Regionalitätspreis
Regionalitätspreise in Österreich

Der Regionalitätspreis findet in zahlreichen Regionen statt. Nähere Informationen dazu im jeweiligen Bundesland über die Navigationsleiste.

Regionalitätspreis

Für uns als RegionalMedien ist Regionalität ein wichtiger Faktor. Gerade jetzt zeigt sich die Bedeutung einer gesunden regionalen Infrastruktur. Deshalb zeichnen wir mit dem Regionalitätspreis die Betriebe, Vereine oder Privatpersonen in Österreich aus, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen.

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis

Produzenten-Sprecher Karl Mayr und Angelika Lettner. | Foto: s’Bauerneck im Lineck

Neu
„s’Bauerneck im Lineck“

Regionale Bauern und das Café s’Lineck laden zur Neueröffnung HÖHNHART. Ab Mittwoch, 3. Juli 2019, sorgt eine neue Kooperation zwischen Direktvermarktern und der Neuinhaberin (ab 1. Juli) vom s‘Lineck, Angelika Lettner, für die Versorgung mit heimischen Produkten aus der Landwirtschaft der direkten Umgebung. Wie möchten wir unsere Zukunft gestalten? Was brauchen wir für ein gutes Leben in unserem Ort? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Bürger im Rahmen des Beteiligungsprozesses, zu dem die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Kernteam von "Voi Lebm" besteht aus vielen Mitgliedern. | Foto: Foto: Voi Lebm
1 3

Regionalität
"Voi Lebm" will Region lebens,- und liebenswert machen

BEZIRK ROHRBACH. Die Region Donau-Böhmerwald engagiert sich seit Jahren für nachhaltige Entwicklung und gilt als Pionier im Bereich biologische Landwirtschaft. Im Leader-Projekt "Voi Lebm" gilt die Aufmerksamkeit acht Themenbereichen. Unter anderem den Themen nachhaltige Mobilität, regionale Wirtschaft, Ernährung und Konsum. "Wir leben Regionalität, Nachhaltigkeit und Wertschöpfung und unterstützen innovative Projekt in diesen Bereichen. Unsere Region ist eine 'Schatzkiste' und somit lebens,-...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Jetzt bis 4. August für den Regionalitätspreis bewerben.  | Foto: BezirksRundschau
6

Regionalitätspreis
Bewerben Sie sich jetzt für den Regionalitätspreis 2019

Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Der Regionalitätpreis der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. OÖ. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den Gemeinden...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Oberösterreicher der Herzen: Georg Starhemberg – eigentlich Kärtner – fühlte sich als echter Oberösterreicher: „Es fließt rot-weißes Blut in meinen Adern.“ – hier mit Moderatorin Nina Kraft.
1 115

Regionalitätspreis 2018: Regionalität hoch Zehn

Regionalität schafft Zukunft. In neun Kategorien vergab die BezirksRundschau zum achten Mal den Regionalitätspreis. STEYREGG. Die Sieger des achten Regionalitätspreises der BezirksRundschau wurden am 13. September im prall gefüllten Rittersaal des Schlosses Steyregg gekürt. Die begehrten Trophäen mitnachhausegenommen haben heuer: Der Elternverein der Volksschule Kematen, mit einem außergewöhnlichen Kinderbetreuungsangebot namens „Garfields Mittagstisch“ – eine zweistündige Betreuung durch einen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der neue Werkseingang der Firma Fröling in Grieskirchen | Foto: Fröling

Holzheizsysteme aus der Region

Fröling wird für den Regionalitätspreis nominiert GRIESKIRCHEN. "Wir freuen uns über die Nominierung zum Regionalitätspreis. Als einer der führenden Leitbetriebe und bedeutendsten Arbeitgeber im Bezirk Grieskirchen sind wir natürlich stark in der Region verwurzelt." meint Ernst Hutterer, Eigentümer und Geschäftsführer von Fröling.  "Viele unserer engagierten und tüchtigen Mitarbeiter kommen aus der Region und tragen zur hohen Qualität unserer Produkte und zum technischen Vorsprung bei." ergänzt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Das VTA-Firmengelände in Rottenbach | Foto: Fotonachweis
2

Wasser für künftige Generationen

Bei der Firma VTA stammt nachhaltiger Umweltschutz aus der Region und ist für die Region und die ganze Welt. Ein guter Grund das Unternehmen für den Regionalitätspreis der BezirksRundschau zu nominieren. ROTTENBACH. VTA steht für „Verfahrenstechnologische Abwasseraufbereitung“. Es steht auch für das Unternehmen mit der Zentrale in Rottenbach. VTA entwickelt Konzepte und Technik  für Abwasseraufbereitung mit biologisch verträglichen Komponenten. Diese haben gemeinsam mit den genutzten Rohstoffen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Resch Metall-Design in Natternbach wird für den Regionalitätspreis nominiert. | Foto: Resch Metall
4

Auszeichnung für Nachhaltigkeit

Die Rundschau vergibt im Herbst wieder den Regionalitätspreis für Verdienste um die Region. BEZIRKE (wok). Nachwuchsförderung, Arbeitsplätze oder die Einbindung des Umfelds in die Wertschöpfung: Das sind drei Dinge, die Lebensqualität und auch Nachhaltigkeit ermöglichen. Und dafür vergibt die BezirksRundschau im Herbst wieder den Regionalitätspreis. In den neun Kategorien des Preises werden Organisationen und Personen nominiert, die sich auch für eine gute Beziehung zum Umland einsetzen. Thomas...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Wolfgang Kerbe
Artgerechte Tierhaltung, wie man es sich wünscht: Clemens Bernard mit seinen Tieren am Hof in Neukirchen an der Enknach. | Foto: privat
5

Mein Schweinderl: Gutes Fleisch von glücklichen Tieren

Wissen, woher das Fleisch kommt: Neukirchner Landwirt bietet auf meinschweinderl.at artgerechtes "Tierleasing". NEUKIRCHEN AN DER ENKNACH. Nominiert für den diesjährigen Regionalitätspreis in der Kategorie "Land- und Forstwirtschaft" ist Clemens Bernard aus Neukirchen an der Enknach. Mit meinschweinderl.at geht der Landwirt und Reitstallbesitzer einen neuen Weg in Sachen Fleischvermarktung. Konsumenten können sich ein Ferkel kaufen, dieses wird am Hof in Neukirchen tiergerecht gehalten und nach...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Lehrling Hannah Fischer, Geschäftsführerin Bettina Berndorfer, Geschäftsführerin-Stv. Sandra Kobleder, Barbara Gruber. | Foto: Tourismusverband Schärding
2

Regionalitätspreis: Kleiner Tourismusverband – aber in der Sache ganz groß

Klein aber fein – der Schärdinger Tourismusverband zählt zu den innovativsten weit und breit. SCHÄRDING (ebd). Seit 23 Jahren kurbelt Tourismuschefin Bettina Berndorfer dafür, dass die Barockstadt noch bekannter wird. Ihr dabei zur Seite stehen die drei Mitarbeiterinnen Sandra Kobleder, Barbara Gruber und Lehrling Hannah Fischer. Im Fokus steht die Regionalität. "Die Besucherzahlen nehmen stetig zu, sodass regionale Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Stadt Schärding – die ja vom Tourismus...

  • Schärding
  • David Ebner
Werner Dilly und seine handgefertigten Knödel. | Foto: Max Habich

Knödelwerkstatt
2.000 Knödel in Handarbeit ...

... verlassen Tag für Tag die "Knödelwerkstatt" von Werner Dilly Nach 30 Jahren in der Gastronomie eröffnete Werner Dilly im Jänner seine "Knödelwerkstatt" in Windischgarsten. WINDISCHGARSTEN. Täglich produzieren er und seine Mitarbeiterinnen hier rund 2.000 Knödel, die an 80 Verkaufsstellen (Stand: Juli 2018) ausgeliefert werden. "Vom Teigmischen übers Knödeldrehen bis zum Verpacken wird alles per Hand gemacht", erzählt Werner Dilly. Derzeit gibt es zwölf Sorten, unter denen Klassiker wie...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Ob Müsli, Nudeln, Tee, Wein oder Honig – eins ist allen Schmankerln gemein: die Regionalität der Produkte
3

Heimische Schmankerl zu verschenken

Christian und Monika Wimmleiter haben für ihre "austrianfoodbox" den Preis für Regionalität gewonnen. ASPACH (penz). Es ist die alte Leier: der Geburtstag, die Firmenfeier oder andere Festivitäten stehen vor der Tür und man hat einfach keine Idee für ein passendes Mitbringsel. Alle, denen es so ergeht, sind bei Monika und Christian Wimmleitner gut aufgehoben. Die beiden stellen nämlich Geschenkkörbe mit Schmankerln aus der Region zusammen. Bei der sognannten "austrianfoodbox" kann man zwischen...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Münadige Celik und Susanne Lew (v. li.) bewundern das Grün im Gemeinschaftsgarten.
6

Multikulti-Garten ist eine Erfolgsstory

Der Garten als Begegnungsraum: Das ist die Grundidee des Gemeinschaftsgartens in Braunau. BRAUNAU (höll). Wo vor einiger Zeit noch Camper ihre "Vorzelt-Gärten" pflegten ist in nur wenigen Jahren ein interkulturelles Gartlerparadies entstanden. Damit das Gelände des Campingplatzes nach seiner Schließung nicht brach liegt, hat die Stadtgemeinde Braunau der Volkshilfe die Fläche für das Projekt "Gemeinschafsgarten" zur Verfügung gestellt. "Der Garten gehört zum Projekt 'Wohnen im Dialog' und soll...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
1 2

„Daheim kauf ich ein“-Tour: Landjugend weckt regionales Bewusstsein

Landjugend Grünburg-Steinbach als Botschafter von gelebter Regionalität GRÜNBURG, STEINBACH/STEYR. Die Landjugend-Initiative „Daheim kauf ich ein“ geht auf Tour und verteilt in einer österreichweiten Aktion 26.000 Baumwolltaschen, gefüllt mit regionstypischen Produkten, an die Bevölkerung. So auch am vergangenem Sonntag in den Gemeinden Grünburg und Steinbach an der Steyr. Die Landjugend Grünburg- Steinbach setzt sich zum Ziel, das Bewusstsein für den Wert von Regionalität zu steigern und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Knödelweg ist das ganze Jahr über begehbar. | Foto: Ebner
3

Regionalitätspreis: Mit Knödeln zum Erfolg

Andorfs Tourismusverband wurde für Regionalitätspreis nominiert – für sein regionales Engagement. ANDORF (ebd). "Wir wollen, dass sich in Andorf etwas tut und die Menschen sehen, welche Möglichkeiten es bei uns gibt", sagt Tourismusobfrau Regina Angleitner. Der Tourismusverband lukriert mit seinen Großveranstaltungen wie dem Knödel- und Schmankerlweg-Fest am Pramtaler Knödelweg, den Andorfer Fasching sowie dem Erlebnisspektakel Wertschöpfung nicht für die Marktgemeinde, sondern für die gesamte...

  • Schärding
  • David Ebner
Frische und regionale Waren bieten Albert Gabriel und Thomas Stelzer (vl.) ständig an.
11

Regional Einkaufen rund um die Uhr

„Wir haben nur regionale Produkte“, freut sich das Team von Regionatur. ST. PETER (alho). Freier Eintritt zum Geschäft rund um die Uhr ist allen Besitzern einer Kundenkarte von Regionatur möglich. Das Geschäft wurde im Dezember 2015 von Albert Gabriel und Thomas Stelzer als Kommanditgesellschaft gegründet. Auf 65 Quadratmetern Geschäftsfläche sind mitten am Ortsplatz am Markt 1 (gegenüber Gemeindeamt und Post) mehr als 300 regionale Produkte erhältlich. 24 Stunden einkaufen Es soll einerseits...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Für den Regionalitätspreis nominiert wurde auch der Andorfer Bauernmarkt, der mit Landwirtschaftlichen Fachschule kooperiert.
12

BezirksRundschau sucht die besten Firmen und Projekte

Regionalitätspreis holt regionale Betriebe und Projekt vor den Vorhang – Teilnehmer sind begeistert. BEZIRK (ebd). Die BezirksRundschau verleiht heuer zum bereits sechsten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. In acht Kategorien (siehe Kasten) werden Unternehmen und innovative Projekte vorgestellt, welche zur regionalen Wertschöpfung beitragen. Wie etwa das neue Unternehmen "Pfiro-3D" aus Zell/Pram. "Wir bieten die innovative Fertigungsmethode, den...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
von links nach rechts WKO Bezirksstellen-Obmann Reinhard Stadler und WKO UU Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber freuten sich die "Winkler-Markt Familie" (Bildmitte) für ihre regionalen überdurchschnittlich hohen Leistungen mit dem GUUTE Award 2016 in Go | Foto: Eric Krügl, Abdruck honorarfrei
3

Winkler Markt KG ausgezeichnet mit hohem regionalem Wirtschaftspreis

Winkler Markt - dreimaliger GUUTE Award Gewinner innovativ - nahversorgend - regional - nachhaltig Josef und Maria Strutz-Winkler erhielten den begehrten regionalen Wirtschaftspreis - GUUTE Award 2016 - bereits zum dritten Mal (2006, 2012, 2016) für ihre unternehmerischen Leistungen und ihr regionales vorbildliches Verantwortungsbewusstsein. Die Preisverleihung nahmen WKOÖ–Präsident Dr. Rudolf Trauner, WKO-Bezirksstellenobmann Reinhard Stadler und Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber beim...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
Christian Wolbring (Mitte) mit Franz Schillhuber und Karl Mayr (li.) aus Wolfern. | Foto: LAG Traunviertler Alpenvorland

Bürger nehmen die regionale Energieversorgung selbst in die Hand

Modell der "BürgerEnergie" im Traunviertler Alpenvorland ist ein österreichweit einzigartiges Erfolgskonzept BEZIRK. Als eine der ersten Regionen Österreichs hat der LEADER-Verein Traunviertler Alpenvorland im November 2012 eine eigene Bürgerbeteiligungsgesellschaft – die „BürgerEnergie Traunviertler Alpenvorland eGen“ – gegründet. Sie soll es den Gemeinden und Bürgern ermöglichen, das Thema regionale Energie selbst in die Hand zu nehmen. Energiemanager Christian Wolbring erklärt, was es mit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Alle Fotos: Cityfoto/Minarik
1 40

Stimmungsvolle Gala zum Regionalitätspreis 2014

Gestern, Mittwoch den 17. September, wurden im Schloss Steyregg die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Bei der vierten Auflage dieses Preises gab es acht Kategorien. Neu war der Sonderpreis „Ober­österreicher von Herzen“, den „Mister Softwarepark“ Bruno Buchberger von Landeshauptmann Josef Pühringer entgegegnehmen konnte. Mit diesem Sonderpreis ehrten die BezirksRundschau und ihre Partner – Land Oberösterreich, Sparkasse Ober­österreich, Nah & Frisch sowie der ÖAMTC – herausragendes...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Marco2811/Fotolia

RegionalGenial - Gemeinschaft für mehr Regionalität in Ried im Traunkreis

Im Mai 2011 haben einige Rieder Bürger den Startschuss für "mehr Regionalität in Ried" gesetzt. RIED/TR. (wey). "RegionalGenial" nennt sich die Gemeinschaft für mehr Regionalität in Ried im Traunkreis. Aus der Taufe gehoben wurde das Projekt Anfang Mai 2011. Die Förderung von Regionalität sowie mehr Nachhaltigkeit und mehr Wertschöpfung in der Gemeinde ist Ziel dieser Gruppe. "Gelebte Regionalität wird allerdings erst dann möglich, wenn die Bewohner unseres Ortes beginnen, den tatsächlichen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Abt Marianus Hauseder leitet das Stift Engelszell und die damit verbundene Trapistenbrauerei. | Foto: Trapistenbrauerei Engelszell
1 2

Trappistenbier boomt weltweit

"Gregorius" und "Benno" sind der Hit aus Engelszeller Brauerei ENGELHARTSZELL (abr). Mit mehr als 60 Bieren ist das Innviertel gesegnet mit Gerstensaft. Allerdings eine Brauerei, ist und bleibt einzigartig: Die Trappistbrauerei im Stift Engelszell. Nach nahezu hunderjähriger "Bier-Abstinenz" wird bereits das dritte Jahr wieder gebraut. Mit klingenden Biernamen wie "Gregorius" und "Benno" beleben die Engelszeller Produkte den Weltmarkt. An acht Standorten werden Trapistenbrauereien betrieben....

  • Schärding
  • Alexandra Brummer
Die Währungseinheit ist eine Stunde, qenannt: "a guade Stund". | Foto: Zeitgenossenschaft
3

Heute schon Zeit genossen?

BEZIRK / GUTAU. Der Tauschkreis Zeitgenossenschaft ist ein loser Zusammenschluss von Personen mit dem Zweck, geldlos Produkte und Dienstleistungen im Sinne erweiterter Nachbarschaftshilfe zu tauschen. Hintergedanke ist der Aufbau einer regionalen Währung ohne Zinsentwicklung. Die Währungseinheit ist eine Stunde, qenannt: "a guade Stund". Die Zeitgenossenschaft ist eine geregelte Form der Nachbarschaftshilfe. Wer anderen eine Stunde hilft, erhält einen Zeitschein und kann damit wieder eine...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger
Thomas und Sigrid Keplinger wollen mit Kulturveranstaltungen das Dorfwirtshaus in Oedt wiederbeleben.
1 9

Wirtshauskultur wiederbeleben

Sigrid und Thomas Keplinger gründeten den Kulturverein „Wirt z´Oedt“. LICHTENAU (hed). Vor zwei Jahren haben Sigrid und Thomas Keplinger einen Vierseithof in Oedt gekauft, indem auch das Dorfwirtshaus untergebracht war. Das Wirtshaus wurde weiterhin an zwei Wochenenden betrieben. „Wir hatten damals schon die Idee, die Gaststube in ihrer urigen Form zu belassen und Veranstaltungen zu machen, damit die Wirtshauskultur in Oedt nicht ganz verloren geht,“ berichtet Thomas Keplinger. So gründeten sie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Morgentau-Geschäftsführer Stadler | Foto: Photopoint Clemens Pürstinger

Regionalitätspreis Morgentau "Wir sollten uns von regionalen Produkten ernähren"

Seit 21 Jahren steht "Morgentau Biogemüse" für Gutes aus der Region. Das Unternehmen produziert in Zusammenarbeit mit Biobauern auf 70 Hektar Wurzelgemüse. Das Gemüse wird von Morgentau weiterverarbeitet, verpackt und ausgeliefert. Zu den Kunden zählen Spar, Unimarkt und c+cpfeiffer. Im Sortiment sind zum Beispiel Kartoffel, Pastinake, Zwiebel und Knoblauch. Auch weniger bekannte Sorten, wie Chioggia-Rüben und violette Karotten werden angeboten. "Die violetten Karotten sind besonders förderlich...

  • Enns
  • Claudia Dreer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.