Rehabilitation

Beiträge zum Thema Rehabilitation

Vor allem für Kinder und Jugendliche ist die Hör- und Sprachentwicklung besonders bedeutsam. | Foto: AndreyPopov/panthermedia
1

Kokon Rohrbach
Neue Reha für Kinder und Jugendliche mit Cochlea-Implantat

Das Cochlea-Implantat ist vorteilhaft für Kinder, die von einer Hörstörung betroffen sind. Um ihnen einen sicheren Umgang mit dem Hilfsmittel zu ermöglichen, entwickelte die Kinder- und Jugendreha kokon in Rohrbach-Berg gemeinsam mit dem Kepler Universitätsklinikum einen neuen Reha-Schwerpunkt. OÖ. Das Ziel ist, das Hörgefühl und Sprachverstehen der Kinder und Jugendlichen so gut wie möglich zu verbessern. Für Patient*innen ist die Sprachentwicklung wie eine Art Fremdsprache zu erlernen....

  • Oberösterreich
  • Anja Kogler
Logopädinnen und Logopäden studieren insgesamt sechs Semester. | Foto: belchonock
2

Rehabilitationszentrum Bad Schallerbach
Eine Logopädin spricht über ihr Berufsbild

Wenn die Sprech- und Schluckfähigkeit beeinträchtigt ist, sind Logopädinnen und Logopäden oft die letzte Anlaufstelle zur Verbesserung. Die BezirksRundSchau hat sich bei einer Logopädin erkundigt. BAD SCHALLERBACH. Im Jahr 1993 schloss Martina Brandlmayr ihre Ausbildung an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiometrischen Dienst ab. Danach arbeitete Brandlmayr zwei Jahre in Passau in einem Rehabilitationszentrum, in Altenhof bei Assista und ist seit 2009 im Rehabilitationszentrum...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Wichtig ist die Reha danach | Foto: AndreyPopov/PantherMedia

Ärztekammer OÖ
Skiunfälle - Wichtig ist die Behandlung danach!

Es sind Semesterferien und in den Skigebieten liegt ausreichend Schnee. Eine Zeit, in der wieder viele Ski fahren. Je mehr Personen sich auf der Piste befinden, desto höher ist die Unfallquote – mit teils unangenehmen Folgen. OÖ. Wer auf der Skipiste verunglückt, zieht sich zumeist ernsthafte Verletzungen zu. Nutzen Sie die Reha-Angebote – sonst hat das negative Effekte. „Skiunfälle ziehen oft komplizierte Verletzungsmuster nach sich“, sagt Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
Die beiden Reha-Coaches am Ordensklinikum Linz: Physiotherapeutin Petra Mokry (l.) und DGKP Sonja Radler-Wöss (r.).
 | Foto: Ordensklinikum Linz

Ordensklinikum Linz
Reha-Coaches unterstützen Patientinnen und Patienten

Nach einem akuten Krankheitsgeschehen bzw. einer Operation oder nach einer  Krebstherapie ist oft eine Rehabilitation notwendig. Um hier zu unterstützen, gibt es nun am Ordensklinikum Linz die Reha-Coaches. Sie informieren über die unterschiedlichen Möglichkeiten einer medizinischen Rehabilitation und unterstützen bei der Antragsstellung. OÖ. Der Weg zur Rehabilitation wird oftmals von zahlreichen organisatorischen Fragen begleitet. Wann soll ich eine Rehabilitation in Anspruch nehmen? Wo...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
In der Rehaklink Enns wurden seit der Eröffnung mehr als 2.000 Patienten behandelt. | Foto: Werner Leutner/Rehaklinik Enns

Nervenerkrankungen werden in Enns behandelt

ENNS. Seit Juni 2015 gibt es in Enns eine Rehabilitationsklink der Vamed und gespag. Seit der Eröffnung werden hier nun neurologische und pneumologische Erkrankungen, also Krankheiten, die in Zusammenhang mit dem Nervensystem oder der Lunge stehen, behandelt. Rund 120 Betten sind derzeit in der Rehaklinik in Enns zu finden. Darüber hinaus wurde eine Station mit Langzeitbeatmungsbetten integriert. Für den Therapiebereich stehen mehr als 1.000 Quadratmeter mit modernsten diagnostischen und...

  • Enns
  • Katharina Mader
In der Rehaklink Enns wurden seit der Eröffnung mehr als 2.000 Patienten behandelt. | Foto: Werner Leutner/Rehaklinik Enns
4

Rehaklinik Enns hat sich gut etabliert

ENNS. Die Rehaklinik in Enns verfügt über 126 Betten, die auf drei Ebenen untergebracht sind. Seit der Eröffnung Anfang Juni 2015 haben bereits weit mehr als 2.000 Patienten aus ganz Österreich das vielfältige Angebot der pneumo- und neurologischen Rehabilitation in Anspruch genommen. Unter der Leitung von Primar Walter Purkarthofer (Pneumologie) und Primar Bernhard Haider (Neurologie) gab es sowohl in der pneumo- als auch neurologischen Rehabilitation mit neuen Angeboten eine wichtige...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Martin Mitterhumer (re.) präsentierte "hirob" auch auf einer Messe in Dubai. | Foto: Privat

Ein Roboter simuliert die Hippotherapie

Wartberger Unternehmen entwickelte ein Gerät, welches die Bewegung eines Pferdes nachahmt. WARTBERG (sta). Die Brüder Martin (35) und Markus Mitterhumer (42) sorgen derzeit für großes Aufsehen in den Reha-Kliniken dieser Welt. Sie entwickelten mit ihrer Firma intelligent motion gmbh ein Gerät namens "hirob". Nach einem gescheiterten Unternehmensversuch einer Linzer Gruppe, griffen die Brüder Mitterhumer diese Idee nochmals auf und investierten weitere zwei Jahre in die Umsetzung. Mit "hirob"...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.