entwicklung des Cafés von Beginn an mitbekommen. "Die Vision der...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Auch Katzen sind gern gesehene Gäste. | Foto: Kaminek
Aktion 7

Genuss beim "Biohof Nº5"
Stammersdorfer Köstlichkeiten direkt bei Hofladen kaufen

Der Hofladen Wein No5 versorgt die Floridsdorfer und Floridsdorferinnen das ganze Jahr mit Selbstgemachtem. WIEN/FLORIDSDORF. Der gelernte Tonmeister Oliver Kaminek hat 2010 den Hof und Weinbaubetrieb von seiner Großmutter nach längerer Stilllegung übernommen. Seitdem hat er gemeinsam mit seiner Familie eine biologische Kreislaufwirtschaft aufgebaut. Der Betrieb "Biohof Nº5" ist überzeugtes "Bio Austria"-Mitglied und hält Mangalitzaschweine und Sulmtaler Hendln in Freilandhaltung, sowie eine...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Miriam Al Kafur
Neben der ehemaligen Fleischerei Bauer bekommt man auch an Feiertagen kulinarische Köstlichkeiten | Foto: Reiterits
3

Einkaufen an Feiertagen
Genuss-Automat in Gersthof mit Produkten aus Hernals

Am Gersthofer Markt bekommt man dank Automaten auch während der Feiertage feine Köstlichkeiten. Die Produkte dafür werden aus Hernals bezogen. WIEN/WÄHRING/HERNALS. Weihachten und die Feiertage – für viele wohl die ruhigste Zeit im Jahr. Doch was tun, wenn man beim Einkauf für das Festmahl etwas vergessen hat? Oder wenn sich an den Feiertagen spontan Besuch angemeldet hat, der bekocht werden will? Ein elektronischer Helfer kann hier die rettende Lösung des kulinarischen Dilemmas sein. Denn...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Jürgen Sattler hat die Sattlerei im Mai in der Heinestraße eröffnet. | Foto: Wolfgang Unger
12

Die Sattlerei
Bio-Restaurant mit Greißlerei in der Heinestraße

Bio, regional und nachhaltig: In der Heinestraße bietet die Sattlerei einen Mix aus Restaurant und Greißlerei. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eigentlich kommt Jürgen Sattler aus dem Finanzwesen. Doch nach 23 Jahren in dieser Branche suchte er nach neuen Herausforderungen und wurde kurzerhand zum Gastronomen. In der Heinestraße betreibt der gebürtige Burgenländer seit Mai 2021 das Restaurant „Die Sattlerei“. Ehrlich, unkompliziert, genießen – mit diesen Worten beschreibt Sattler sein Lokal nahe dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Wolfgang Unger
Von Hietzingern für Hietzinger: Die Foodcoop "Biohamster". | Foto: Berger
3

Foodcoop Biohamster
Gutes aus der Region fürs Grätzel

Gesundes aus der Gegend bietet ab jetzt die erste Foodcoop im 13. Bezirk. WIEN/HIETZING. "Für mich ist sehr wichtig, dass ich weiß, wo meine Lebensmittel herkommen", sagt Christa Löcker, die sich regelmäßig aus Mauer auf den Weg zum Biohamster in Hietzing macht. Unter diesem Namen gibt es jetzt eine sogenannte Foodcoop auf der Lainzer Straße 123a. Foodcoop heißt zu Deutsch Lebensmittelkooperative und ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, die gemeinsam Lebensmittel direkt von regionalen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Walter und Barbara Heindl setzen auf regionale Zutaten und fairen Handel | Foto: Heindl
Aktion 3

Confiserie Heindl
Regional naschen und schenken ist die Devise

Regional, hochwertig und nachhaltig soll es sein – so der Wunsch, der sich bei Österreichs Konsumenten beim Kauf ihrer Lebensmittel immer stärker äußert. Das gilt auch für Süßwaren. WIEN/LIESING. Für die Wiener Confiserie Heindl ist Regionalität kein neuer Trend, sondern seit jeher gelebte Unternehmensphilosophie. Nun lädt insbesondere die kalte Jahreszeit dazu ein, sich beim gemütlichen Beisammensein mit schokoladigen Naschereien die Tage zu versüßen. Daher lautet die Empfehlung für...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christoph Zinganell

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.