Regionalitätspreis
Regionalitätspreise in Österreich

Der Regionalitätspreis findet in zahlreichen Regionen statt. Nähere Informationen dazu im jeweiligen Bundesland über die Navigationsleiste.

Regionalitätspreis

Für uns als RegionalMedien ist Regionalität ein wichtiger Faktor. Gerade jetzt zeigt sich die Bedeutung einer gesunden regionalen Infrastruktur. Deshalb zeichnen wir mit dem Regionalitätspreis die Betriebe, Vereine oder Privatpersonen in Österreich aus, die durch ihr besonderes Engagement zur Lebensqualität vor Ort beitragen.

Beiträge zum Thema Regionalitätspreis

Innovativer Blickfang: Im April 2016 installierte KWG die Smart Flower vor dem Kundencenter in Staig bei Schwanenstadt. | Foto: KWG

Regionaler Strom aus Wasserkraftwerken

Das Kraftwerk Glatzing-Rüstorf (KWG) ist für den Regionalitätspreis 2017 nominiert. SCHLATT. Seit dem Jahr 1920 erzeugt die Genossenschaft Kraftwerk Glatzing-Rüstorf Energie aus Wasserkraft. Als Obmann fungiert Wolfgang Stadlmayr, Geschäftsführer ist Peter J. Zehetner. Heute sichern insgesamt sieben Kleinwasserkraftwerke entlang der Ager eine nachhaltige und umweltfreundliche Stromproduktion für die Versorgung von aktuell rund 5.000 Kunden. KWG betreibt auf rund 125 km² ein eigenes Verteilnetz...

Kerstin Kufner bietet nur Bioprodukte an.

"Makellos" regional und rein biologisch

Kerstin Kufner und Markus Lexl überzeugen sich von jedem ihrer rund 40 Lieferanten persönlich. VÖCKLAMARKT. Im Oktober 2016 eröffneten Kerstin Kufner und Markus Lexl in Schmidham ihren Bioladen "Makellos". "Uns ist vor allem wichtig, dass der Bio-Gedanke von unseren Lieferanten 'makellos' gelebt wird", erklärt Kerstin Kufner die zweite Bedeutung des Namens. Eigentlich sei "Makellos" eine Abkürzung für "Markus und Kerstin starten los". Die beiden Vöcklamarkter beschäftigen sich bereits seit...

Die strahlenden Sieger des Regionalitätspreises.
1 23

Sie kamen, sahen und siegten

Wer heute in Regionalität investiert, hat die Zeichen der Zeit erkannt und ist für die Zukunft gerüstet. OÖ. Den Siegern des sechsten Regionalitätspreises, den die BezirksRundschau vergangene Woche vergeben hat, ist eines gemeinsam: Sie haben erkannt, dass Regionalität das zentrale Thema unserer Gesellschaft ist. Sonst waren die Projekte sehr unterschiedlich: Vom mobilen Hühnerstall über Kürbiskernöl bis hin zum Steinbrecher war die Bandbreite enorm. „Regionalität hat 100.000 Gesichter und der...

Das Technologiezentrum Attnang-Puchheim mit Geschäftsführerin Sabine Watzlik ist ein Preisträger vergangener Jahre.
2

Engagement in der Region zahlt sich aus

BezirksRundschau schärft Bewusstsein für regionale Betriebe, Produkte, Dienstleis-tungen und Projekte. BEZIRK (ju). Mit dem Preis für Regionalität holt die BezirksRundschau auch heuer wieder Betriebe, Vereine und Organisationen vor den Vorhang, die sich für den Erhalt der Lebensqualität in der Region engagieren. Dazu gehören Industrie- und Handwerksbetriebe, die Arbeitsplätze sichern, genauso wie der Nahversorger und Direktvermarkter im Ort oder die lokale Kulturinitiative. Auch heuer gibt es...

Initiatorin Edith Maul-Röder (r.) mit Bürgermeister Walter Kastinger und Ehrengast Angelika Winzig (l.) bei der Vernissage. | Foto: Helmut Klein

Ein Festival gegen Leerstände

„Perspektiven Attersee“ beleben seit fünf Jahren ehemalige Geschäfte ATTERSEE (rab). Mit der Vernissage am vergangenen Samstag startete das Kunstfestival „Perspektiven Attersee“ in seine sechste Saison. Den Grundstein legte die in Attersee geborene Fotokünstlerin Edith Maul-Röder, als sie im Jahr 2011 die Schaufenster leerstehender Geschäftslokale mit großflächigen Schwarz-Weiß-Fotografien verkleidete. Bereits zwei Jahre später drang das Festival erstmals in die Innenräume der ehemaligen...

Christina Platzer, Michaela Ellmauer, Brigitte Gruber und Eveline Ablinger präsentieren das zweite Mentoring-Programm. | Foto: FUMO

Leader-Region bewegt Frauen

Mentoringprogramm möchte Frauen aus der Region vorwärts bringen MONDSEE. Mit einem Angebot speziell für Frauen startet die LEADER-Region Fuschlsee-Mondsee (FUMO) im Herbst 2016: ein Mentoringprogramm, das die unterschiedlichen Talente der Frauen in der Region aufzeigt und die Frauen in ihrem Weiterkommen stärkt. Eingeladen zur Teilnahme sind interessierte Frauen, die in der Region Fuschlsee-Mondsee leben. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren und der Wunsch, sich persönlich und...

Anzeige
von links nach rechts WKO Bezirksstellen-Obmann Reinhard Stadler und WKO UU Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber freuten sich die "Winkler-Markt Familie" (Bildmitte) für ihre regionalen überdurchschnittlich hohen Leistungen mit dem GUUTE Award 2016 in Go | Foto: Eric Krügl, Abdruck honorarfrei
3

Winkler Markt KG ausgezeichnet mit hohem regionalem Wirtschaftspreis

Winkler Markt - dreimaliger GUUTE Award Gewinner innovativ - nahversorgend - regional - nachhaltig Josef und Maria Strutz-Winkler erhielten den begehrten regionalen Wirtschaftspreis - GUUTE Award 2016 - bereits zum dritten Mal (2006, 2012, 2016) für ihre unternehmerischen Leistungen und ihr regionales vorbildliches Verantwortungsbewusstsein. Die Preisverleihung nahmen WKOÖ–Präsident Dr. Rudolf Trauner, WKO-Bezirksstellenobmann Reinhard Stadler und Bezirksstellenleiter Dr. Franz Tauber beim...

Elasmo-Geschäftsführer Benjamin Fellinger (l.) und Andreas Bertram. | Foto: Fotografie Schwamberger

Neue Arbeitsplätze bei Elasmo

Schörflinger Unternehmen investiert in Elastomer-Kompetenzzentrum SCHÖRFLING. Nicht weniger als 16,8 Millionen Euro investiert der Werkzeugbauer Elasmo Systems bis 2020 am Standort Schörfling. Der Mitarbeiterstand von derzeit 33 soll bis dahin auf rund 70 steigen. „Wir errichten hier eine Produktionsstätte für elastomere Formteile in der Dichtungs- und Verbindungstechnik“, erklären die beiden Geschäftsführer Benjamin Fellinger und Andreas Bertram. Elasmo ist im hochtechnologischen Werkzeugbau...

Bei der Arcus-Gruppe begegnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Menschen auf Augenhöhe. | Foto: Foto: Arcus
1 12

Arcus – Perspektiven für Menschen

Arcus siegte beim Regionalitätspreis in der Kategorie Vereine, Institutionen, Behörden. SARLEINSBACH (pirk). "Perspektiven für Menschen", das ist der Leitsatz nach dem die Unternehmen der Arcus-Gruppe arbeiten. Das Arcus Sozialnetzwerk, die Altenfeldner Werkstätten und die Artegra Werkstätten gehören zu dieser Sozialorganisation, in der es um Pflege und Betreuung, vor allem aber um Begleitung, Beratung, Unterstützung und um Perspektiven für Menschen geht. Für ihre erfolgreiche Arbeit wurde die...

Foto: Alle Fotos: Cityfoto/Minarik
1 40

Stimmungsvolle Gala zum Regionalitätspreis 2014

Gestern, Mittwoch den 17. September, wurden im Schloss Steyregg die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Bei der vierten Auflage dieses Preises gab es acht Kategorien. Neu war der Sonderpreis „Ober­österreicher von Herzen“, den „Mister Softwarepark“ Bruno Buchberger von Landeshauptmann Josef Pühringer entgegegnehmen konnte. Mit diesem Sonderpreis ehrten die BezirksRundschau und ihre Partner – Land Oberösterreich, Sparkasse Ober­österreich, Nah & Frisch sowie der ÖAMTC – herausragendes...

  • Linz
  • Oliver Koch
In der Hatschekstiftung, dem ehemaligen Landeskrankenhaus, hat das OKH nach langem Suchen eine Heimstätte gefunden. | Foto: Stadtamt
1

Regionalitätspreis: 17 Vereine bringen Leben ins OKH

Wirkungsstätte für zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen VÖCKLABRUCK. Das Offene Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck (OKH) versteht sich als Wirkungsstätte für zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen im Großraum Vöcklabruck. Unterschiedliche kulturelle Sparten und Ausdrucksformen finden seit Mai 2012 in der Hatschekstiftung, dem ehemaligen Landeskrankenhaus, einen offenen Raum für ihre Präsentation und Produktion. Das OKH Vöcklabruck wird durch eine breite Zusammenarbeit von 17 Vereinen...

Christoph Czapek (Agentur clip & clar), Hermann Krenn und Daniela Holzinger bei der Logo-Präsentation zum Projektstart. | Foto: clipundclar.at

Sozialer Warenkorb gut gefüllt – für Regionalitätspreis nominiert

Abgeordnete Hermann Krenn und Daniela Holzinger initiierten Projekt BEZIRK (ju). Im November 2012 haben SP-Landtagsabgeordneter Hermann Krenn und die heutige Nationalrätin Daniela Holzinger das Projekt „Mein sozialer Warenkorb“ ins Leben gerufen. Dabei haben Kunden beim ihrem Einkauf die Möglichkeit, die Grundnahrungsmittel Mehl, Nudeln, Reis, Salz und Zucker mitzukaufen und an der Kasse als Spende abzugeben. Die gespendeten Lebensmittel werden dann von Mitarbeitern der Sozialmärkte in...

Foto: mangostock/Fotolia

Informationen zum Regionalitätspreis 2014

Die BezirksRundschau verleiht dieses Jahr zum vierten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Wer für Wertschöpfung in der Region sorgt, Nahversorgung und Arbeitsplätze sichert und damit zur Lebensqualität in Ober­österreichs Regionen beiträgt, hat gute Chancen, bei der Abschlussgala am 17. September ausgezeichnet zu werden. Einreichungen sind in acht ­Kategorien möglich: - Dienstleistung und Handel - Industrie - Handwerk und Gewerbe - Land- und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: mangostock/Fotolia

BezirksRundschau verleiht auch 2014 wieder den Preis für Regionalität

Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Cityfoto/Schenk
17

Regionales Engagement im Rampenlicht

Im stimmungsvollen Ambiente von Schloss Steyregg wurden vorigen Dienstag die Sieger des Preises für Regionalität geehrt. Acht Kategorien gab es bei der dritten Auflage des Regionalitätspreises der BezirksRundschau. Und dieses Jahr gab es so viele Einreichungen wie noch nie. Aus mehr als 160 Einreichungen musste die Jury jeweils einen Sieger küren. „Wir haben es uns nicht leicht gemacht und haben auch viel diskutiert. Oftmals hat das beste Projekt unter vielen sehr guten gewonnen“, sagt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: privat
3

Bestes Joghurt von glücklichen Kühen

Der Winterhof Biolandbau & Hofmolkerei wurde mit dem "Kasermandl" ausgezeichnet. PFAFFING. "Wir handeln aus Respekt vor der Natur und sind überzeugt, dass eine hohe Produktqualität nur über naturnahe Landwirtschaft führt", sagten Christine und Franz Miejski vom Winterhof. Es ist seit 1994 ein anerkannter Biobetrieb. Das beginnt bei der Bewirtschaftung des Bodens, geht über die artgerechte Haltung und Fütterung der Tiere und endet bei der schonenden Verarbeitung der Produkte. Gefüttert wird...

Ludwig und Aurelia Neudorfer mit ihrem kleinen Sohn Matthias. | Foto: privat

Prämiertes Brot vom Regionalbäcker

Die Bäckerei Ludwig Neudorfer verwöhnt seit etwa 1786 mit hochwertigem und prämiertem Brot und ist für den Regionalitätspreis nominiert. ZELL AM PETTENFIRST. In der zehnten Generation wird im Hauptgeschäft in Zell am Pettenfirst und in den Filialen in Ungenach und Vöcklamarkt das prämierte Brot verkauft. Die Bäckerei fährt wie früher ins Gai – von Haus zu Haus fahren – um weniger mobile Menschen mit dem Alltäglichen zu versorgen. Trotz modernster Technik in der Backstube ist Ludwig Neudorfer...

Schmankerl aus der Region im Blickfeld

Der Verein der regionalen Lebensmittel-Erzeuger weist auf die Köstlichkeiten der Region hin. BEZIRK. 2010 wurde der Verein der regionalen Lebensmittel-Erzeuger gegründet. Mitterweile sind 24 Betriebe des regionalen Lebensmittelhandwerks und der bäuerlichen Direktvermarktung dabei. „Wir wollen unter dem Slogan ’Wann’s schmeckt is’ von dahoam um’s Eck` auf die Köstlichkeiten der Region hinweisen“, erklärt Projektleiter Karl Egle. Den Betrieben gehe es um nachvollziehbare Produktion von...

Klimt-Zentrum belebt die Region ganzjährig

Das Gustav-Klimt-Zentrum schreibt Erfolgsgeschichte: 20.000 Besucher im ersten Jahr. SCHÖRFLING (sc). Die Erwartungen an das Gustav-Klimt-Zentrum in Kammer wurden bereits im ersten Jahr übertroffen. Unter den 20.000 Besuchern, die das Dokumentationszentrum seit seiner Eröffnung im Juli 2012 besuchten, war 45 Prozent internationales Publikum. „Ein großartiger Anteil“, freut sich Kurator Peter Weinhäupl, kaufmännischer Direktor des Leopold Museums in Wien. Die Einrichtung sorge auch im Winter für...

1

Regionalitätspreis: Infos über Kategorien

Die BezirksRundschau verleiht 2013 zum dritten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen. Wer für Wertschöpfung in der Region sorgt, Nahversorgung und Arbeitsplätze sichert und damit zur Lebensqualität in Oberös-terreichs Regionen beiträgt, hat gute Chancen, bei der Abschlussgala am 17. September ausgezeichnet zu werden. Einreichungen sind in acht Kategorien möglich: Dienstleistung und Handel Industrie Handwerk und Gewerbe Mobilität Vereine, Institutionen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Regionalität im Fokus

BezirksRundschau schärft Bewusstsein für regionale Betriebe, Produkte und Dienstleistungen. Der Preis für Regionalität der BezirksRundschau holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in den Regionen zu halten. Wie wichtig es ist, sich für den Erhalt der Lebensqualität vor Ort einzusetzen, sieht man Tag für Tag: Durch Bürgerinitiativen konnten Nahversorger in den Gemeinden gehalten werden, lokale...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
1

Preis für Regionalität 2013

Oberösterreich ist eine wirtschaftlich erfolgreiche Region mit einem starken sozialen Netzwerk und hoher Lebensqualität. Viele oberösterreichische Unternehmen, Institutionen, Vereine gestalten aktiv die Zukunft unseres Landes mit. Mit dem Preis für Regionalität möchten wir jene Unternehmen, Projekte und Initiativen auszeichnen, die sich um die regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. Eine unabhängige Expertenjury kürt anhand des...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Preis für Regionalität

Die BezirksRundschau verleiht heuer zum zweiten Mal den Preis für Regionalität an heimische Betriebe, Vereine und Organisationen, die sich um Nahversorgung, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region verdient machen und damit zur hohen Lebensqualität in Oberösterreich beitragen. Die Jury, bestehend aus Prof. Reinhold Priewasser (JKU), Gemeindebundpräsident Johann Hingsamer und Landespressechef Gerhard Hasenöhrl (v. l.), einigte sich auf die Sieger, die am 12.9. um 18.30 Uhr im Schloss...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Foto: Jungwirth

Arbeit & Brauchtum wie vor 100 Jahren

Im Freilichtmuseum Stehrerhof wird bäuerliches und handwerkliches Kulturgut erhalten. NEUKIRCHEN (sc). Das Freilichtmuseum Stehrerhof wurde 1978 eröffnet. Es ist ein typischer Hausruckviertler Vierseithof, in dem Besucher einen guten Einblick in das bäuerliche Leben im 19. Jahrhundert, also vor der Technisierung der Landwirtschaft, erhalten. 1985 wurde der Stehrerhof um das Österreichische Dreschmaschinenmuseum erweitert, 1993 kam das Handwerkerhaus dazu. Heute hat der Verein „Heimatbund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.