Reh

Beiträge zum Thema Reh

Das verängstigte Reh konnte von den Ischler Feuerwehrleuten befreit werden.  | Foto: ff-badischl.at

Feuerwehreinsatz in Bad Ischl
Reh in Zaun stecken geblieben

Ein Reh blieb am Nachmittag des 4. Novembers in einem Zaun in der Emmerich-Kalmann-Straße stecken. BAD ISCHL. Passanten bemerkten das verängstigte Tier und riefen die Freiwillige Feuerwehr zu Hilfe. Den alarmierten Kameraden der Hauptfeuerwache Bad Ischl gelang es rasch, das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien, ohne dabei den Zaun zu beschädigen oder das Tier zu verletzen. Mit großen Schritten machte sich das Reh nach seiner Befreiung – wohlauf – in Richtung Bauerpark auf.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Floriani konnten das Tier aus seiner misslichen Lage retten. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Bad Ischl/Feuerwache Reiterndorf
5

Bad Ischl
Reh von Feuerwehr aus misslicher Lage befreit

„Tierrettung – Reh steckt in Zaun fest“, mit dieser Einsatzmeldung wurde die Feuerwache Reiterndorf am 1. November in die Untereckstraße alarmiert. BAD ISCHL. Bei der Lageerkundung durch Jochen Schnitzler wurde ein Rehbock vorgefunden, der sich in einem Seil verheddert hatte. Gemeinsam konnten die Kameraden der FW Reiterndorf das Tier beruhigen und aus seiner misslichen Lage befreien. Von der FW Reiterndorf waren drei Mann mit KLF-A im Einsatz.

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich hergejagt. Dieses Brunftverhalten führt dazu, dass das Rehwild deutlich öfter als zu anderen Zeiten im Jahr die Straßen überquert und somit das Risiko für Wildunfälle auch während des Tages stark erhöht wird. | Foto: WildMedia/PantherMedia
2

Liebestolles Wild
In der Brunftzeit ist auf Landstraßen besondere Vorsicht geboten

Mit der Rehbrunft steigt auch das Risiko von Wildunfällen im Straßenverkehr. Die Rehe laufen während dieser Zeit vermehrt über die Straßen und stellen eine potenzielle Gefahr für Lenker/innen und Fahrzeuginsassen dar. OÖ. Infrastruktur-Landesrat Steinkellner und der oberösterreichische Landesjagdverband warnen vor potentiellen Wildunfällen und appellieren daher, besonders aufmerksam die Straßenränder im Blick zu behalten. In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: kai

Bei Wildunfall verletzt

Ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Gmunden lenkte am 24. Oktober 2021 gegen 0:40 Uhr seinen Pkw auf der Aurachtalstraße von Reindlmühl kommend Richtung Pinsdorf. PINSDORF. Im Gemeindegebiet von Pinsdorf kollidierte er mit einem Rehwild, welches von links kommend die Fahrbahn querte. Durch den Zusammenstoß kam sein Fahrzeug stark ins Schleudern, krachte gegen eine Gartenmauer und kam stark beschädigt auf der Fahrbahn zum Stillstand. Durch den Unfall verletzte sich der Lenker, er konnte sich...

  • Salzkammergut
  • Sandra Kaiser
12

Ines Mirlacher zu Besuch
Wildtiere: Hilfe notwendiger denn je!

Im Umkreis von gut 80 km gibt es in Reindlmühl die einzige Wildtierstation der Region, die in der Lage ist, Wildtieren in Not zu Helfen und zu versorgen. Umso wichtiger ist die Hilfe der kommunalen Gremien.So auch Ines MIrlacher, BGM Kandidatin aus Ohlsdorf, die sich am Mittwoch, den 29.9.2021 ein Bild vor Ort machte und nicht mit leeren Händen kam – Vielen Dank dafür! „Ich bin überwältigt, welche Energie und Arbeit, in die Hilfe der in Not geratenen Wildtiere von Gabi und Gerhard investiert...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
7

Neues von der Wildtierstation
Wenn sich Fuchs und Reh „Gute Nacht“ sagen

Normalerweise sagen sich Fuchs und Hase Gute Nacht, aber nicht so im Aurachtal: Ein Fuchs, ein Bambi und ein Steinbock sind neue Gäste in der Wildtierstation.LIFA – ein weiblicher nordischer Name und bedeutet Leben – ist ein Rehkitz und kam mit einem zarten Alter von 14 Tagen aus Kuchl bei Salzburg. Dort wurde sie leider von einem Hund angefallen und erlitt durch den Angriff schwerste Kopfverletzungen. Durch die Vermittlung einer ortansässigen Tierärztin, kam das Bambi zu den Profis in die...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Das scheue Kitz "Bine"
2

Unfall mit LKW überlebt
Polizei und Tierarzt wurden zu Lebensrettern!

Ein Rehkitz wird in Freilassing Opfer eines Verkehrsunfalls, hat Dank Polizei und Tierarzt überlebt und wird nun in der Wildtierstation in Reindlmühl aufgepäppelt.„Hier macht sich gute Vernetzung bezahlt!“ freut sich Gabi Kaar. Sie arbeitet bereits seit etwa 2 Jahren mit einer Wildtierstation in Bayern zusammen, das ist auch der Grund warum das verletzte Tier, bereits das zweite Kitz aus Bayern, in Reindlmühl versorgt wird. Nach dem Unfall in Freilassing (siehe Pressemeldung der Polizei) wurde...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Gabi Kaar, Birgit Etzelsdorfer
11

Helden des Alltags im Aurachtal
Wildtierstation: Von Paten, Spendern und Gönnern

Nur mit Zuwendungen von Tierfreunden ist der Erhalt einer Wildtierpflegestation gesichert. Mit dem Geld aus der eigenen Tasche, ist ein vernünftiger Tierschutz nicht zu betreiben und zum Scheitern verurteilt.Gabi Kaar, von der Wildtierstation in Reindlmühl bekommt keine Förderungen seitens der öffentlichen Hand: „Dadurch, dass ich keinen Tierheimstatus habe, kann ich keine Förderungen beantragen!“. Aber im Laufe der 8 Jahre, seit Bestehen der Wildtierstation/Igelhof, hat sich ein Netzwerk von...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
2 8

Wildtierstation-Igelhof Aurachtal
Babyalarm in der Wildtierstation

Babyalarm im Hause Kaar, das bedarf Betreuung der Winzlinge rund um die Uhr, das bedeutet, Schlaf ist nur stundenweise möglich! Anfangs müssen die Babys alle 1 bis 2 Stunden gefüttert werden, später reichen alle 3 Stunden. Auf die Frage nach Schlaf, antwortet Gabi lapidar: „Da muss ich halt auch tagsüber schnell mal ein Nickerchen machen.“Groß ist momentan die Artenvielfalt an Tieren, die Hilfe benötigen und sich im Haus der Familie Kaar befinden. Hier sagen sich Fuchs und Hase im wahrsten Sinn...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Das Rehragout nach Ingrid Pernkopf.  | Foto: Michael Rathmayer
2

Kulinarik im Herbst
Rehragout nach Ingrid Pernkopf

In Ingrid Pernkopfs kulinarischem Vermächtnis findet sich eine Vielzahl an Rezepten traditioneller Hausmannskost und abwechslungsreicher Festtagsküche. Darunter "ihr" Rehragout. Zutaten 800 g bis 1 Kilogramm ausgelöstes Fleisch aus Rehschlegel oder -schulter (oder anderes Wildfleisch zum Dünsten) etwa 750 ml Rindsuppe oder Wildfond (ersatzweise Wasser mit hausgemachter Suppenwürze) 100 g Preiselbeermarmelade ca. 500 ml Rotwein 50 ml Orangensaft 2 größere Zwiebeln 20 bis 30 g fein gemahlene...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
Die Zeit des vermehrten Wildwechsel steht bevor. | Foto: Friedrich1
2

ARBÖ Oberösterreich
Warnung vor vermehrtem Wildwechsel

Die Zeit des vermehrten Wildwechsel steht bevor. Der ARBÖ Oberösterreich gibt Tipps zur Unfallvermeidung und auf was bei einer Kollision zu achten ist. OÖ. Der ARBÖ Oberösterreich warnt vor vermehrtem Wildwechsel in Waldgebieten sowie zwischen Feldern und Fluren. Auslöser seien Erntearbeiten, welche das Wild auf Futtersuche schicken. Dabei würden etwa Rehe, Hasen und Wildschwiene vermehrt die Straßen queren.„Tempo reduzieren und vorausschauend sowie mit permanenter Bremsbereitschaft durch diese...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
2 2

Rehkitz fast von Fuchs erbeutet
Von Jäger gerettet

Dieser Tage wurden zwei junge männliche Rehkitze in Not gefunden und der Wildtierstation/Igelhof Reindlmühl zur Versorgung gebracht. Eins davon, 2 Tage alt, wäre fast von einem Fuchs gefressen worden, konnte aber von einem Jäger gerettet werden. Im Gemeindegebiet von Altmünster vernahmen Holzarbeit das Schreien eines 2 Tage alten Rehkitzes. Sofort machten sie sich auf die Suche. Ein Jäger hörte die ebenfalls und beobachtete einen Fuchs, wie er sich an das Lungenkranke Rehkitz heranmachen...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
© Josef Limberger

Das Reh - Säugetier des Monats Mai

Das Reh ist die kleinste Hirschart Europas mit einer Kopf-Rumpf-Länge von maximal 140 Zentimeter und eine Schulterhöhe von 70 bis 80 Zentimeter. Leicht erkennbares Unterscheidungsmerkmal zwischen Geiß und Rehbock ist, wie bei anderen heimischen Hirscharten auch, das Geweih. Während weibliche Rehe kein Geweih tragen, kann es beim Männchen bis zu etwa 20 Zentimeter lang werden. Es wird im Oktober bis spätestens Dezember abgeworfen und somit alljährlich innerhalb von fünf Monaten neu ausgebildet....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
1

Die Faszination an der Bergjagd

BUCH TIPP: Toni Huber – "Pirsch auf Gams, Reh und Hirsch - Faszination Bergjagd" In seinem ersten Buch versammelt der Schreinermeister und begeisterte Jäger Toni Huber aus Garmisch-Partenkirchen über 40 Kurzgeschichten über seine Pirschgänge im Ammergau. Im bayrischen Erzählstil schildert der Autor die Jagd in der herrlichen Gebirgslandschaft, berichtet über seine faszinierenden Aufgaben in der freien Natur und lässt den Leser an seinen Erlebnissen teilhaben. Leopold Stocker Verlag, 184 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Wildbret stammt von Tieren aus der freien Natur und ist somit das gesündeste Fleisch im herkömmlichen Sinn. | Foto: Reinthaler

Verzeichnis: Wildbret von Jägern aus Oberösterreich

Heimisches Wildbret ist ein gesundes Lebensmittel direkt aus der Natur – schmackhaft, nährstoffreich, kalorienarm und fettarm. Wir sagen Ihnen, wo Sie Wildbret in der Region kaufen können: Bezirk Eferding JG Stroheim JOHANN MOSER Windischdorf 17, 4074 Stroheim TEL.: 0664 73903757 WILDART: Reh, Hase und Fasan Bezirk Gmunden JG Altmünster ALOIS MITTENDORFER Großalmstraße 87, 4813 Altmünster TEL.: 0664 3664664 E-MAIL: am@mittendorfer.at WILDART: Reh, Hirsch und Gams Bezirk Kirchdorf FAM. FRANZ...

  • Oberösterreich
  • Sandra Forstner
v.l. Grillweltmeister Leo Gradl, Jagd- und Agrar-Referent Landesrat Max Hiegelsberger, Maria-Theresia Wirtl, Leiterin Genussland OÖ, Christian Hubinger, Geschäftsführer Weber Grill Österreich und Christopher Böck, Geschäftsführer Landesjagdverband. | Foto: Land OÖ/Dedl
3

Wild hat wieder Saison

Der 1. Mai ist der Stichtag, an dem das heimische Reh wieder zum Abschuss freigegeben ist. Ab dem Zeitpunkt steht wieder frisches Wild aus den heimischen Wäldern zur Verfügung. Immer mehr Grillfans entdecken den wilden Naturgeschmack für sich. Gerade jetzt im Frühling und Frühsommer, wenn alles sprießt und blüht, ernähren sich die heimischen Wildtiere von den besten Kräutern. Wildbret ist ausgesprochen cholesterin- und fettarm, dafür reich an Vitamin B. Zudem enthält es wichtige Mineralstoffe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wie soll das Reh heißen? Schicken Sie uns doch Vorschläge an: rohrbach@bezirksrundschau.com | Foto: Helmut Eder
9 10

Sensation: Ein schneeweißes Reh

Ein äußerst seltenes Albino-Reh tummelt sich in Haslacher Wald. HASLACH, BEZIRK (hed).„Zuerst dachte ich an eine Katze“, erzählt ein Haslacher Jäger über seine Erstbegegnung mit dem Tier. „Pah, das kann es nicht sein. Ich habe mich richtig gefreut, als ich das schneeweiße Reh mit den roten Augen in der Abenddämmerung vor mir sah“, berichtet er. Von seinen Jagdkollegen konnte sich keiner erinnern, je so ein Reh gesehen zu haben. Auch Bezirksjägermeister Hieronymus Spannocchi wurde bisher kein...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.